Siouxsie Sioux und Iggy Pop mit Coveraufnahme für einen Werbespot

18

Siouxsie Sioux’s erster Song in neun Jahren ohne frisches Material ist ein erneutes Cover des Songs „The Passenger“ von Iggy Pop, den sie bereits 1987 gesungen hat, doch diesmal im Duett mit dem „Godfather of Punk“ selbst und in Balladen-Form. Alles für eine Eiscreme-Werbung.

Ja, die Zeiten sind hart für Musiker. Streamingdienste reichen offensichtlich nicht mehr für Punk-Opas und Gothic-Omas, zumal Siouxsie Sioux (66) in den letzten Jahren nichts mehr neues veröffentlicht hat und auch nur noch sporadische Live-Auftritte absolviert. So haben sich die beiden Künstler entschlossen, für die Werbung einer bekannte Eismarke den Song neu aufzunehmen. In einer Pressemitteilung zeigen sich beide begeistert voneinander:

Ich liebe diesen Song, und ich habe Iggys Stimme schon immer geliebt“, sagte Siouxsie in einem Statement. „Ich liebe es, wie instinktiv und spontan sich das alles anfühlt, und meine Stimme mit Iggys Stimme zu hören, ist so ein Traum.“ Iggy fügt hinzu: „Siouxsie kann singen wie ein Vogel. Ich habe sie immer für eine großartige Frau gehalten. Ihre Version des Songs war schon etwas Besonderes, aber was hier passiert ist, das gemeinsame Singen, ist wirklich einzigartig.“

Ganz so atemberaubend, wie die Beschreibung suggeriert, ist das Ergebnis dann wieder nicht. Es ist wirklich viel zu kurz und wird durch lästige Knackgeräusche – die angeblich vom durchbrechen der Schokoladen-Hülle der Eiscreme stammen sollen, gestört. Und zu sehen sind die Beiden auch nicht.

Schauspiel Leipzig forderte Absage des Konzerts von Camerata Mediolanense

25

Die Mitarbeiter des Schauspiels Leipzig forderten am Freitag vor Pfingsten von der Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke den Auftritt der Band Camerata Mediolanense am Samstagabend abzusagen. Sie werfen der Gruppe Verbindungen in die rechtsextreme Szene vor, die sich allerdings nach Recherche der WGT-Verantwortlichen und der Stadt Leipzig nicht nachweisen ließen.

Jennicke sah „keinen Handlungsspielraum“ für die Absage des Konzertes. Doch auch wenn das Konzert wie geplant durchgeführt wurde, wünscht sich das Schauspielhaus ein generelles Umdenken beim Umgang mit dem Wave-Gotik-Treffen in der Stadtverwaltung.

Verbotene Symbole bei einem früheren Auftritt der Band?

Das Schauspiel vermietet seine Räumlichkeiten schon seit Jahren an das Festival, allerdings ohne im Vorfeld die Bands oder Künstler zu kennen, die bei ihnen auftreten werden. Gegenüber der LVZ teilte man mit: „Dem Schauspiel Leipzig wird durch das WGT erst sehr knapp vorher mitgeteilt, welche Bands hier auftreten werden.

Nachdem im April 2024 der Name der Band „Camerata Mediolanense“ öffentlich wurde, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schauspielhauses an die Geschäftsleitung herangetreten und haben Vorbehalte geäußert. Sie waren der Ansicht, „dass diese Band dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen sei und bei einem Auftritt unter der vorherigen Intendanz vor über zehn Jahren ein Mitglied der Band ein verfassungsfeindliches Symbol (SS-Koppel) getragen habe„, schreibt die LVZ.

Am Freitag veröffentlichte dann auch die Gewerkschaft Verdi einen offenen Brief, der von der Belegschaft des Schauspielhauses gezeichnet worden war und sich an Leipzigs Kulturbürgermeisterin richtet. In diesem ist unter anderem von einem Interview mit der Neonazi-Organisation „Blood & Honour“ die Rede. Dem Magazin der in Deutschland verbotenen Gruppierung habe Camerata Mediolanense im Jahr 2000 ein Interview gegeben, später soll die Band auf einem Festival aufgetreten sein, das man ebenfalls dem rechten Spektrum zuordnet. Die Schauspiel-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so heißt es in dem offenen Brief weiter, könnten das nicht ignorieren und empfänden es als problematisch, dass solch einer Band eine kommunale Bühne geboten wird.

Vorwürfe offenbar unbegründet

Camerata Mediolanense selbst bestritten bereits in der Vergangenheit, rechtsextreme Verbindungen zu haben. In einem Interview im Jahr 2014 mit dem belgischen Magazin „Peek a Boo“ bestätigt die Band zwar die Einladung zu solchen Festivals, streitet aber ab, daran teilgenommen zu haben: „Aber in unserem konkreten Fall stimmt es zwar, dass wir zu diesen Treffen und Zusammenstellungen eingeladen wurden, aber es stimmt auch, dass wir die Einladung nicht angenommen haben. Weil wir uns ursprünglich dafür entschieden haben, politische Kontexte zu meiden. Weder links noch rechts: Camerata Mediolanense ist ein rein kulturelles Thema.

Auch die Pressestelle des WGT stuft die Vorwürfe als unbegründet ein. Gegenüber der LVZ äußerte sie sich: „Die Band ist mehrfach beim WGT aufgetreten, darunter auch schon 2009 im Schauspielhaus. Und dort gab es keinerlei politischen Inhalte, die von der Band vermittelt wurden.

Man habe die Band mit den Vorwürfen zum letzten Auftritt im Schauspielhaus konfrontiert, heißt es weiter. Die Gruppe hat die Vorwürfe, eine SS-Koppel auf ihrem damaligen Auftritt getragen zu haben, abgestritten und konnte dies mit Bildmaterial vom Auftritt belegen. Auch wir fanden auf Archivaufnahmen, die uns vorliegen, auf den ersten Blick keine Hinweise.

Bereits Mitte April habe das Schauspiel Anzeige bei der Polizei „wegen einer möglichen Sicherheitsgefährdung“ gestellt, die inzwischen von der Staatsanwaltschaft Leipzig geführt wird. Kulturbürgermeisterin Jennicke erklärte am Freitag gegenüber der LVZ: „Eine Abfrage bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz in Bonn, welche für eine mögliche Indizierung zuständig wäre, verlief ohne Ergebnis. Es liegen also derzeit keine Erkenntnisse hinsichtlich eines strafrechtlich relevanten Handelns vor.

Das WGT bat um die Personalien der Mitarbeitenden, „um juristisch gegen diese vorzugehen„, heißt es weiter in dem Artikel.

Schauspiel fordert Umdenken beim Umgang mit dem WGT

Das Schauspiel Leipzig fordert ein Umdenken im Umgang mit dem WGT: „Dem Festival sollte die Verpflichtung auferlegt werden, sich an die gängigen demokratischen Normen zu halten und bereits weit im Vorfeld die geplanten Konzerte zu kommunizieren, um verfassungsfeindliche Ansätze bei diesem Festival zu vermeiden und im Vorfeld zu verhindern“, so das Schauspiel gegenüber der LVZ.

Wie denkt ihr über den offenen Brief des Schauspiels Leipzig und den darin geäußerten Vorwürfen? Sollte die Stadt Leipzig wirklich den Umgang mit dem WGT überdenken? Wie sollte man solche Dinge in Zukunft handhaben?

Essentielle Veranstaltungstipps zum Wave-Gotik-Treffen 2024

6

In wenigen Stunden geht es los. Verzweifelt wühlt man sich durch den mittlerweile vollgepackten Ablaufplan zum Wave-Gotik-Treffen, ärgert sich über Überschneidungen, freut sich auf genrespezifische Locations und plant die kürzesten Wege zu den weit verteilten Veranstaltungsorten. Ich versuche euch zusammenzufassen, wo man die besten Tipps rund um das WGT 2024 bekommt und welche Veranstaltungen noch unbedingt erwähnt werden sollten.

WGT 2024: Die besten Veranstaltungstipps anderer Webseiten

In diesem Jahr hat der MDR ganze Arbeit geleistet und wirklich gute Zusammenfassungen herausgebracht, Artikel geschrieben und Interviews geführt. Ich muss neidlos anerkennen, dass es fast schon schwerfällt, da noch einen drauf zu setzen. Daher verweise ich ungeniert auf die WGT Rubrik des MDR, die man absolut empfehlen kann. Neben „10 spannenden Lesungen über Vampire, Geister und Gangster“ findet man dort auch ein tolles Interview mit Lydia Benecke über die Veranstaltung „WTF!? Wissenschaft trifft Freundschaft“ über die wir in der Vergangenheit ebenfalls berichtet haben.

Die Webseite Monkeypress hat auch in diesem Jahr wieder alle Bands für Euch einsortiert, zusammengestellt und in einem praktischen WGT-Taschenplaner in den verschiedensten Sprachen bereitgestellt. Man hat sich ebenfalls die Mühe gemacht, viele der Nebenveranstaltungen aufzulisten, die rund das WGT ausgetragen werden.

Wer auf Facebook unterwegs sein sollte, wird sich über die zusammengetragenen Termine der Gruppe „WGT ohne Bändchen“ freuen, die vor allem Termine anbieten, die auch ohne Festival-Bändchen besucht werden können.

Übrigens, wem es noch nicht aufgefallen sein sollte, das WGT plant die Locations immer genrespezifisch. Am Freitag, dem 17.05.2024 ist das Stadtbad beispielsweise ganz im Zeichen von „Witchhouse“, falls euch dieses Genre nichts sagt, ich habe dazu hier einen Artikel geschrieben. Bands ab 16:00 – Sublab, Barnacle Boi, Brothel, Kareful und Skeler

Natürlich gibt es auch noch Veranstaltungen, die ich persönlich besonders hervorheben möchte:

Glitter + Trauma / Queer Wave Party 2024

Fast schon so traditionell wie das Wave-Gotik-Treffen ist auch die Glitter + Trauma Party mittlerweile zu einer festen Größe am Pfingstsamstag, dem 18. Mai 2024 herangewachsen. „Egal ob schwul, lesbisch, bi, trans oder non-binary: Hier tanzen alle gemeinsam durch die Nacht – zu kühlem Wave, düsterem Post-Punk, treibendem EBM, nebligem Goth, hartem Techno, bleepy Synthpop und neonfarbenen 80s-Hits.“ Im Institut für Zukunft (An den Tierkliniken 38-40, 04103 Leipzig) öffnen sich ab 22 Uhr die Pforten für die schwarz-bunte Szene. Hinten den Plattentellern, sorgen unter anderem Thomas Thyssen, Knüpfi, Paura Diamante und Veranstalter Zacker für entsprechende Beschallung und das alles OHNE Bändchen

WTF – Wissenschaft trifft Freundschaft 2024

Am Freitag, dem 17. Mai und Samstag, den 18. Mai 2024 findet bereits zum dritten Mal das WTF im Leipziger Kupfersaal statt. Die Veranstaltung, die von Lydia Benecke und Christian von Aster ins Leben gerufen wurde, versammelt Lesungen, Vorträge und Diskussionsrunden aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur. Natürlich immer mit Szene-Einschlag. Die Karten sind modular aufgebaut und in einzeln zu erwerbenden Themenblöcken kategorisiert und mindestens so kompliziert, wie die Vorträge, die sie zugänglich machen. Dafür kann man frei entscheiden, wen oder was man sehen und hören möchte. Es geht aber auch einfacher, Tagestickets kosten am Freitag 44€ und am Samstag 49€, das „All-you-can-Hear-Menu“ für beide Tage kostet 69€.

Gothic Pogo Festival 2024

Wer nach den großen Namen auf in der AGRA-Halle, den Sackpfeifen im heidnischen Dorf, der Shopping-Tour in den Messehallen und dem Schaulaufen auf dem „Gothwalk“ immer noch auf der Suche nach dem wahren Underground der Szene ist, kommt auch zu Pfingsten 2024 nicht am Gothic-Pogo-Festival vorbei. Hier verdampft die glänzende Oberfläche des schwarzen Treibens im Fieber der nebelgeschwängerten Tanzflächen. Hier geht es nicht um den höchsten Turm, die aufwendigste Gesichtskunst oder das eindrucksvollste Outfit, sondern darum, sich frei von Schubladen unter seinesgleichen die Seele aus dem Leib zu tanzen. Vom 16.05.2024 bis zum 20.05.2024 habt ihr die Möglichkeit vorbeizuschauen, allerdings nur mit Tickets an der Abendkasse (Donnerstag, Montag: 8€ – Friday bis Sonntag: 18€) Folgende Live-Auftritte gibt es zu bestaunen:

  • Freitag: Ciern (GER), Psychoformalia (PL) und Lene Lovich Band (UK)
  • Samstag: Ziguezoy (JP), Uphor!a (IT), Nebel 3000 (GER), Infant Sanchos (GER)
  • Sonntag: UFO Shadow (GER), Der Musikant (GER), Techniques Berlin (CAN)

Natürlich gibt es nach den Konzerten auch die Pikesverschleißenden Partys, wie zum Beispiel die Shockwave-Party, über die ich bereits berichtet habe.

Gothic Pogo Festival #17 - Offizieller Flyer
Gothic Pogo Festival #17 – Offizieller Flyer

Synth Robots Dance Invasion 2024

Eine Institution! Bereits um 16:00 findet am Samstag, dem 18.05.2024 am Connewitzer Kreuz das Treffen der Roboter statt, die sich zum DIY-Impro-Synth-Sound ein Stelldichein geben. Andere Roboter, die sich einsam fühlen, sind eingeladen, am Kreuz Connewitz aus der 11 zu fallen und sich auf der Wiese zu einem selbst mitgebrachten Getränke in der Sonne und im Sound zu suhlen. Bei Facebook gibt es mehr!

Der Kommentarbereich eignet sich übrigens besonders gut, um weitere Veranstaltungstipps loszuwerden!

Interview: Ist Shockwave-Party ein umwerfender Abend zu tanzbaren Geschmacklosigkeiten?

38

Für mich ist die Shockwave-Party pure Faszination. Die Party-Reihe, die auch in diesem Jahr im Rahmen des Gothic-Pogo-Festivals zum Wave-Gotik-Treffen am Pfingstsonntag stattfindet, sorgt stets für eine volle Tanzfläche. Mit einer wilden Mischung aus Italo-Disco, Minimal, Wave und Synth-Schlager füllen Ringo, Martin und André hinter den Plattentellern die Tanzfläche mit einer bunten Mischung aus Punks, Goths und Wavern, die fast schon ekstatisch bis in die frühen Morgenstunden durchfeiern. In den Ohren der Anwesenden sicher ein umwerfender Abend, für manch andere eine hanebüchene Geschmacklosigkeit?

Faszination Shockwave – Zwischen Synth-Schlager und Wave

Ich habe ehrlich gesagt überhaupt keinen Schimmer, warum die musikalische Mischung aus Italo-Disco, Electropunk, Wave, NDW und Synth-Schlager so eine Faszination auf mich ausübt. Bevor ich die Party-Reihe vor einigen Jahren auf dem Gothic-Pogo-Festival entdeckte, habe ich viele Lieder, die dort gespielt wurden, eigentlich nur „heimlich“ gehört. Ich liebte die Mischung aus dem Sound meiner Jugend, der neben der Neuen Deutschen Welle irgendwo zwischen Italien-Urlaub und dem Kassettenrekorder-Mixtape im Freibad rangierte. Sandra mit „Japan ist Weit“ oder auch Melanie Sanders „Jung und Allein“ passen nun wirklich nicht in den Sound echter Gruftis, oder?

Gothic Pogo Festival #17 - Offizieller Flyer
Gothic Pogo Festival #17 – Hier findet am Sonntag der Shockwave-Party statt.

Vielleicht wird es einem egal, wenn man ein gewisses Alter erreicht hat. Allerdings zeigt der Altersdurchschnitt auf einer typischen Shockwave-Party ein anderes Bild, denn hier feiern blutjunge Waver durchaus neben alten Schlurf-Gruftis. Möglicherweise liegt das Problem bei mir.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich die Macher der Shockwave um ein Interview gebeten, dass ihr Euch gerne durchlesen könnt. Idealerweise nutzt ihr am Ende die Kommentare und geht den Fragen auf den Grund: Steht ihr auf den Sound der Shockwave-Party? Was macht für Euch die Faszination dieser Musik aus?

Information: Die Shockwave-Party findet im Rahmen des Gothic-Pogo-Festivals statt, das vom 16.05.2024 bis zum 20.05.2024 während des Wave-Gotik-Treffens im Werk II stattfindet. Tickets sind im Vorverkauf nicht mehr erhältlich, können aber an der Abendkasse noch besorgt werden. (18€ Tagesticket) Was ist das Gothic-Pogo-Festival? Das haben uns die Macher in einem Interview von 2017 einmal erklärt.

Interview mit Ringo und Martin von der Shockwave-Party

Wie hat das mit der Shockwave-Party überhaupt angefangen? 

Ringo: Die Überlegung köchelte schon etwas vor sich hin. In einer alkoholgeschwängerten Nacht fiel die Entscheidung, zusammen etwas loszutreten. Ich für meinen Teil hatte einfach Lust, mit Martin (Lunatic Goth Asylum, Bremen) und André (Angstpop, Berlin), gemeinsam aufzulegen.

Martin: Mit der Shockwave hat es nach einer Nacht im Kulturbundhaus (GPP-Festival, ich glaube 2008) angefangen. Da haben wir drei (Andre, Ringo und ich) die Idee einer Gemeinsamen Party einen Namen gegeben. Auf den Partynamen ist Ringo gekommen.

Ringo: Den Namen haben wir schlicht der damals gleichnamigen CDR-Samplerreihe gemopst, die unseres Erachtens eine ausgewogene Mischung aus Minimal, Wave und Gitarrensound bot. Ursprünglich war das Konzept auf eine Party mit wechselnden Locations ausgelegt. Wir wollten keine statischen Termine und fester Location, sondern wollten ursprünglich durch Städte touren und punktuell als Crew zusammen auflegen.

Martin: Nun könnte man sagen, dass die Shockwave Party wir drei sind, aber das ist so auch nicht ganz richtig. Dass es ein Freundeskreis ist, trifft es wohl besser. Ringo und Susie sind zum Beispiel früher viel gemeinsam auf unterschiedlichen Partys gewesen und meistens hat Ihnen bei den Partys der letzte „Kick“ gefehlt. Am Ende geht es doch allen gleich, am liebsten geht man auf eine Party, wo die Schnittmenge an guter Musik und der Partyspass in guten Verhältnis stehen. Davon gab es für uns aber nicht ausreichend.

Wer oder was macht die Shockwave-Party und woher kennt ihr Euch? 

Ringo: Die „Party“ sind im Kern wir drei. Wobei man ehrlich sagen muss, dass wir organisatorisch wenig Aufwand haben. Abgesehen von dem Wahnsinn zwei Festivals (glaub 2010 und 2011) zu organisieren, ergab es sich oft über Einladungen zusammen „aufzuspielen“. Damals haben wir tatsächlich noch „getourt“ und in Berlin, Bremen, Bochum, Oldenburg und anderen Städten aufgelegt.

Wir waren damals alle noch viel mehr unterwegs für gute Partys. Mal eben ins Kafe Kult nach München oder in den Zwischenfall nach Bochum, waren normal. Na ja, und morgens um 6 finden sich halt immer dieselben Verrückten auf der Tanzfläche oder am Tresen. Da findet man zwangsläufig zusammen.

Musikalisch assimiliert die Shockwave alle Genre, solange es
musikalisch zu passen scheint. Da findet sich Italo-Disco gleich hinter
Synth-Schlager. Was ist der gemeinsame Nenner dieser Musik?

Ringo: Ich weiß nicht, ob es den EINEN gemeinsamen Nenner gibt. Es muss sich halt irgendwie ins Gesamtbild einer Party einfügen. Wenn das Publikum und die Stimmung passen, funktionieren dann halt auch Dinge wie „Electric Avenue“ von Eddy Grant als auch „Großstadtlichter“ von Juliane Werding. Solche Songs fügen sich von Sound, Lyrics oder Stimmung, dann doch irgendwie ganz gut in ein Gesamtbild.

Wenn es einen Nenner gibt, ist es dann vielleicht das Publikum, welches Lust auf die Party hat und „mitzieht“! Dass das alles so funktioniert, insbesondere zu Pfingsten, ist nur dem Publikum zu verdanken. Dass die Tanzfläche dann morgens um 8 immer noch „voll“ ist, ist der Wahnsinn.

Als ich den „Shockwave“-Sound zum ersten Mal gehört habe, war ich
völlig fasziniert. Hatte ich viele Lieder, die dort gespielt wurden nur
“heimlich“ geliebt, weil es musikalisch ja auch gerne was völlig
anderes ist, als das, was man sonst so hört. Da war eine Mischung aus
Kindheit, Italien-Urlaube in der 80ern und Kassettenrekorder im Freibad.
Woher kommt Deine Faszination für diesen wilden Genre-Mix?

Ringo: Ich würde sagen, das hat sich über die letzten Jahre irgendwie zusammendestilliert. Als Junggrufti und Punker, lassen sich die frühen Stücke von „The Cure“, über „Malaria!“ bis „Abwärts“ gut zusammenbringen. Dann rutschen Synth Wave und früher Minimal mit rein (hier ist Italo nicht mehr weit weg), genauso wie ein paar wilde NDW Songs. Das ergibt dann irgendwann ein Potpourri bei dem ein Shockwave-Sound rauspurzelt.

Wobei man auch sagen muss, das haben wir ja nicht erfunden. Ob die Angstpop, die Undercover oder die frühe GPP (noch mit Darkland im Beat Club Dessau), haben das ja auch schon gemacht.

Martin: Der Mix entsteht sicherlich durch unterschiedliche Einflüsse und Leidenschaften von uns drei und unserem Freundeskreis. Es ist ja nicht so, das wir einen Plan hatten oder haben! Es macht jeder das, worauf er gerade Lust hat. Wir stimmen uns also nicht ab!

Die Shockwave-Party ist eine sehr beliebte Party im Rahmen des GPF.
Dort treiben sich alternative, gruftige und punkige Leute jeden Alters
herum, die bis in die frühen Morgenstunden zu diesem Sound tanzen und
die man musikalisch ganz sicher in völlig anderen Bereich verorten
würde. Was wirkt so anziehend an Eurem Mix?

Ringo: Also ich bin ja immer noch nicht sicher, ob eine andere Party am Sonntag nicht genauso gut funktionieren würde. Aber gesetzt den Fall, dass viele wirklich wegen der Shockwave kommen, ist die Motivation sicher unterschiedlich. Einige mögen sich er den Mix, andere wollen nur Synthwave und nehmen nur diese Runden mit, andere kommen vielleicht nur wegen der Stimmung. Schwer zu sagen, da müsste man wohl eher das Publikum fragen. Würde mich im übrigen auch interessieren. 😉

Wie wählt ihr die Musik aus? Gibt es ein festes Set oder reagiert
ihr auch auf das, was auf der Tanzfläche geschieht?

Ringo: Ich, und ich glaub Martin und André auch, sind die am schlechtest vorbereitetsten DJs ever. Ein paar Songs legt man sich vielleicht noch zurecht, aber ich für meinen Teil versuch auf die Stimmung auf der Tanzfläche zu reagieren und mit dem Publikum zu interagieren.

Martin: Wir wählen nicht wirklich die Songs im Vorfeld aus, das passiert eher Spontan. Es gibt sicherlich einige Songs, die irgendwie immer laufen und auch gewünscht sind. Beim Rest fallen einem alte Songs mal wieder ein oder man hört irgendwo ein neuen Song, der gut in den Abend passen würde.

Zweimal Top5 – Was sind Deine 5 meistgefeierten Songs und welche 5
sind so trashig, dass sie schon wieder gut sind?

Die 5 meistgefeiertsten Songs? Schwer zu sagen, da die Tanzfläche für gewöhnlich von 1 – 8 durchgängig voll ist. Was da besonders gut funktioniert ist schwer zu sagen. Variiert sicher auch von Jahr zu Jahr. Einmal ist es Acid Pauli vs. Johnny Cash mit „I see a darkness“, später Boy Harsher und was es dieses Jahr wird, wird sich zeigen. Oftmals sind es auch einfach Songs, die lange nicht mehr gespielt wurden.

Aber die 5 trashigsten:
Hessen ganz groß – Unter der Achsel
Die lustigen Kürbisse – Müde Bananas
Raffaella Carrà – Black Cat
Max Müller – Sie ist aus Holland
Van Kaye & Ignit – Schmerz

Berühmte letzte Worte, bevor es am Pfingstsonntag losgeht?

Danksagung!!! – Wenn es Konzept und Platz erlauben möchte ich mich gern bedanken bei:
Bei der Pogo Crew – die uns seit vielen Jahren den Raum geben diesen Wahnsinn durchzuziehen. Insbesondere die, nun sagen wir, speziellen Öffnungszeiten, die uns gewährt werden. Hier auch Dank ans Werk II, die das auch mittragen. Wir bedanken uns bei Freunden und Bekannten – die seit nunmehr über 15 Jahren mit uns zusammen feiern, Kritik üben und über viele Fauxpas´ hinwegsehen und uns beim nächsten Mal wieder supporten und natürlich bei unseren Gästen! Eine Party funktioniert nur, wenn das Publikum mitzieht. Dafür herzlichen Dank! Danke fürs kommen (immer wieder), Danke fürs mitfeiern, Danke für Eure Rücksicht, danke für das Akzeptieren verpatzter Übergänge (welche Übergänge? – keine Ahnung), danke für alles!

Spontis-Family-Treffen 2024 auf dem 31. Wave-Gotik-Treffen in Leipzig

7

Es ist wieder so weit! Die Bandankündigungen sind vollständig und der Ablaufplan, den man sich aktuell bei monkeypress.de anschauen kann, offenbart vermutlich die ersten Überschneidungen des eigenen Geschmacks. Ganz wichtig ist allerdings ein Termin, dem ich bereits mit einiger Vorfreude entgegensehe, das Spontis-Family-Treffen auf der Wiese hinter der Moritzbastei! Ich mache es kurz: Hiermit lade ich alle Menschen, die Spontis lesen, die im Blog schreiben und kommentieren, die mit uns sympathisieren, neugierig auf uns sind oder einfach mal gucken wollen, am Pfingstmontag, den 20. Mai 2024 ab 14:00 zum mittlerweile 11. Spontis-Family-Treffen im Rahmen des 31. Wave-Gotik-Treffens in Leipzig ein. Damit ihr es schonmal wisst. In den nächsten Tagen mache ich dazu auch noch eine Veranstaltung bei Facebook auf.

Nach den beiden Jubiläen im letzten Jahr (das WGT fand zum 30. mal und das Spontis-Treffen zum 10. mal statt) kehrt ein wenig wohlverdiente Normalität ein. Wer noch einen Augenblick in Erinnerungen schwelgen möchte, findet in unserem Rückblick umfangreiches Bildmaterial.

Der Montag ist immer noch ein guter Tag für das Treffen, denn die meisten von uns sind ohnehin schon so abgekämpft, dass ein Nachmittag auf einer Wiese eine gute Idee sind. Wir werden wieder so lange wie möglich und nötig vor Ort bleiben, in der Vergangenheit waren das meistens 3-4 Stunden, sodass ihr nicht pünktlich sein müsst und selber entscheidet, wann ihr kommt und wie lange ihr bleiben möchtet.

Was wird geboten?

Das Spontis-Magazin gibt es ja jetzt seit 4 Jahren zum Jahresende, was eigentlich sehr gut angenommen wurde, daher gibt es dieses Mal kein wirkliches „Mitbringsel“. Das nächste Magazin soll Ende 2024 erscheinen. Natürlich habe ich noch alte Magazine dabei, die sich jeder kostenlos mitnehmen kann, der noch keins hat und auch ein Restvorrat an Buttons wird verteilt. In diesem Jahr sind sogar noch eine Menge kostenloser (!) Taschen zum Mitnehmen vorhanden, die von der Falschlieferung stammen. Einige Leser erinnern sich vielleicht.

Leserin Fabienne Elea mit Spontis-Tasche

Ich hatte zum Spontis-Magazin 2023 wieder Taschen mit einem neuen Spruch drucken lassen, leider hat die Leipziger Druckerei zunächst den falschen Spruch auf die Taschen gedruckt, weil man die Vorlage aus dem Jahr 2022 verwendet hatte. Das merkte ich aber erst, als die Taschen in einem großen Karton bei mir zu Hause angekommen waren. Ich einigte mich mit der Druckerei darauf, die Taschen zum halben Preis zu behalten und nochmal neue Taschen zu drucken, die man dann in Windeseile anfertigte.

Davon könnt ihr also dieses Jahr profitieren, denn die Spontis-Tasche ist bereits jetzt ein ikonisches „Must-Have“ für jeden ambitionierten Leser. Was gibt es sonst noch?

  • Leser und Leute aus ganz Europa auf einer Wiese, verbunden durch die gleiche Wellenlänge des „Goth-Seins“.
  • Die unbezahlbare Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Leute hinter den virtuellen Kulissen und Profilen kennenzulernen.
  • Kekse. Weil man auf der dunklen Seite des Lebens immer Kekse haben sollte.

Was musst Du mitbringen?

  • Eine Decke oder Sitzunterlage, je nach Witterung auch einen Regenschirm.
  • Eigene Verpflegung in Form von Getränken, vielleicht auch Knabbereien.
  • Unvoreingenommenheit, Neugier und ein wenig Mut.
  • Freund und Bekannte, die sich möglicherweise zur dunklen Seite der Spontis-Leser bekennen würden.
  • Wenn vorhanden: Deine Foto- oder Videokamera und die Lust, das Geschehen und die Menschen zu dokumentieren.

In der Nähe!

Auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz, auf der anderen Seite der Hauptstraße wird dieses Jahr wieder die „Dark Affair“ so eine Art schwarze Einkaufsmeile mit Open-Air-Bühne veranstaltet, die hat am Pfingstmontag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Ich war 2023 nicht so begeistert davon, könnte aber immer noch interessant sein, um sich möglicherweise mit Getränken oder Nahrung zu versorgen. Es darüber hinaus auch noch ein Verkaufszelt, das 7€ Eintritt kostet, die man allerdings ab einem bestimmten Mindestkaufwert wieder erstattet bekommt.

Wegbeschreibung für Erstbesucher

Das Treffen findet im kleinen Park hinter der Moritzbastei (siehe Karte) statt, also direkt im Zentrum von Leipzig. Von der Innenstadt kommend lasst ihr die Moritzbastei links liegen, bis ihr an der Kreuzung Schillerstraße/Universitätsstraße steht, hier könnt ihr den Park bereits sehen. Ihr geht ein Stück links und folgt dem ersten Weg durch den Park (die Moritzbastei liegt in Eurem Rücken). Habt ihr die Gabelung erreicht, solltet ihr einen großen Baum sehen, unter dem ein paar Menschen rumstehen oder rumsitzen. Das sollten wir sein. Von der Haltestelle der Tram (auf dem Bild der linke Startpunkt) ist es ebenso leicht. Nehmt einfach die Linie 11 von der Agra oder vom Hauptbahnhof aus und merkt Euch die Haltestelle “Wilhelm-Leuschner-Platz”. Ihr überquert die Ampel am Ende der Haltestelle (bei Grün) und folgt dem kleinen Weg in den Park, um dann gleich rechts über die Wiese zu laufen und unter dem großen Baum die netten Menschen zu treffen. Die unmittelbare Nähe zum HBF und auch im Umfeld befindliche Parkplätze machen es sogar möglich, das Treffen kurz vor der Abreise mit dem Auto oder dem Zug zu besuchen.

Hinweise

Das Treffen findet bei jeder Witterung statt, obwohl wir natürlich hoffen, dass es so schön wird und bleibt. Sollte sich aufgrund eines akuten Ereignisses etwas ändern, werden wir Euch informieren. Uns ist bewusst, dass wir nicht jedem gerecht werden können und garantiert mit der Terminplanung (wenn der Programmplan des WGT erscheint) des ein oder anderen kollidieren. Daran kann man leider nichts ändern, egal an welchem Tag man das Treffen veranstalten würde. Jeder ist willkommen, egal ob man nur 10 Minuten bleibt oder länger verweilt, was ich persönlich natürlich hoffe.

Da dies ein öffentlicher Park ist, bitte ich um Rücksicht auf Mitmenschen, die sogenannten Stinos, Umwelt und Natur :-) Nehmt Euren Müll wieder mit, zelebriert mögliche Opfergaben nur in jugendfreier Form und verwendet ausschließlich Haarspray, dass die Ozon-Schicht nicht schädigt.

Interview: Klez.e – Als ob man Robert Smith auf dem Schulhof trifft

Als die Band Klez.e 2002 aus der Taufe gehoben wird, scheint die Berliner Formation im Becken des elektronischen Indie-Pop unterzugehen. 2017 entschließen sie sich nicht etwa, nach Luft ringend aufzutauchen, sondern weiter in die bis dahin angedeutete düstere Tiefe abzutauchen. Mit dem Album „Desintegration“, das nicht nur genauso heißt wie ein Album von „The Cure“, sondern auch irgendwie so klingt, verfeinert die Band ihre innewohnende Melancholie.

Dabei handelt es sich nicht um ein lapidares Cover-Album, sondern eher eine eigenständige Hommage an das, was die britischen Goth-Ikonen seinerzeit geprägt haben. Sänger und Gitarrist Tobias Siebert ändert dafür nicht nur seinen Gesang, sondern sorgt zusammen mit der Band auch für den neblig-düsteren Sound, für den „The Cure“ bekannt sind. Als wäre das noch nicht genug Huldigung, ändert Siebert auch seine Frisur, die augenzwinkernd vorwegnimmt, was die Band von nun an darstellen soll.

Jetzt, 2024, erreicht das Stück „Erregung“ vom gleichnamigen neuen Album meine Gehörgänge. Nicht durch stundenlanges forschen in den tiefen des Netzes, sondern durch die Bandankündigung des Wave-Gotik-Treffens 2024, auf dem die Band auch auftreten wird.

Klez.e als deutsche Version musikalischer Melancholie

Es dauert nur einige wenige Takte des aktuellen Stückes „Erregung“ bist man beginnt, tief einzuatmen, um die vermeintliche Kopie von Robert Smith in Grund und Boden zu kritisieren. Doch spätestens mit dem einsetzenden Gesang und dem Text des Stückes verstummt die innere Aufgebrachtheit und verwandelt sich in neugieriges Zuhören. Kann es denn sein? Der 7-minütige Titelsong arbeitet Schulhoferinnerungen auf und fasst das damals empfundene Lebensgefühl in passende Worte.

Und das Schubsen war nicht nur eine Phase; das war eine ganz klare Haltung Gegenüber der Liebe Und Einsamkeit

Ich höre mich durch den Katalog der Band und bin beeindruckt. Nicht etwa, weil man Robert Smith und den Sound von „The Cure“ präzise nachahmt, sondern weil die Band etwas erschaffen hat, was trotz eines stilisitsichen Plagiats etwas Unverwechselbares verströmt.

Die Songtexte von Klez.E machen aus den typischen Grufti-Gefühlen, der empfunden Traurigkeit, der latenten Depression und dem Weltschmerz eine Textcollage, die ohne übertriebenen Pathos die deutsche Sprache eindrucksvoll einsetzt und scheinbar mühelos das eigene Weltbild beschreibt. Es scheint so, als würde man ein lyrisches Grundkonstrukt erschaffen, wo jeder nachdenkliche Schwarzkittel potente Anknüpfungspunkte findet.

Ich habe ein Interview mit Tobias Siebert auf dem virtuellen Schulhof gequatsch, um den Typen kennenzulernen, der das alles zu verantworten hat.

Interview mit Klez.e Sänger Tobias Siebert

Spontis: Ihr seid nach einem Computervirus benannt, der Anfang 2000 sein Unwesen trieb. Auch zu Eurer Bandgründung 2002 triebe der Wurm noch sein Unwesen. Was habt ihr als Band mit dem Virus gemein?

Tobias Siebert: Um ganz ehrlich zu sein, sucht wahrscheinlich jede Band sein Publikum, denn sie will vorspielen, was sie im Probenkeller ausdenkt. So Ego-behaftet das am Ende auch ist, hat der Virus eine ganz ähnliche Motivation. Damit er sich weiter von Wirt zu Wirt hangeln kann, verändert er von Zeit zu Zeit sein Aussehen. Auch das haben wir gemacht.

Wir sind uns tatsächlich ähnlicher, als wir damals dachten. Es stellt sich auch die Frage, ob manche Zerstörung, die so ein Wurm verursacht hat, nicht auch etwas Gutes hatte. Gelöschte Festplatten mussten neu bespielt werden. Mit, bei der Reproduktion, eventuell noch mal neu durchdachten Inhalten. Ich zerstöre textlich auch gern mal mein eigenes Weltbild, um das ein oder andere Thema neu aufzustellen.

Auf den erst Sound habe ich Euch für eine Cure-Coverband gehalten, doch schnell wurde klar, dass ich nicht nur ähnlich gut klingt, sondern darüber hinaus auch in Deutsch singt. Das fand ich mutig. Die emotionale Tiefe Eurer Texte, die ohne einen übertriebenen Pathos auszukommen scheinen, ist beeindruckend. Woher nimmst Du die Inspiration?

Aus dem, was sich Tag für Tag am Rand meines Weges bewegt. Ich vergleiche das gern mit einem Schwamm. Ich glaube sogar, dass wir alle Schwämme sind, die sich gegenseitig aufsaugen und an entsprechenden anderen Stellen wieder Teile daraus abgeben, gemischt mit Selbsterfahrungen und Stimmungsschwankungen entstehen neue Bilder, die aber auch bis zu einem gewissen Punkt Gegenwart spiegeln.

Ich habe gelesen, dass du mit deiner Popstar-Frisur Aufmerksamkeit erregen willst und hoffst, dass Robert Smith anruft. Leider mangelt es an Lippenstift und Kajal, wie ich konstatieren muss. Was verbindet Dich sonst mit dem Gott der Melancholie?

Wenn Melancholie Gott ist, bin ich wohl der bestgelaunteste Typ auf der Welt. Nein Quatsch. Ich habe schon sehr früh bemerkt, dass ich mich in Traurigkeit einschliessen und sogar wohlfühlen kann.

Ich bin in einem Dorf aufgewachsen. Eher noch eine kleine Kolonie zwischen zwei Seen. Traumhaft schön da. Und an den Wochenenden kamen Kinder aus der Stadt auf die nachbarlichen Wochenend-Datschen und fuhren am Sonntag Abend wieder ab. Wir wurden natürlich Freunde. Und es kam mehr als einmal vor, dass ich Sonntag Abend im Bett meines Zimmers lag und so traurig darüber war, dass meine Freunde für 5!!! Tage weg sind, dass ich …. bitterlich weinen musste.

Da wusste ich, dass solche Fühligkeiten wohl Teil meiner Verfassung sind. Und das war nur das mit den Freunden…

Später verhalf mir Musik dazu, mit dieser Art von Feinfühligkeit umzugehen und diese Musik war alles andere als fröhlich. Ich erinnere mich an Nachmittage nach der Schule im Dachzimmer eines Freundes. Mit dunklen Tüchern behangene Wände in Räucherstabzigarettengemischrauch und Dead can Dance. Wir hockten da stundenlang oft ohne auch nur ein Wort zu wechseln. Wir hatten alles, was wir brauchten.

Das Stück „Erregung“ ist mit über 7 Minuten Laufzeit ein Fest für Traurigkeitsgenießer wie mich. Es spiegelt die Gefühlswelt auf einem Planeten, der von Krisen geschüttelt wird. Es benennt konkrete, nachvollziehbare Gedankengänge oder sich in Worthülsen zu verlieren. Ich erfreue mich an der musikalischen Empathie, die der Song ausstrahlt, ohne in Parolen oder Schlagzeilen zu versinken. Was soll der Song aus deiner Sicht beim Hörer anregen?

Ich glaube deshalb haben wir das Lied „Erregung“ genannt. Und das Gute ist, dass es keinen Fingerzeig dazu gibt. Keine Anleitung worüber sich denn jetzt bitte erregt werden soll. Für mich ist das ein Roadmovie. Ein bisschen Biographie. Eine Abschnittsbeschreibung. Ich habe inzwischen dann doch schon einige Jahre gesehen. Sogar einen Systemwechsel erlebt. Daraus lässt sich viel erzählen. Ich denke dieses Lied ist wie ein Pergament. Abgepaust am Fenster durchs Sonnenlicht. Das Original ist irgendwie so die Mitte aller zu erlebenden Geschichten meiner Zeit bis hier hin. Und wenn man alle Pergamente übereinander legt, hat jeder darin seine Geschichte mit einem ähnlichen Leitfaden aber Ausfransungen der Linien nach rechts und links.

Wir können die vielen verschiedenen Meinungen nicht wirklich übereinbringen. Wir können die verschiedensten Fakten zu einem Fakt zur Zeit nicht mehr diskutieren. Ich habe mal einen schlauen Satz gelesen. Der ging ungefähr so: „Wenn unsere Waschmaschine kaputt geht, rufen wir einen Techniker an. Aber in viel komplexeren Weltpolitischen Themen, wissen wir ganz genau bescheid.“ Hmmm…

klez.e | (c) Andreas Hornoff

2017 ist euer Album „Desintegration“ erschienen, das bereits deutlich düsterer, nachdenklicher und kritischer klang. Ein Eindruck, der sich mit „Erregung“ noch vertiefte. Auch wenn ihr Musiker Schubladen nicht mögt, so dürfte doch Post-Punk die richtige Bezeichnung sein. Ein sehr angesagte und zeitgemäßes Genre, wenn man die Flut von Veröffentlichungen aus diesem Bereich anschaut. Wie viel Punk steckt deiner Ansicht nach noch in Klez.E?

Das ist ein bisschen lustig. Die zur Zeit wieder angesagte Post-Punk Dekade hat uns schon mindestens 2 mal überholt, solange wie wir Musik machen. Ich denke das ist, wie sich auch Geschichte wiederholt. Die aktuellen Weltpolitischen aber auch nationalen Themen lassen nicht nur Worte finden, sondern auch Musik sprechen, die wir zu früheren vergleichbaren Zeiten schon hatten. Das ist wie meine Schwammtheorie…

Nun um auf Deine Frage zu antworten, ich würde sagen, dass da noch jede Menge Punk in uns ist, denn letztlich ist das schon über Dekaden hinaus unser Lebensgefühl.

In ein paar Wochen tretet ihr beim WGT in Leipzig auf, was ich sehr begrüße. Auf den ersten Blick wirkst du auf mich wie ein Grufti, wären da nicht die braunen Schuhe im Video zu „Erregung“. Nein, ernsthaft. Wie steht ihr zur Gothic-Szene?

Die Frage ist lustig und toll beobachtet. Ich hätte die Schuhe tatsächlich lieber in schwarz genommen, aber auch auf tiefste wiederholte Nachfrage wurde mir versichert, dass es die nicht in schwarz gibt. Sie passten aber einfach so gut und ich musste mich ja unbedingt in sie verlieben. Ich sage mal so… in meiner Schulzeit wäre das mit den nichtschwarzen Schuhen nicht passiert.

Da hatte ich sogar so Spitzschuhe mit Glöckchen dran aus dem Zillo Kleinanzeigenmarkt.
Ich fühle mich der Szene noch immer verbunden und freue mich auch dieses Jahr wieder auf das WGT. Wir haben mit „KLEZ.E“ bereits 2017 zum Desintegration Album gespielt und ich hatte 2019 ein wundervolles Konzert mit meinem Soloprojekt „And The Golden Choir“ auf dem WGT.

Die beiden letzten Klez.E Alben sind, wenn man den vielen positiven Kritiken Glauben schenkt, so eine Art Höhepunkt eures Schaffens. Für viele Bands eine Art Wendepunkt. Da stellt sich mir die Frage, bevor ich mich unsterblich in eure Musik verliebe, wann kommen die fröhlichen Songs für ein breiteres Publikum, wann wird aus dem Protest gegen „Worte, die wie Faustschläge spalten“ Resignation? Wo geht die Reise hin?

Ich hoffe nicht, dass das schon der Höhepunkt unseres Schaffens ist, denn wir wissen, wie Du es ja auch schreibst, wie viele Künstler nach ihrem Höhepunkt eben nach ihrem Höhepunkt sind. Ich glaube das unser Anspruch an uns selbst musikalisch und textlich sehr hoch ist. Wir bekommen regelmässig schlechte Laune, wenn wir Songs für ein breites Publikum von Kollegen hören.

Ich glaube, dass sich „Gutes“ durchsetzt. Was heisst überhaupt durchsetzt? Was ist gut? Ich finde es total schwierig zu bewerten wann etwas wie „erfolgreich“ ist. Ich finde uns auf unsere Art erfolgreich und bin glücklich wie es ist. Wir kommen gerade von einer sehr sehr emotionalen Tour zurück. Die Clubs waren zumeist voll und die Gäste wie auch wir höchst glücklich. Wir lieben es zu spielen und spielen lange Sets für einen schmalen Taler. Wir schreiben jeden Abend vor der Show die Setliste nach Gefühl des Tages und zum Ort des Abends. Das allein wäre mit einer fetten durchgestylten Show für die Massen gar nicht mehr möglich. Und das ist nur ein Aspekt!

Und natürlich geht es für mich nicht ohne die persönliche Playliste. Deine Top 5 Songs, deren Melancholie dich Dein Leben fühlen lassen?

01 The Cure – all cats are grey
02 Dead Can Dance – the host of seraphim
03 Talk Talk – eden
04 Love Is Colder Than Death – very lll
05 Depeche Mode – pipeline

Gruft-Orakel Mai 2024: Ich mag überhaupt keine Austern!

0

Traurig sitzt die Grableuchte am Essenstisch. Fast schon angewidert stochert sie in den Austern herum, die auf ihrem Teller drapiert sind. „Ich mag überhaupt keine Austern!“ denkt sie sich empört. Allerdings ist es nicht so, als hätte ihr jemand den Teller hingestellt, nein, die Grableuchte hat sich ihr Dilemma selbst eingebrockt. Immerhin hat auch gleich eine Schuldige im Sinn: „Diese gemeine Alana Abendroth mit ihrem doofen Orakel…“ Die Grableuchte ist eben schon seit Jahren Fan dieses Format und hängt an den monatlichen Zeilen aus dem Äther wie damals an ihrer liebsten Schnüffeldecke, auf der sie als Kerze zum ersten Mal flackerte. Und jetzt? Austern. Eklige, glibbrige Austern.

Gruft-Orakel Mai 2024

 

 

Moonchild Tanznacht – Interview mit Sandro Standhaft

2

Die Moonchild Tanznacht, die unter dem Motto „Remember the 1st Wave-Gotik-Treffen“ auch in diesem Jahr zum WGT 2024 im „Tanzcafé Ilses Erika“ stattfindet, vereint mit Sandro Standhaft und Arne Gräfrath zwei Protagonisten der Geburtsstunde des Treffens hinter den Plattentellern. Wir haben ein Interview mit Sandro Standhaft geführt, um zu erfahren, wie es zu der Party gekommen ist und wie er zur Szene und seinem „Baby“ heute steht.

Moonchild Tanznacht – Der Anfang von Allem

Die Geschichte in Kurzform. Sandro Standhaft und Michael Brunner gründen 1990 die Agentur „Moonchild“, mit der sie erste Partys veranstalten. 1991 findet im Eiskeller in Connewitz das „Moonchild-Festival“ statt, sozusagen ein Vorläufer des Wave-Gotik-Treffens, dass sie dann an selber Stelle im Mai 1992 veranstalten. Nach zwei Treffen ist für Sandro allerdings Schluss, doch die Wehmut an das, was er losgetreten hat, bleibt noch eine ganze Weile. In einem Interview mit dem MDR erzählt er mehr vom ersten WGT.

Sandro StandhaftMittlerweile ist Sandro wieder als Veranstalter in Leipzig tätig und sorgt im Stadtteilzentrum „Westkreuz“ für den kulturellen Rahmen. Für Samstag, den 18. Mai 2024 ist er allerdings zusammen mit Arne Gräfrath und Sascha Lange (Autor des Buchs „Our Darkness – Gruftis und Waver in der DDR„) im Keller des „Tanzcafé Ilses Erika“ hinter den Plattentellern und versucht zusammen mit seinen Kollegen, auf der Welle der musikalischen Nostalgie in Erinnerungen zu schwelgen.

Spontis: Du veranstaltest zusammen mit Arne Gräfrath die „Moonchild Tanznacht“ in Erinnerung an die ersten WGTs, bei denen du noch als Veranstalter dabei gewesen bist. Wie kam es überhaupt dazu, im Rahmen des Treffens etwas Eigenes zu machen?

Sandro Standhaft: Die Ilse veranstaltete bereits in den letzten Jahren in der Zeit des WGTs Parties in der Richtung und da legte Arne schon mit auf. Unter anderem mit Stefan Kopielski (The Galan Pixs) und Donis (Love Is Colder Than Death) und einigen mehr.

Ich traf Arne zum 25. WGT-Jubiläum im Belantis Freizeitpark, er war Gast und ich legte im großen Zirkuszelt auf. Wir hielten Kontakt und 2019 fragte er mich, ob ich Lust hätte mit ihm zu Pfingsten alte Platten aufzulegen und die hatte ich. Wir gaben dem ganzen einen Namen und seither findet jedes Jahr zeitgleich mit dem WGT die „Moonchild Tanznacht“ statt. Damals traten nach langer Zeit das erste Mal „Love Is Colder Than Death“ wieder live auf. Das war ein guter Start und seitdem läuft die Party immer fantastisch.

Nachdem du lange aus Leipzig „geflohen“ bist, um dem WGT-Trubel zu entgehen, hast du schon seit einer Weile deinen „Frieden damit gemacht“ , wie du dem MDR in einem Interview erzählt hast. Wie hast du im Laufe der Jahre die Entwicklung des Treffens empfunden und beobachtet?

Hauptsächlich positiv, es ist weiterhin sehr individuell, wie zum Beispiel das Line-up, es ist kein „Headliner“-Festival, man definiert sich nicht über große Bands, kleine Bands bekommen weiterhin eine Chance. Außerdem ist es eine große Spielwiese für alle möglichen Facetten der Szene. Sehr schade finde ich, dass man sich bis heute nicht klar von rechts abgrenzt und das kommuniziert.

Fühlst du dich immer noch als Teil der Szene?

Sandro 1991

Nein und wäre gelogen, da bin ich zu lange raus. Ich höre natürlich immer noch viel Musik aus der Zeit und freue mich daher auch jedes Jahr riesig darauf, diese zur „Moonchild Tanznacht“ aufzulegen. Ansonsten bin ich seit Anfang der 2000er als Indie DJ mit der „Rialto Lounge“ in den Clubs unterwegs.

Nicht nur du und das Treffen haben sich weiterentwickelt, sondern auch die Stadt Leipzig. Aus alten, fast schon baufälligen Veranstaltungsorten sind oftmals Hochglanz-Veranstaltungsorte geworden. Allein die AGRA kämpft seit Jahren um den Erhalt des „alten Charmes“. Mangelt es bald an Veranstaltungsorten?

Ich weiß um die Probleme. Das Agra-Gelände ist das Herz des Festivals und ich hoffe, dass das auch noch lange so sein wird. Was die anderen Veranstaltungsorte angeht, glaube ich nicht an einen zukünftigen Mangel. Es gibt in Leipzig genügend tolle Locations von „bling bling“ bis schön rumpelig, für jede Szene und Ausrichtung, Geschmack und Anspruch. Ich denke, das wird auch noch eine Weile so bleiben. Leipzig ist zum Glück noch nicht fertig…

Die Mieten explodieren, die Hotelpreise auch. Wird Leipzig möglicherweise zum Standortproblem für das WGT?

Nein, weil die Miet- und Hotelpreise an einem anderen attraktiven Standort ein ähnliches Niveau hätten.

Hand aufs Herz: Wie würde das Treffen auch in einer anderen Stadt oder in einem anderen Rahmen funktionieren oder ist – wie viele unserer Lesen denken – das WGT fest mit der Stadt verbunden?

Am Standort Leipzig über Jahrzehnte gewachsen und mit allem, was dieses Festival ausmacht, wird es das nur so in dieser Stadt geben.

Zurück zur Nostalgie und vor allem zur Musik. Wie kann ich mir das musikalische Programm einer „Moonchild Tanznacht“ vorstellen?

Auf dem Flyer steht „80s Underground, New Wave, Gothic Rock, Dark Pop, Neo 80s, Electronics“, ja das und noch eine Menge mehr an Genres. Wir werden hauptsächlich alles das auflegen, was es von 1990 bis 1992 bei den „Moonchild“ Parties und Konzerten in „Die Villa“, im „Eiskeller“ (jetzt „Conne Island“) und dem „Werk 2“ zu hören gab und angesagt war. Dazu wird es zeitgemäße Deko, VHS Szene Clips, natürlich eine Menge Nebel und eine kleine Überraschung für die ersten 70 Gäste geben!

Wo wir gerade bei Musik sind, erscheint die folgende Frage fast schon obligatorisch: Deine Top 5 von „damals“ und deinen aktuellen Top 5 von „heute“?

Das ist sehr, sehr schwer, hinter jeder Platzierung stehen wenigstens 20 weitere Songs :-D

Damals:

Heute:

Cholo-Goth: Exklusives PRAYERS Konzert auf dem WGT 2024

Das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig lädt seine Besucher ein, sich dem „Cholo-Goth“ musikalisch zu nähern. Die aus den Vereinigten Staaten stammende Band PRAYERS, die sich dieses musikalische Genre ausgedacht haben, spiele überraschend ein Konzert am Pfingstsonntag und treten an, mit ihrer eigenständigen Mischung aus Electro-Wave, Hip-Hop und Rap das Publikum zu beeindrucken. Ob es ihnen gelingt?

Die Szene hat sich die musikalischen Genres, denen sie ihre düstere und melancholische Stimmung entlockt, noch nie vorschreiben lassen. Neben den etablierten Ablegern, die es schon seit den 80er-Jahren gibt, gesellen sich immer wieder Musikrichtungen dazu, die antreten, das Sound-Portfolio der Subkultur zu erweitern. Immer wieder wird Musik innerhalb der Szene populär, die fremd und ungewöhnlich klingen.

Als ich die Band vor ein paar Jahren hier im Blog vorgestellt habe, stieß sie auf ein sehr geteiltes Echo. Nenia schrieb damals:

Es erschließt sich mir aber nicht wirklich, wie aggressives Gang-Gehabe und melancholisch-verträumtes Gruftitum unter einen Hut zu kriegen sind

Inzwischen sind 8 Jahre vergangen, die PRAYERS haben 4 Alben herausgebracht und vor allem in den USA eine begeisterte Fan-Gemeinde um sich versammelt. Der Vorwurf, es würde sich um eine kurzfristige Randerscheinung handeln, hat sich damit zerschlagen. Auch innerhalb der europäischen Szene haben sich in dieser Zeit neue und „anders“ klingende Bands etabliert, während der Post-Punk wieder einmal eine Renaissance feiert.

Ich bin ehrlich. Jeder Grufti hat einen anderen musikalischen Zugang zu „seiner Szene“ und fühlt sich durch andere Impulse melancholisch berührt. Für mich persönlich bleibt Robert Smith oder Ian Curtis der Garant für gefühlte Traurigkeit. Doch ich akzeptiere es völlig, wenn junge Menschen einen völlig anderen Einstieg in ihre Atmosphäre bekommen, in der sie sich ihren Emotionen hingeben können. Am Ende bleibt doch der gemeinsame Nenner, der „dunklen Seite“ des Lebens den Platz im Dasein einzuräumen, die es nun mal hat – ohne sich in übertünchender Ausgelassenheit zu ertränken.

Ich bin mir sicher, die PRAYERS bewirken genau das für andere Menschen. Spannend finde ich es allemal, dass das Wave-Gotik-Treffen „Cholo-Goth“ exklusiv in Europa präsentiert und auch Bands eine Plattform bietet, die nicht in ausgetretenen Pfaden wandern. Ich glaube, das ist auch genau einer von den Punkten, die das Treffen einzigartig machen. Die musikalischen Genres der Szene sind ebenso vielfältig wie die Menschen, die sich darin aufhalten.

80s80s WGT – Das offizielle Festivalradio zum Wave-Gotik-Treffen 2024

6

Seit vergangenen Montag ist bei 80s80s Radio das offizielle Festivalradio zum Wave-Gotik-Treffen 2024 online gegangen. In einem extra dafür angelegten Stream sendet man eigens dafür zusammengestellte Playlisten bei denen auch Bands dabei sind, die in Leipzig auftreten werden und bereichert das ganze noch mit Wetter und Verkehrsnachrichten mit dem Schwerpunkt Leipzig und sendet auch Infobeiträge zum Treffen. Wie schon einige durch meine Stimme im Live-Radio gehört haben, hatte auch Spontis wieder seiner Finger im Spiel.

80s80s Radio in Zusammenarbeit mit Spontis und dem Wave-Gotik-Treffen

Bereits vor ein paar Monaten erhielt ich die Information, dass das 80s80s Radio zum kommenden Wave-Gotik-Treffen einen Radio-Stream ins Rennen schicken wollte. Ich wurde gefragt, ob ich nicht dazu beitragen könnte, den Stream mit Inhalt zu füllen. Natürlich reagiere ich immer skeptisch, wenn jemand von außen in „unsere“ Szene eindringen will, sah aber in einer Mitarbeit die bessere Chance, die Szene und ihre Musik in einem besseren Licht erscheinen lassen. Wie ich erfuhr, war auch Cornelius Brach, der Pressesprecher des Wave-Gotik-Treffens dabei, um notwendige Informationen, O-Töne und den „offiziellen Charakter“ zu liefern. Ich entschloss mich, auch zu helfen.

Also habe ich die Bands des kommenden WGTs durchgehört, um 80s80s relevante Musik zu finden, Playlisten zusammengestellt, O-Töne eingesprochen und bei der Musikauswahl geholfen. Und ohne mich selbst zu beweihräuchern, ich habe euch – wenn ihr denn das Stream-Angebot nutzt – vor so einigen musikalischen Verbrechen bewahrt und bin auch guter Dinge, einige Perlen platziert zu haben. Dafür habe ich mich sogar ins Abenteuer der „Teams-Meetings“ begeben, in der ich mit ganz fremden Leuten reden musste. Genau mein Ding… Nicht!

Wenn das Wave-Gotik-Treffen in die „heiße Phase“ kurz vor dem Pfingstwochenende startet, will 80s80s das Programm auch durch Wetteraussichten und Verkehrsinfos, die Leipzig betreffen, mit ins Programm nehmen und auch weitere Informationen bereitstellen.

Bevor es jemand kommentieren sollte, er habe eine Band gehört, die nicht auf dem WGT auftritt, will ich direkt aufklären. Es gibt verschiedene Playlisten, die wechselnd gespielt werden. Das heißt, es ist nicht weiter verwunderlich, wenn ihr im Stream eine Band hört, die nicht auf dem WGT spielt. Leider ist die Auswahl an Bands, die in das Portfolio von 80s80s passen, dieses Jahr recht dürftig, daher wurde die meisten Playlisten entsprechend abwechslungsreich aufgestockt. Es gibt aber auch weitere Playlisten mit dem typischen 80s80s Dark-Wave Sound und auch eine Playlist, auf der aktuellere Bands vertreten sind, die man unter „80s80s NEO“ einsortieren könnte.

Auch Cornelius Brach hat für das Radio einige tolle Programmpunkte des Treffens vorgestellt, die zu Pfingsten in Leipzig stattfinden, wie zum Beispiel die Fledermausführungen auf dem Friedhof oder einen Vortrag der Universität Leipzig zum Theme Vampire, zu dem die Stadt ja eine ganz besondere Beziehung hat.

Vielleicht kommt ja auch folgender Song, den ich euch vorstellen möchte, im Sendeplan. Es ist einer der vielen Bands, die ihr euch auf dem WGT anhören könnt. (Video wechselt gelegentlich)