Gothic Friday: Wie bist du in die Szene gekommen? (Frank)

Hass & Liebe – Eine Disco kannte ich mit 16 nur aus dem Fernsehen. Zumindest hatten mir die Medien eine gewisse Vorstellung davon vermittelt, wie es in einer Disco auszusehen hat: bunte Lichter, flotte Musik – und viele junge Leute, die sich hübsch zurecht gemacht haben. Und mit hübsch meinte ich damals: Jungs in adrettem Oberhemd und Mädels mit blonden Löckchen und Bluse.

Musikalisch reichte mein Horizont zu jener Zeit – es muss um 1990 gewesen sein – von Modern Talking bis zu Rick Astley, Bros, Samantha Fox und Kylie Minogue, eben jene Stars und Sternchen, die zu dieser Zeit die Seiten der Bravo füllten und die Lufthoheit in deutschen Kinderzimmern besaßen. Dank Sendungen wie Formel 1 und der ZDF-Hitparade waren mir auch einige exotische Musikgruppen ein Begriff. Etwa Culture Club mit dem stets in bunten Gewändern gehüllten und grell geschminkten Boy George, bei dem meine Eltern jedes Mal die Augen verdrehten, sobald er die Bildfläche betrat. Die gleiche Reaktion rief übrigens auch die deutsche NDW-Band Trio hervor, wenn Dieter Thomas Heck sie mit ihrem Hit “Da, da, da” anmoderierte.

Mit diesen unschuldigen Vorkenntnissen saß ich eines Samstag-Nachmittags aufgeregt in meinem Kinderzimmer und überlegte, was ich zu meinem ersten Discobesuch wohl anziehen könnte. Der große Bruder eines guten Freundes hatte entschieden, dass es an der Zeit sei, endlich die Vorzüge des Nachtlebens kennen zulernen. Das hielt ich für eine gute Idee und da besagter großer Bruder über die notwendigen Insiderkenntnisse sowie einen Führerschein verfügte, wollte ich die Gunst der Stunde nutzen. Ich entschied mich für eine Karotten-Jeans, die damals durchaus dem modischen Mainstream entsprach, und ein bunt gemustertes Oberhemd und quetschte mich am Abend in froher Erwartung auf die Rückbank seines Wagens. Ich war wahnsinnig aufgeregt, das weiß ich noch heute.
Die Fahrt ging von unserem 2000-Seelen-Dörfchen ins 20 Kilometer entfernte Bielefeld. Drei Dinge dürften zu jener Zeit jedem Jugendlichen, der was auf dem Schirm hatte, zu Bielefeld einfallen: der Fußballclub Arminia Bielefeld, die Pudding-und-Pizza-Fabrik Dr. Oetker – und der Musikclub PC69, der mit seinem ausgezeichnetem Konzertprogramm weit hinaus in die Republik strahlte. Ich hatte bisher nur von Arminia und Oetker-Pudding eine Ahnung. Das sollte sich ändern, als wir schließlich die heiligen Hallen des PC69 betraten.

Schon in der Schlange an der Kasse kam ich ins Grübeln, ob ich bei meiner Kleiderwahl daneben gegriffen haben könnte. Vor uns hatte sich ein buntes Völkchen aufgereiht: Teds, Rockabillys, Psychobillys, Heavy Metal-Freaks, Punks und Gruftis standen in friedlicher Eintracht in der Schlange, lachten und alberten rum. Keine Ahnung, was Dieter Thomas Heck von diesen Gestalten gehalten hätte, ich fand die Mischung damals ziemlich cool.

Das PC69 bestand aus einer ehemaligen Fabrikhalle, was der Szenerie einen etwas rauen, ungeschliffenen Rahmen verpasste. Von der Decke hingen schwere Ketten und Tonnen. Später erfuhr ich, dass sie nicht nur einen optischen Zweck erfüllten, sondern zur Akustik in der Halle beitragen sollten. Betrat man den Hauptraum befand sich rechts eine breite Treppe, von der aus die Besucher einen perfekten Blick auf die Tanzfläche hatten. Diese war in jeder Ecke von einer riesigen Lautsprecherbox begrenzt von der aus auf einer Stange befestigt noch eine weitere Box an die Decke reichte. Diese hohen Boxen waren von neonfarbenen Leuchtröhren umgeben, die wie eine Art Lichtorgel auf die Musik reagierten.

Gegenüber der Treppe befand sich die Bühne, auf der bei Discoveranstaltungen eine Theke aufgebaut war. Auf der Stirnseite thronte der DJ auf einem Podest, das ebenfalls von Stufen umgeben war. Ihm gegenüber befand sich eine weitere Theke. So weit, so befremdlich. Für mich. Denn statt Rick Astley dröhnten tiefe Bässe und atonale Klangkaskaden aus den Boxen und statt Blusen und Oberhemden sah ich wilde Outfits, die ich höchstens von Paradiesvögeln wie Boy George oder dem Pausenhof meiner Schule kannte, auf dem sich in der Raucherecke einige ähnliche Gestalten herumdrückten, denen ich aber bislang nie eine besondere Beachtung geschenkt hatte.

Im PC69 trank man Alt-Schuss, also Altbier mit einem Schuss Cola. Für 8 Deutsche Mark Eintritt bekam man zwei Getränkebons, von denen ich also einen in ein Alt-Schuss eintauschte. Während sich unser Fahrer, der in seiner schwarzen Lederjacke zumindest ansatzweise einem gewissen Rebellentum Rechnung zollte, einigen Bekannten zuwandte, ließen wir die Szenerie auf uns wirken.
Für meine weitere musikalische Sozialisation zutiefst entscheidend, dürfte jener Moment gewesen sein, als der DJ ein Stück spielte, das , wie ich später herausfand, “Underpass” von John Foxx war. Ein Klassiker, den man mit etwas Glück heute noch auf einschlägigen Veranstaltungen zu hören bekommt.

Die Personen, die eben noch zu einem poppigen Gitarrenstück auf der silberbeschichteten Tanzfläche rumgesprungen waren, wichen zu allen Seiten von der Fläche, während gleichzeitig aus allen Ecken, dunkle Gestalten die Szenerie betraten. Ohne Hektik, ohne dass es zu Rempeleien kam. Sie trugen schwarze Mäntel, manche Frauen hatten bodenlange Kleider an, andere kurze Röcke und dazu Netzstrumpfhosen. Um den Hals hingen Ketten. Viele Ketten. Mit Kreuzen, Pentagrammen und an einigen baumelten Knochen. Besonders ins Auge fielen die aufwändig toupierte Frisuren. Manche mochten einen Meter hoch sein.
Besonders beliebt zu jener Zeit war der so genannte “Teller”. Dabei wurden die Haare an den Seiten abrasiert und die übrigen zu zwei Seiten nach Oben gestylet. Vorne fiel eine Strähne keck ins Gesicht. Andere sahen auf dem Kopf aus wie ein aufgeplatztes Sofakissen. Die Haare türmten sich wild durcheinander zu allen Richtungen auf. Diese Stylingvariation wurde gerne als “Vogelnest” bezeichnet. Vor allem Robert Smith, Sänger der Band The Cure, hatte diesen Stil maßgeblich geprägt und viele Nachahmer gefunden. Einige der Gruftis hatten sich ihre Gesichter weiß gepudert. Nur die schwarz umrandeten Augen und der Mund stachen heraus. Das Outfit komplett machten schwarze Schuhe, die nach Vorne spitz zuliefen und mit diversen Schnallen versehen waren. Später erfuhr ich, dass es sich um Pikes handelte.

Spätestens, als sich diese dunklen Gestalten zur Musik bewegten, fühlte ich mich wie beim Tanz der Vampire. Wobei die Bezeichnung Tanz in die Irre führen könnte, denn die Gäste bewegten sich lediglich drei Schritte nach vorne, machten eine Art Verbeugung und gingen wieder drei Schritte zurück. Für diese ungewöhnlich Art, der gehörten Musik Ausdruck zu verleihen, die inzwischen lange aus der Mode ist, gab es 1990 unzählige Begriffe. Meistens sprach man vom Metern oder Waven. Die Musik, die die Gruftis zu jenem obskuren Schauspiel veranlasste, reichte von verträumt-melancholisch bis unterkühlt-technoid. Neben John Foxx waren drei weitere Lieder der Renner, die an keinem Abend fehlen durften und die die Bielefelder Waver in Verzückung geraten ließ: “Motorhead” von Cat rapes Dog, “Hass und Liebe” von Eco und “Monochrome Day” von Thomas Leer und Robert Rental.

https://www.youtube.com/watch?v=1fDO27h4DZA

Ich stand damals mit meiner Karotten-Jeans, dem bunten Oberhemd und meinem Alt-Schuss am Tanzflächenrand – und während sich die Hexen, Vampire, Fledermäuse und Magier voller Pathos zu den betörenden Klängen bewegten, wurde meine Vorstellung von Coolness völlig neu definiert. Noch nie hatte ich Leute gesehen, die scheinbar über allem standen, was mich in meiner kleinen bescheidenen Welt bislang bewegt hatte und die der bunten Bravo-Welt, in der mit jeder Ausgabe neue Trends diktiert wurden, die schwarze Karte zeigten. Die Mischung aus Erhabenheit, Weltabgeschiedenheit und äußerliche Distanzierung traf mich damals ins Mark. Für mich war klar: Das ist genau mein Ding.

Exkurs
Aus heutiger Sicht, muss ich gestehen, dass natürlich auch die schwarze Szene ihren ganz eigenen Trends gehorcht, und dass gerade in dieser Szene Dresscodes und Moden einen ungeheuer hohen Stellenwert einnehmen. Die Konsumkritik stieß schon damals spätestens im nächsten Platten- oder Klamottenladen an ihre Grenze. Und beim obligatorischen London-Trip stattete man sich mit den nötigen schwarzen Status-Symbolen aus. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass sich die Gothszene im Gegensatz zu anderen Subkulturen bis heute der Vereinnahmung durch die Massenmedien und Massenkultur erwehren konnte. Das mag vor allem daran liegen, dass sich die obligatorischen Tod- und Teufel-Sujets und die oftmals bewusst antimoderne Geisteshaltung nur schwer vermarkten lassen.

Während mein Freund damals eher Gefallen an der Ska-Szene fand, die ebenfalls im PC69 vertreten war, orientierte ich mich also an den Gruftis. Doch wer dazugehören wollte, brauchte die richtigen Klamotten, die richtigen Accessoires und die passende Musik. Es gab viel zu tun.

Nur wenige Wochen später stand ich wieder im PC69. Ich hatte einen schwarzen Armee-Mantel in einem Bielefelder Secondhand-Laden erstanden, einen Gürtel mit einer großen silbernen Schnalle mit einem Adler drauf aus dem Neckermann-Katalog meiner Mutter bestellt und mich zuhause mit der Single “More” der Sisters of Mercy gebührend auf den Abend eingestimmt. Erstaunlicherweise führte der Supermarkt in unserem Dorf die Scheibe in seinem nicht besonders großen Schallplatten-Sortiment.
Als schließlich das geheimnisvolle Surren der ersten Klänge von John Foxx’ “Underpass” aus den Boxen drang, traute ich mich trotzdem noch nicht auf die Tanzfläche. Aber ich war glücklich und auf dem besten Weg dazuzugehören…

Epilog
Neulich stand ich mit einem Freund am Tanzflächenrand einer anderen Bielefelder Discothek. Das PC69 gibt es längst nicht mehr. Wir schauten uns um und sahen Mädchen mit neongelben und grünen Röhren im Haar und Jungs, die sich Gasmasken ins Gesicht gezogen hatten. Ihre Körper zuckten zu elektronischen Klängen und eine verzerrte Stimme rief ständig etwas mit “Ficken”. Neben uns füllte ein dicker Typ mit ungewaschenen langen Haaren sein Bier in ein Rinderhorn um, das eben noch um seinen Hals baumelte. Wir schauten uns an und dachten das Selbe: Die Faszination, die die schwarze Szene Anfang der 90er Jahre auf uns ausgeübt hatte, würden uns heute nicht mehr einnehmen können.

Webseite |  Die letzten Artikel

Lieberhaber alter Schriften und Sprachen ist als Musiker und Herr seiner eigenen Band Farblos auf dem Wave-Gotik-Treffen schon zu einer Legende geworden, ohne je dagewesen zu sein. Kenner und Bekannter des Rhein-Main Gebietes der merkwürdigerweise mit einer Ente verglichen wird. 2017 fusionierte seine Otranto-Archive mit Spontis und wurden als Artikel eingepflegt.

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentare abonnieren?
Benachrichtigung
guest
0 Kommentare
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Magazin 2024

Spontis-Magazin 2024

Jetzt mithelfen, uns unterstützen und kostenloses Magazin sichern!

Diskussion

Entdecken

Friedhöfe

Umfangreiche Galerien historischer Ruhestätten aus aller Welt

Dunkeltanz

Schwarze Clubs und Gothic-Partys nach Postleitzahlen sortiert

Gothic Friday

Leser schrieben 2011 und 2016 in jedem Monat zu einem anderen Thema