Gothic Berlin. Teil 1: Sylt ist doch nur eine Ferieninsel

Gothic Berlin erzählt die Geschichte von Caro (41), einem Grufti aus Leidenschaft, mit einer bilderreichen Reise durch die 90er. Der erste Teil ihrer 3-teiligen Lebensgeschichte beginnt – wie könnte es anders sein – mit ihrer Kindheit. 1974 wird sie in die damals noch geteilte Stadt Berlin geboren, wächst mit den Büchern und der Serie vom kleinen Vampir auf, ist schüchterne Einzelgängerin und wird in der Schule gemobbt. Als sich ihre Eltern 1987 trennen, zieht sie mit ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester auf die Insel Sylt. Kann sie hier ein neues Leben ohne Mobbing beginnen? Zunächst ändert sich nur ihr Musikgeschmack, Bands wie Depeche Mode oder The Cure wecken ihr Interesse, dem wavigen Schlabberlook ihrer einzigen Freundin kann sie zunächst wenig abgewinnen. Sie überspielt Caro ihre The Cure Sammlung und die Alben „Disintegration“ und „Faith“ infizieren sie mit dem Virus der Band, obwohl sie an Robert Smith, dem Leadsänger, eigentlich nur die Frisur toll findet. Ist das der berühmte Einstieg in die Szene? 

Caro ist ein Grufti voller Erlebnisse, Geschichten und mit Fotoalben voller Erinnerungen, die sie mit Spontis und seinen Lesern teilen möchte. Ich gespannt, ob sich einige Leser in „Gothic Berlin“, den Einblicken in ihr Leben, der Berliner Szene der 90er oder den ersten Besuchen auf den ersten Wave-Gotik-Treffen wiederfinden, und ob Ihr Caros Blick auf die immer neuen Veränderungen der Szene teilen könnt.

Gothic Berlin – Teil 1

In der Schule war ich ein schüchterner Außenseiter, wurde gemobbt und hatte nur wenige, aber dafür sehr gute Freunde. Ich war gerne allein und habe mich viel mit mir selbst beschäftigt, ich malte, las gerne, kümmerte mich um meine Haustiere, schrieb eigene Erlebnisse und erfundene Geschichten auf. Es klingt zwar jetzt verdächtig klischeehaft, aber ich hatte ein Faible für Vampire und Fledermäuse, seit ich in der 2. oder 3. Klasse das Buch „Der kleine Vampir“ geschenkt bekam. Meine Schwester und ich verkleideten uns in der Folge häufig als Vampire und auch generell waren meine Verkleidungen auf Faschingsfeiern eher untypisch für ein Mädchen meines Alters. In den Kindergarten ging ich als Teufelchen, in die Vorschule als Skelett. Schuld war eigentlich meine Mutter, die sich die Kostüme ausdachte und einen schwarzen Turnanzug mit aufgemalten Knochen in ein Skelett-Kostüm verwandelte. Keine Ahnung, woher sie diese Eingebungen hatte, meine Mutter hat sonst gar nichts Morbides an sich oder gar ein Faible für solche Dinge. Sie ist eher fröhlich, lustig und ganz normal.

Gothic Berlin - Kostüme
Schon als Kind wollte Caro nie Prinzessin sein, sondern lief als Teufelchen, Skelett oder als Vampir durch die Gegend – Gothic Berlin Bild #1

Später, als ich selbst auf Ideen für Verkleidungen kam, wollte ich auch Pirat und Ritter sein. Prinzessin oder etwas anderes typisch mädchenhaftes kam für mich nie in Frage, der Vampir war mir aber mit Abstand am liebsten. Ganz neidisch war ich auf einen Klassenkameraden, der von seinem Vater, der von Beruf Zahnarzt war, zum Fasching täuschend echt aussehende Kunstzähne gebastelt bekam. Sowas wollte ich auch haben!

1987 trennten sich meine Eltern ganz überraschend und meine Mutter beschloss, mit mir und meiner kleinen Schwester nach Sylt zu ziehen. Ich sah diese Veränderung mit gemischten Gefühlen. Klar war es zunächst spannend, ans Meer auf eine Nordseeinsel zu ziehen und ein neues Leben ohne Mobbing zu beginnen, aber das Aufbrechen meiner Familie machte mir sehr zu schaffen. Ich wurde auf Sylt nie richtig heimisch, letztendlich ist auch das Leben auf einer Ferieninsel Alltag und das Meer etwas Alltägliches. Ich blieb dort zunächst das, was ich war: ein stilles, schüchternes und eher kreativ-verträumtes Kind, das lieber malte, las und Geschichten schrieb, als sich für Trends und Mode zu interessieren.

Während meine neuen Klassenkameraden eben diesen Trends nacheiferten und sich aufwändig stylten, trug ich abgelegte Klamotten auf und war kein bisschen eitel – für die anderen war ich daher langweilig. Auch fiel ich musikalisch etwas aus dem Raster, hörte ich doch vorrangig Musik von Jean Michel Jarre und Tangerine Dream (von meinem Vater übernommen) sowie von Peter Schilling. Schon damals bevorzugte ich vor allem eher nachdenkliche Texte und getragenere Klänge wie beispielsweise in dem Song „Hurricane“ von Peter Schilling. Mein Vater, der sonst eher andere Musik hörte, brachte mich auf Visage und Ultravox, während Jean Michel Jarre und die Pet Shop Boys zu unseren gemeinsamen Lieblingen zählten. Leider war mein Vater bis auf seine gute Phasen ein sehr schwieriger Mensch, der mit seinen psychische Störungen kämpfte und sich mit seiner Alkoholsucht zugrunde richtete. Er starb 2010.

Auf einer Klassenfahrt 1988 infizierte mich eine Klassenkameradin, die man ebenfalls zu den Außenseitern zählen konnte, mit den Songs von Depeche Mode, woraufhin uns der Rest der Klasse ignorierte und wir uns gemeinsam noch weiter abkapselten. Etwa ein Jahr später kamen wir dann durch The Cures “Lullaby“, das überraschend in den Charts erschien, zum ersten Mal mit „schwarzer“ Musik in Berührung. Meine Freundin wurde noch vor mir zum Waver, lief mit wirrem Haar und in schwarzen Schlabberpullis und Herrenhemden durch die Gegend. Ich war zunächst irritiert, weil ich dem Schlabberlook wenig abgewinnen konnte. Man möge mich steinigen, aber an Robert Smith fand ich – natürlich neben seiner Musik – eigentlich immer nur die Frisur cool. Meine Freundin kaufte sich als erstes das Album „Boys don’t cry“ von The Cure, das mir damals nicht wirklich zusagte, war es doch für meinen Geschmack deutlich rockiger und rauer als das, was ich sonst hörte.

Als sie mir dann ihre sämtlichen Cure-Platten zum Überspielen auf Kassette brachte und ich so auch die Alben „Disintegration“ und „Faith“ kennenlernte, schlug der Cure-Virus dann doch bei mir zu. Ich weiß noch genau, wie wir uns gemeinsam das Album „Pornography“ zulegten, ihr Zimmer abdunkelten, um uns dann bei Kerzenschein völlig in der Musik zu verlieren. So nahm alles seinen Lauf. Im Spätsommer 1989 bin ich dann zunehmend in Schwarz herumgelaufen, durfte allerdings meine blonden Haare nicht schwarz färben, weil meine Mutter mir das nicht erlaubte.

In der Schule gab es mit meinem neuen Outfit kaum Probleme, wirklich auffällig bin ich ja damals noch nicht rumgelaufen, nur schlichte schwarze Klamotten und mal ein Band-T-Shirt, später dann aber auch selbst bemalte Shirts und Jacken. Mein Taschengeld war trotz Aufstockung durch Zeitungsaustragen recht dürftig. Ich musste mich also immer entscheiden, wo rein ich vorrangig investieren wollte: Musik oder Klamotten? Zunächst siegte die Musik, die zu einer „akustischen Droge“ wurde. Auf Sylt gab es zudem wenig Chancen, an coole Klamotten heranzukommen, also wurden meine Freundin und ich selbst tätig, um zusammen zu nähen, zu stricken und Schmuck aus FIMO zu basteln. Wir betätigten uns auch darüber hinaus kreativ, gestalteten jede aufgenommene Musikkassette inklusive Cover und zeichneten Plattencover sowie Bandposter ab – meine Wände waren voll damit.

1990 entdeckten wir an einem Kiosk eine der ersten „Zillo“-Ausgaben, die unseren musikalischen Horizont erweiterte und – dank der enthaltenen Kontaktanzeigen – zu diversen Brieffreundschaften auf dem „Festland“ führte, mit denen man dann auch Musik-Kassetten tauschte. Eine Brieffreundin von mir, mit der ich 12 Jahre in Kontakt stehen sollte, kam aus dem Ruhrgebiet und berichtete mir von den Clubs „Zwischenfall“, „Exit“ und „Kontrast“, die sie regelmäßig besuchte. Im Sommer 1992, kurz vor meinem Umzug nach Berlin, habe ich sie dann dort besucht und konnte so auch die Clubs kennenlernen.

Auf Sylt gab es nichts Vergleichbares, nur die Musikkneipe „Thommy’s„, die aber nicht zum Tanzen taugte und in der gelegentlich mal The Cure, Sisters of Mercy oder Indiekram gespielt wurde. Sowieso gab es auf Sylt außer meiner Freundin und mir eigentlich nur 2 Gruftis – ein Typ eine Klasse über uns lief, soweit ich mich erinnern kann, aufgrund einer verlorenen Wette ein Jahr lang als totale Robert Smith-Kopie herum und meine eigene Schwester begann (mit etwas Verzögerung) ebenfalls damit, Schwarz zu tragen. Meine Eltern waren natürlich anfangs sehr skeptisch, was da mit ihren Töchtern vor sich ging. War das jetzt etwa der Einfluss einer Sekte? War das gefährlich? Nur eine Phase? Und warum sollten die „ach so schönen“ blonde Haare plötzlich schwarz gefärbt werden? Das konnte nicht mit rechten Dingen zugehen! Das hört bestimmt wieder auf!

Mit der Zeit entspannten sie sich und lernten auch die Freunde von meiner Schwester und mir kennen und schätzen. „Ach, die sind ja wirklich nett, höflich und auch noch kulturell interessiert!“ Inzwischen kommt von meiner Mutter gelegentlich mal die Frage, wann ich denn anfange, mich „altersgemäß“ zu kleiden. Was auch immer das bitteschön bedeuten soll.

Caro 1992
Im zweiten Teil von Caros Geschichte öffnet sich die Tür zu völlig neuen Erfahrungen – Gothic Berlin Bild #12

Bei einer Klassenfahrt im Januar 1991, die uns nach Berlin führte, stand ich ganz unglücklich vor dem „Linientreu“ und sah die ganzen interessanten, düsteren und schrillen Gestalten hineingehen. Der Rest meiner Schulklasse feierte im benachbarten Club „Society“, den ich furchtbar langweilig fand. Leider habe ich mich nicht getraut, reinzugehen, denn meine damalige Freundin, mit der ich zum Grufti geworden bin, war auf eine andere Schule gewechselt. Ich kannte dort ja niemanden sonst und ich traute mich nicht, einfach jemanden anzusprechen, oder mich sogar einer Gruppe anzuschließen. In den Osterferien des gleichen Jahres, die ich wieder bei meinem Vater in Berlin verbrachte, war es dann endlich soweit.

Mit meiner Brieffreundin aus dem Ruhrgebiet, die mich während der Ferien in Berlin besuchte, durfte ich endlich ins Linientreu (Eigentlich Tanz-Arena Linientreu aber von den meisten einfach nur „Treu“ genannt). Leider war mein erster Besuch recht kurz, ich musste los bevor es richtig losging. Ich war damals 16 Jahre alt und mein Vater bestand auf die penible Einhaltung des Jugendschutzes, was für mich bedeutete, dass ich um 22 Uhr wieder gehen musste. Man kann sich vorstellen, dass es bis dahin recht leer geblieben war und sich nur vereinzelte Gruftis dorthin verirrten. Mir war das egal, die Musik gefiel mir sehr gut und solange ich bleiben konnte, tanzte ich. Ich habe immer schon gerne getanzt.

Auch heute habe ich bei flotter Musik einen eher expressiven und bewegungsreichen Tanzstil – man hat mich mal als ein wildes Tanzteufelchen bezeichnet.

Die Ferien-Aufenthalte bei meinem Vater weckten immer wieder die unstillbare Sehnsucht in das inzwischen wieder zur Hauptstadt erhobene Berlin zurückzuziehen. Nichts hielt mich mehr auf der Ferieninsel!

Die letzten Artikel

Grufti seit 1989. Umkreist in unregelmäßigen Bahnen das Berliner Szeneleben - inzwischen mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Tauscht sich gerne über das Gestern und Heute aus. Stromert liebend gern mit ihrer Kamera in und um Berlin herum und hält fest, was ihrem Gefühl von Ästhetik am Nächsten kommt.

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentare abonnieren?
Benachrichtigung
guest
26 Kommentare
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Mone vom Rabenhorst
Mone vom Rabenhorst(@simone)
Vor 9 Jahre

Also Teil 1 war schon mal sehr schön zu lesen.
Ich konnte irgendwie schon über 10 Gemeinsamkeiten feststellen.

Es fing mit The Cure / hier besonders erwähnt „Boys don’t cry“ an, welches uns beiden erst nicht wirklich zusagte. Zuerst kam der Schlabberklamotten-Look und die Robert Smith-Frisur. Jean Michelle Jarre und so etwas hörte mein Bruder (nicht Vater, den gabs nicht mehr als ich drei Jahre alt war) und JMJ fand ich auch vor meiner Cure-Zeit recht gut. Zeitungen habe ich ebenfalls ausgetragen, um mich zu finanzieren, Klamotten nähte ich selber, mein Zimmer wurde durch Cure-Bilder ebenfalls plakatiert, Cassetten-Cover malte ich auch. Über die Zillo fand ich auch zig Cassetten-Tauscher aus ganz Deutschland und meine ersten Grufti-Freunde fand meine Mutter auch nett, höflich und gebildet.

Bei mir fand das ganze nur ein paar Jahre früher statt. Bin 1971 geboren. Also, als Du das erste Mal 1992 im Zwischenfall warst, bin ich dort eigentlich die letzten Male gewesen.

Ich bin gespannt, was noch alles kommt.

Fledermama
Fledermama (@guest_51018)
Vor 9 Jahre

Uuuiii, mein erster Gedanke gerade: Warum nur 3 Teile? Mehr!

In der Szene der 90er werde ich mich nicht wiederfinden können, da war ich einfach zu klein… ;) Ich weiß ja erst seit ca. 13 Jahren überhaupt erst so richtig, dass es sowas wie die schwarze Szene gibt…

Aber ich bin sehr gespannt und freue mich auf die weiteren Teile!

Robert
Robert(@robert-forst)
Admin
Vor 9 Jahre

@Mone: Und ich bin gespannt, wie Du das, was noch kommt, findest ;) Mein musikalischer Einstieg fand ausschließlich über Depeche Mode und artverwandtes statt und weniger durch „the Cure“, deswegen zierten auch Dave Gahan und Martin Gore (!) mein Jugendzimmer. Bei den Kassetten war ich dann wohl doch eher pragmatisch. Es gab zwar viele überspielte, aber die waren eher mit technischen Details beschriftet (Dauer, Sänger, Texte) als dass sie bemalt gewesen wären. Ich glaube, ich hatte da nicht wirklich ein Händchen für.
@Fledermama: Im Grunde gibt es auch nur 3 Teile wegen der unglaublichen Flut an tollen Bildern. Alles in einem Beitrag wäre a) zu textreich gewesen und b) mit Bildern überladen. Daher habe ich mich entschlossen, eine Art Chronologie daraus zu machen. Es freut mich jedoch sehr, dass du am Ball bleibst, schließlich bist du ja mit deinem „Gothic Shanghai“ eine Art Vorreiterin ;)

Stefan
Stefan (@guest_51021)
Vor 9 Jahre

Na da bin ich aber baff…

1992 hing ich auch immer im Kontrast und Exit ab. Und erstaunlich ist das wir uns, Caro und ich, dort auch getroffen haben. Ich habe noch ihr Tape hier „Gothic Mix by C.D“.. ja damals hat man noch Briefe verschickt und Kassetten ausgetauscht
Na das ganze ist jetzt 23 Jahre her aber vielleicht erinnert Caro sich daran….

Gruß
Stefan aus Remscheid

PS: Die Kassette läuft noch……

Mourant
Mourant (@guest_51023)
Vor 9 Jahre

Danke für diesen persönlichen Einblick. Ich kann von solchen Erfahrungsberichten und Zeitreisen in die Szene der 80er nicht genug bekommen.

Der kleine Vampir scheint ja wegweisend für eine gruftige Laufbahn zu sein.^^
Fand ich als Kind auch schon toll. Bleiche Gestalten mit explodierten Frisuren in langen schwarzen Umhängen und spitzen Schuhen, die aufgrund ihres intensiven Parfüms Patchou Mufti Eleganti die Leute abstoßen – gruftiger können Kinderbücher nicht werden. :D
Aber ernsthaft, ist es sehr abwegig, die Bücher/Serien als eine wichtige (unter vielen) Inspirationen für das „klassische“ Erscheinungsbild der Gruftis Ende der 80er/Anfang der 90er anzuführen? Was sagen die Zeitzeugen dazu, wurde damit bewusst gespielt?

Mone vom Rabenhorst
Mone vom Rabenhorst(@simone)
Vor 9 Jahre

Mourant,
in meiner frühen Laufbahn sehe ich der kleine Vampir und Co. nicht wegweisend.
Ich war zwar schon als 12/13-jährige ein großer Fan von damals „richtigen“ Horrorfilmen, die wir heimlich schauten, obwohl wir das noch gar nicht durften (von „Zombie hing am Glockenseil“ bis „Gesichter des Todes“ etc.).
Aber inspiriert (optisch) haben mich eher die ersten wavigen Schulkameraden, Robert Smith und dann eher Ratte und andere aus der BRAVO.
Allerdings gestehe ich, auf meinem Abschlußfoto der 10. Klasse Realschule trage ich wohl so etwas wie einen Vampirumhang… :-)

Ronny Rabe
Ronny Rabe (@guest_51025)
Vor 9 Jahre

Wirklich ein sehr schöner Einblick in die Vergangenheit von Dir. Ein paar parallelen kann ich auch für mich entdecken. Zwar stieß ich erst Anfang der neunziger zur „schwarzen“ Szene , wo man noch nicht soviel hatte und man noch vorm Radio saß und auf DT64 mitgeschnitten hatte (und immer einen Bleistift in Reichweite ;-) …

ich bedauere nur , dass wir noch keine richtigen Kameras hatten , so das es leider nur sehr wenige Fotos von damals gibt :-(

Sequest(a)r
Sequest(a)r (@guest_51029)
Vor 9 Jahre

Wirklich interessanter Bericht… freue mich schon auf die Fortsetzung und bin mal gespannt, wie sich Caros Stil noch entwickelt. Das sah bei der kleinen Schwester ja schon ziemlich gut aus.

@Mourant: Ich sehe das ähnlich. Auch ich glaube, dass Filme, Bücher etc., die man als junger Mensch konsumiert, einen erheblichen Einfluss auf die spätere Entwicklung haben.
Ob nun Preußler, Dahl, Addams Family, Edward mit den Scherenhänden, Geschichten aus der Gruft oder Beetlejuice… sie waren es doch, die eine ganze Gruftigeneration prägten.

Sicher gehört auch eine gewisse Veranlagung dazu, welche Interessen man wie stark entwickelt, doch wer oben genanntes bereits in früher Jugend neuronal positiv verknüpft, findet sicher schneller Zugang zur Szene – behaupte ich mal.
Und wer weiß schon, wieviele zukünftige Gruftis jetzt gerade ihre Monster High Püppchen quälen. ;)

P.S. Gibts für einen Grufti eigentlich was cooleres, als so eine Sammlung alter Treffenbecher? Dieses „Ich war dabei-Gefühl“ muss doch wunderbar schmerzlich und schön zugleich sein.

Sequest(a)r
Sequest(a)r (@guest_51031)
Vor 9 Jahre

@Tanzfledermaus: Ich glaube, das wird sich wohl nie ändern. Aber WGT ohne nächtliches Stolpern über Nachbars Zeltleinen, Rückenschmerzen vom harten Boden und Mineralwasserdusche am Morgen ist halt kein richtiges WGT!

Erst die Entbehrung schafft Platz und Kraft für das Sehnen der Seele.

Aber in ein paar Jahren sehe ich das vielleicht auch schon anders. ;)

Stefan
Stefan (@guest_51032)
Vor 9 Jahre

Hmm was mir gerade so auffällt ist, wie viele tolle Menschen, Freunde( oder waren es doch nur Diskobekanntschaften!) man so im lauf der Jahre getroffen hat.
Mit vielen hat man viel Zeit und so manches Wochenende verbracht.
Vor einigen Jahren war es kein Thema kurz zu fragen wer mit in die Clubs kommt und schon waren 10-20 Leute beisammen die mit der Bahn in den Ruhrpott fuhren.
Heute fährt man allerdings oft alleine Bahn in der Hoffnung doch noch eine Handvoll Leute zu treffen.
Aber über die Menschen die dann da sind freut man sich um so mehr…..

Robert
Robert(@robert-forst)
Admin
Vor 9 Jahre

@Sequest(a)r:

Aber WGT ohne nächtliches Stolpern über Nachbars Zeltleinen, Rückenschmerzen vom harten Boden und Mineralwasserdusche am Morgen ist halt kein richtiges WGT!

Komm du mal in mein Alter! Dann heißt die Formulierung: Ein WGT ohne Bett, heiße Dusche, saubere Toiletten und unzählige Spiegel ist kein richtiges WGT!

 Stefan Kubon: Woran liegt das Deine Meinung nach? Ich denke, dass sich alles irgendwie zersplittert hat und unzähligen Nischen und Genre explizit bedient werden wollen. Soweit ich mich erinnere, war das Musikprogramm vor 20 Jahren irgendwie universeller, oder täusche ich mich?

@Ronny:

ich bedauere nur , dass wir noch keine richtigen Kameras hatten , so das es leider nur sehr wenige Fotos von damals gibt :-(

DAS kann ich Dir sagen. Mein Vater hat uns als Kinder immer zu unzähligen Urlaubsbildern gezwungen. In meiner Jugend hatte ich dann eine Allergie gegen jeden Form von Bildern, was leider damit endete, dass auch ich leer ausgegangen bin. Meine kurzzeitige Martin Gore Frisur wäre allemal ein Bild wert gewesen. Heute sammel ich Bilder wie blöde, in der Hoffnung, dass auch die in 20 Jahren Kult sind ;)

Sequest(a)r
Sequest(a)r (@guest_51046)
Vor 9 Jahre

@Robert: Mein Lieber, das ist nicht gesagt. Man ist doch nur so alt, wie man sich fühlt.
Der älteste Mensch auf dem Mount Everest war stolze 80 Jahre alt jung!
Immer diese Ausreden…

Jen Hoffert-Karas
Jen Hoffert-Karas (@guest_51051)
Vor 9 Jahre

Liebe Caro,
die Geschichte ist wunderbar geschrieben und illustriert. Ich freue mich schon auf dem dritten Teil. Ich habe Dir eine Email wegen die Ausstellung in Leipzig zurückgeschrieben, da ich entdeckt habe, dass die Mitarbeiter beim Museum noch nicht geschafft haben Dich zurück zu schreiben.
VG
jen

Stefan
Stefan (@guest_51052)
Vor 9 Jahre

@Robert: sehe ich auch so, die unzähligen Nischen haben nicht wirklich gut getan, dazu kommt das gerade die ältere Generation, die vor 20 Jahren auf Tour war, nicht mehr wirklich in die Clubs geht, das mag natürlich auch daran liegen das viele nun Familie haben.
Man sieht es im Moment sehr gut am allgemeinen Clubsterben, und den teilweise sehr schnell wechselnden Programmen.
Hinzu kommt aber auch eine allgemeine Clubmüdigkeit, oft auch schon bei jüngeren , ein WGT ist oft noch drin, der Samstag Abend ist dann doch zuhause mit Youtube bequemer.
Aber das ist eben nur eine Vermutung ich müsste Raten ob das auch wirklich so ist.
Gruß
Stephan

Nossi
Nossi (@guest_59040)
Vor 4 Jahre

 Tanzfledermaus Vorweg, vielen Dank für die Links, die mich zu diesem faszinierenden Einblick in die End80ger und die 90ger Jahre führten. Ich stelle fest, wir haben doch einige Gemeinsamkeiten.
Deine Eindrücke während der Schulzeit, könnte ich abschreiben und als meine verkaufen . Ich bin gespannt, auf den nächsten Teil.

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus (@guest_59046)
Vor 4 Jahre

Danke, Nossi!
Ich hab im Gespräch mit sehr vielen Gothics festgestellt, dass es bei einigen auffällig viele Gemeinsamkeiten in der persönlichen Biografie gibt. Ob nun Mobbing in der Schule, schwierige familiäre Verhältnisse, Lebens- und Sinnkrisen, Rückzug in Träumereien und Hobbys sowie die Gewöhnung daran, sich gut und gerne allein zu beschäftigen, zugleich aber auch der Wunsch nach Austausch mit Gleichgesinnten sowie das sich-Wiederfinden in der Musik, Poesie oder Kunst… schon irgendwie faszinierend.

Nossi
Nossi (@guest_59047)
Vor 4 Jahre

Tanzfledermaus ich hatte vergessen zu erwähnen, wie unglaublich gut diese Bekleidung teilweise ist. Liegt dies nur an deinem persönlichen Geschmack oder sahen viele damals so aus? Wie stilsicher und edel. So natürlich edel (edel meine ich nicht im Sinn von „oh seht her, hier bin ich“ …mmmh- ich meine damit eher etwas wie Natürlich Stilsicher). Wirklich schön.
Ich selbst bin ja mehr gern (!) unauffällig. Desto weniger mich sehen, desto glücklicher bin ich. Diese langen Gewänder, auch bei Herren, sieht man kaum noch. Fleisch zeigen.Hotpants usw, Brüste raus, nein nein, Die Damen, tut es nicht. Diese langen schlichten Gewänder (auch bei Herren) sind doch einfach herrlich. Bild unten, an der Kirchtüre – episch < 3

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus (@guest_59048)
Vor 4 Jahre

Hmmm… Dein Kommentar schmeichelt natürlich, aber verwirrt mich jetzt auch etwas – denn ich hab ja im Laufe der Zeit meinen Stil gewandelt bzw. erweitert (welchen Stil davon meinst Du denn?) und gerade hier im ersten Teil hatte ich ja nicht wirklich „coole“ Klamotten, mangels Quellen waren das oft einfach notdürftig zusammengemixte dunkle Alltagsklamotten und T-Shirts die ich später auch bemalte.

Anfangs hatte ich kaum Vorbilder, was Klamotten betrifft, allerdings fand ich Bela B. von den Ärzten und Simon Gallup von The Cure immer recht cool. Erst 1990 mit der Entdeckung der „Zillo“ und der Sendung „120 Minutes“ auf MTV entdeckte ich mehr visuelle Szene-Einblicke.

Mit meinem Umzug nach Berlin und dem Kontakt zu vielen älteren Gruftis kam natürlich viel mehr Anregung dazu, zumal ich auch abgelegte Klamotten der anderen haben durfte. Insgesamt hab ich mich etwas ausprobiert – vieles, was ich an anderen total toll fand, passte dann aber leider nicht zu mir und meinem Typ, daher war die Kleider- und Rüschen-Phase bei mir sehr kurz und knapp und ich blieb/landete wieder bei eher punkig-wavigen und androgyneren Looks. Ich hatte nie viel Geld, daher hab ich auch kaum in Szeneläden geshoppt, wo die Sachen mir oft zu teuer (und qualitativ nicht entsprechend gut genug) waren. Flohmärkte, Zufallsfunde in Kaufhäusern oder Modekatalogen und Selbstgemachtes waren meine Haupt-Quellen.

Da spielt vielleicht auch rein, dass ich in den 80ern aufwuchs (mit der Musiksendung „Formel Eins“), wo viele dieser z.T. schrägen/coolen Sachen alltäglich waren (Leggings, Nietengürtel, Ketten, Stulpen, Fledermausärmel, Zebra- & Leomuster…). Nun ja, bis auf die romantischeren Samtklamotten hängt vieles davon immer noch in meinem Kleiderschrank, manche Sachen davon sind über 30 Jahre alt.

Nossi
Nossi (@guest_59054)
Vor 4 Jahre

Tanzfledermaus Bild 12, dein Kirchentürbild natürlich – aber auch einige der oberen find ich sehr schick. Bild 10, sagt was ihr wollt- es ist zeitlos schick. Ich sehe gerade, auf dem anderen Bildschirm (der ist bisschen zu dunkel) sah es so aus, als ob du auf Bild 12 einen Rock oder so trägst, ist aber eine Hose…. Blonde Haare stehen dir übrigens. Schöner Kontrast.
Ich wollte eigentlich nicht schmeicheln. Nicht bewusst. Ich war nur angenehm überrascht. Die romantischen Samtklamotten hast du nicht aufgehoben? Warum, wenn ich fragen darf.

Man darf mir dies nicht als unangemessene Schmeichelei auslegen. Ich wuchs in einer Zeit auf, da sah jede 14 jährige wie ein aufwendiges XtraX Modell aus…. ich war (und bin) ja mehr für dezent.

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus (@guest_59056)
Vor 4 Jahre

Kein Problem, ich staune nur, dass jemandem gerade mein „Anfangs-Look“ so gut gefällt, den ich selbst als ziemlich 08-15-mäßig empfinde, das waren zum Großteil auch Klamotten, die ich schon vor meiner schwarzen Zeit hatte, nur dann eben ohne Farbiges kombiniert. ;-)

Ich hatte damals 15 DM(!) Taschengeld, was den Kauf von Klamotten aus eigener Tasche ziemlich ausgebremst hat. Da blieben nur Flohmärkte oder bei gemeinsamen Einkäufen oder Katalogbestellungen mit Muttern nach bezahl- und brauchbaren dunklen Sachen zu gucken (wir hatten nach der Trennung meiner Eltern wenig Geld). Pikes, die damals in Berlin um die 160DM kosteten, waren für mich unerreichbar… dafür hätte ich 1 Jahr sämtliches Taschengeld sparen müssen (meine Eltern sahen es nicht ein, mir so teure Schuhe zu finanzieren). Da hab ich mir dann lieber alle 2-3 Monate eine CD gegönnt…

Später bei meinem Vater, der sehr gut verdiente, konnte ich mir dank deutlich mehr Taschengeld auch Klamotten kaufen, aber so viele Szene-Läden gab es damals in Berlin auch nicht (ich kannte 3: das Plaste & Elaste in Kreuzberg, das In-/Ousider im Ku’Damm-Eck und das Blue Moon), aber ich bekam wie gesagt auch viel abgelegtes Zeug geschenkt, ältere Freunde von mir hatten z.T. genug von ihren Waver-Klamotten aus den früheren 80ern, was mir sehr recht war ;-) Selbernähen/basteln/bemalen machte mir aber auch Spaß.

Das Samtige/Romantische passt(e) weniger zu mir, da ich eine nicht sehr weibliche Figur habe und auch meine Haare sind, vor allem wenn sie länger werden, so dünn, dass da keine sehr weiblichen Frisuren machbar sind. Außerdem mochte ich den eher punkig-wavigen Look schon immer lieber. Also lieber cool aussehen statt ladylike ;-)

Hast Du denn die anderen beiden Teile meines Berichts mit späteren Outfits schon gesehen?

Sylvia_Plath
Sylvia_Plath (@guest_59072)
Vor 4 Jahre

@Nossi: Ich habe so einige Kleidungsstücke aus Samt. Kleider, Röcke, Oberteile, Blazer….
Ich sehe im Straßenbild Berlins selten “Schwarze“ in Samtbekleidung. Mir wurde auf einer Party mal gesagt, Samtkleidung sehe man heutzutage sehr selten, es herrschten die Standardbekleidung aus schwarzem Jeans und T-Shirt oder eben die momentan populären Alternative Marken vor.

Nossi
Nossi (@guest_59080)
Vor 4 Jahre

Tanzfledermaus jetzt habe ich alle 3 Teile gelesen und paar Worte dort bei Teil III da gelassen. Ich war die letzten Tage, etwas- unmotiviert und hab mich in meinem Hobby vergraben.

Ich selbst hab mir, wie ich bestimmt schon 5 mal zu oft erwähnte, nie was aus Klamotten gemacht. Günstige Sakkos, schwarze Hosen und schwarze Hemden hat man schon immer überall gekriegt und ja, so ist der Nossi wirklich schon mit 14 rum gesaut und nein, ich kannte keinen ville valo nicht. Für mehr war ich nie zu begeistern. Als Kind der 90ger, habe ich mir auch nie Gedanken darüber gemacht, ob ich irgendwo dazu gehöre usw. Für mich war Gothic eine Musikrichtung, mehr nicht. Klar gab es viele, die älter waren oder deren Eltern reich waren, die sich opulent in Szene setzten, ich selbst, war da schon immer schlicht und bescheiden. Vor allem hier in Süddeutschland. Da haben die Leut ja schon über einen gelästert oder auch blöd angemacht, wenn man im Winter nen langen schwarzen Mantel trug.

Sylvia_Plath Mit populären Marken meinst du???? ich find -wie oben erwähnt- schlichte Kleidung gut. Ich hätte zwar nix dagegen mal wieder paar Leute mit fahlem Makeup und in langen Roben zu sehen, ja auch Männer, aber gegen einfache Bekleidung kann ich nix sagen. Ich sehe auch immer gleich aus. So wie ich auf Festivals und Partys rum saue, so sehe ich immer aus. Ich mach mich nie -extra zurecht. ^^

Sylvia_Plath
Sylvia_Plath (@guest_59084)
Vor 4 Jahre

@Nossi: Mit populären Marken meine ich das sowohl endlos gefeierte wie auch kritisierte “Killstar“ , “Punkrave“ plus die Demonia-Treter in allen Variationen.

Nossi
Nossi (@guest_59086)
Vor 4 Jahre

Sylvia_Plath tatsächlich habe ich einen Killstar Wandteppich- darauf sieht man eine süße Knochenhexe mit Zauberstab usw, sehr netter Effekt. Ich hätte dies freilich auch gekauft, wenn man es als -no.name- im Discounter für 8 Euro bekommen hätte. ^^ Punkrave sind für meinen Geschmack noch das kleinste Übel. Ich (Wir) besitzen von denen paar Sachen und diese sind von der Qualität sehr hochwertig und gut verarbeitet. ^^ Allerdings, ich (wir) bestellen SEHR- (all 2 Jahre?) – selten bei Shops die „extra für Goths“ sind, einfach weil uns die Sachen nicht gefallen bzw die ein oder andere Firma, Namen nenne ich nun nicht, sagen wir mal : überteuerten Ramsch verkäuft.

Magazin 2024

Spontis-Magazin 2024

Jetzt mithelfen, uns unterstützen und kostenloses Magazin sichern!

Diskussion

Entdecken

Friedhöfe

Umfangreiche Galerien historischer Ruhestätten aus aller Welt

Dunkeltanz

Schwarze Clubs und Gothic-Partys nach Postleitzahlen sortiert

Gothic Friday

Leser schrieben 2011 und 2016 in jedem Monat zu einem anderen Thema