Von Szenen, Subkulturen und der Wichtigkeit eigener Abgrenzung

An einem, sagen wir, Freitagabend postet jemand, nennen wir sie Morticia Dunkeldüster, eine Aufnahme von einer vermeintlich schwarzen Veranstaltung in eine Facebookgruppe. Darauf zu sehen: Schwarzromantiker in aufwändigen Roben, Waver in Pikes und Haremshosen, Steampunks mit mechanisch ausfahrbaren Flügeln, Cyber, die sich mit Menge und Fülle der Plastikdreads und an schreienden Neonfarben gegenseitig überbieten, ein Pärchen in Uniformen, die an die SS erinnern, ein Kerl in Schottenrock mit Bärenfell und Vikingerhorn, ein Latexpferdchen und irgendwas mit Hörnchen, Glitzer und Feenzauberstab. „Alles das ist die schwarze Szene“ schreibt sie dazu und schon nimmt das Unheil seinen Lauf. Die Altgoten springen aus ihrer Gruft und beschreien, das viel bessere früher und sprechen nur den Wavern und Gruftis eine Existenzberechtigung in der wirklichen Szene zu. Angelockt davon schlagen die Toleranzverfechter und „wir-haben-uns-alle-lieb“ Konsorten in die Tasten. „Toleranz!“ schreien sie, „soviel zur Toleranz in der Szene„. Auf verlorenen Posten kämpfen einige Mutige um eine sachliche Diskussion. Schon fließen die ersten bissigen Kommentare in die Tasten und bis zur Beleidigung ist es auch nicht mehr weit. „Es geht um die Lebenseinstellung“ sagen die einen. Andere rezitieren (lückenhaft) eine vermeintliche Entstehungsgeschichte „der Szene“, die damals auf Ibiza begann. Oder irgendwie damals im Teutoburger Wald, die Sache mit den Urgoten. Oder irgendwie so ähnlich….

Die Diskussionen zur „schwarzen Szene“ vor und unmittelbar nach dem WGT haben es gezeigt: Darüber, was „die Szene“ ist, wer und was dazu gehört und wie diese zu definieren ist, gibt es so viele Meinungen wie es Facebook-User gibt. Mindestens. Diskussionen über „die schwarze Szene“ enden alle – so sicher wie das Amen in der Kirche – immer wieder an ein und dem selben Punkt: Ist die „schwarze Szene“ überhaupt (noch) eine (richtige) Szene? Ist sie eine Subkultur? Sind es viele? Passen die Merkmale überhaupt überein oder ist mittlerweile nach fast 30 Jahrzehnten nicht doch alles anders? Und was die ominöse geteilte Lebenseinstellung von der immer wieder gesprochen wird, ohne das diese jemals deutlich benannt und definiert wird, damit zu tun?

Schweißerbrillen auf Glitzertotenköpfen können den verstaubten Grufti durchaus irritieren

Szene und Subkultur werden nicht nur in diesen Diskussionen schwammig verwendet, sondern generell und allgemein wird wenig unterschieden zwischen den beiden. Was jetzt kommt? Eine Definition? Eher ein Versuch. Darüber, dass „die schwarze Szene“ nicht so simpel und einfach mit zwei Worten zu beschreiben ist. Ãœber Gemeinsamkeiten und Unterschiede und die Wichtigkeit von Abgrenzung.

Was ist denn jetzt eine Szene eigentlich?

Eine Szene ist im Grunde erst mal ein Geflecht sozialer Interaktionen, das auf gemeinsamen Interessen, Überzeugungen, Vorlieben, Geschmäcker oder auch gemeinsam bevorzugten Konsumgüter beruht. Wichtig ist also eine Vergemeinschaftung, welche sich auf einen gemeinsam geteilten Aspekt des Lebens bezieht. Ein definierter thematischer Rahmen ist das zentrale Element einer solchen Szene und stellt den gemeinschaftlichen Aspekt der jeweiligen Szene dar, der auf die Mitglieder ausgerichtet ist. Es sind Gemeinsamkeiten, wie Einstellungen, Präferenzen und Handlungsweisen und kann sich auf einen Musikstil, eine Weltanschauung, spezielle Konsumgüter oder bestimmte Stile beziehen. Menschen treffen hier freiwillig zusammen und das Konstrukt der Szene unterstützt Identitätsbildung und Sozialisation.

Szenen können daher auch als Gesinnungsgemeinschaft verstanden werden, die einen bestimmten Lebensbereich abdecken. Es sind lockere Gemeinschaften von meist temporärer Dauer, mit geringen Verbindlichkeiten, diffusen Grenzen und recht unkomplizierten Ein- und Austrittsmöglichkeiten. Wirklich Teilhabe am Szeneleben ist jedoch nur dann möglich, wenn man sich szenetypsiche Kenntnisse aneignet und diese anwenden kann. Szenen bestehen mitunter aus vielen Kleingruppen, die sich durch eine gemeinsame Szenekultur (Kleidungsstil, Musik) miteinander verbunden sind. Durch die Medien entsteht die Möglichkeit Szene weltweit zu etablieren.

Wie unterscheidet sich eine Subkultur von einer Szene?

Durch das Sytling wird die Zugehörigkeit zu einer Subkultur ausgedrückt

Die Gemeinsamkeit von Szene und Subkultur ist eine Konzentration auf ein bestimmtes Thema, die Zugehörigkeit unabhängig der sozialen Schicht, ein gemeinsamer Lebensstil sowie ein Gefühl von Zusammengehörigkeit. Darüber hinaus sind beide gekennzeichnet durch eine spezifische Form der Selbststilisierung, einer gemeinsamen Einstellung und der Altersheterogenität, wie typische Treffpunkt und Events. Im Gegensatz zu Szenen haben Subkulturen jedoch engere Grenzen und sind eindeutiger bezüglich der Mitgliedschaft und der Abgrenzung von Individuen und Gruppen (und Abgrenzung bedeutet immer auch Ausgrenzung). Sie bilden einen „geschlossenen Interaktionskontext“ mit exklusiven Qualitäten und haben einen höheren Verbindlichkeitsgrad. Subkulturen können so genommen auch Teilkulturen von Szenen sein.

Die Bezeichnung der Subkultur bezieht sich generell auf eine Teil- oder Gegenkultur innerhalb einer Gesamtkultur. Kulturen beziehen sich auf Merkmale einer menschlichen Gesellschaft, die nicht biologisch sind, also auf: Institutionen, Bräuche, Werte, Vorlieben, Bedürfnisse, Kunst, Glaube, Moral, Recht etc.. Subkulturen heben sich in mehreren Punkten deutlich von dieser gesamtgesellschaftlichen Kultur ab. Ihre Mitglieder verweigern sich herkömmlichen Konsum-, Leistungs- und Anpassungsleistungen. Sie haben durch die Unterschiede zwischen dem von ihnen zelebrierten Lebensstil und dem Stil der Gesamtkultur mitunter ein hohes Konfliktpotential.

Subkulturen werden daher ganz bewusst als Lebensform mit ihren Werten und Normen als Alternative zur Kultur der Gesamtgesellschaft gewählt und zielen auf die Veränderung aktueller Zustände. Sie kennzeichnen sich aus durch die Ausbildung gemeinsamer grundsätzlicher Vorstellungen, Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Gerätschaften, sowie eines eigenen Stils, welcher sich im Image (äußeres Erscheinungsbild), Haltung (Körpersprache) und gebrauchten Vokabular manifestieren.

Szene, Subkultur oder beides?

Irgendwie sind wir hier ja schon fast bei der Krux, denn bei der großen in „der schwarzen Szene“ herrschenden Vielfältigkeit kann man kaum noch von „gemeinsamen Interessen, Ãœberzeugungen, Vorlieben, Geschmäcker oder auch in der Szene favorisierte Konsumgüter“ sprechen. Was sind denn die gemeinsamen Interessen, Ãœberzeugungen und Vorlieben? Was ist das gemeinsame Thema? Ist es Tod und Vergänglichkeit oder die Musik? Und wie kann man diese eine Gemeinsamkeit nennen, wenn sich die Stile mittlerweile so voneinander unterscheiden und sich so weit von den (teils) gemeinsamen Ursprüngen entfernt haben?

Musikalisch findet man in der schwarzen Szene mittlerweile so ziemlich alles. Einen Teil davon kann man logisch aus einer (parallelen) Entwicklung und Entstehungszeit herleiten, objektiv erklären und einordnen. Bei anderen musikalischen Strömungen wird es schon wieder schwierig. Zählen denn dann die gemeinsamen Wurzeln noch? Die geteilte Entstehungsgeschichte verschiedener Untergruppierungen? Oder anders gefragt: Sind dann diese Strömungen wirklich Teil der „umfassenden Szene“, oder fühlen sich diese nur mehr mit der Szene assoziiert? Weil sie dort ein Auffangbecken finden, weil sie dort nicht abgewiesen werden? Weil, um es provozierend zu formulieren, es nicht für eine eigene Szene reicht? Und werden wirklich noch die gleichen Konsumgüter favorisiert? Und dann, am Ende dieser ganzen Frage, steht eigentlich eine große: Kann man noch von „der schwarzen Szene“ sprechen? Denn die Farbe alleine, mag ich behaupten, reicht nicht um von einer Szene zu sprechen, da gehört schon mehr dazu.

Meine Antwort wäre, je länger ich darüber nachdenke daher: nein. Nein, kann man nicht, weil die grundsätzlichen Merkmale nicht ausreichend erfüllt sind. Wo sind denn die zentralen Elemente, wie der „thematischer Rahmen“, die „Gemeinsamkeiten, wie Einstellungen, Präferenzen und Handlungsweisen“ und wo der „eine Musikstil, eine Weltanschhauung, spezielle Konsumgüter oder bestimmte Stile“ beziehen. Ganz zu schweigen von einem „Zusammengehörigkeitsgefühl“. Das ich nicht lache. Meiner Erfahrung nach fühlen viele Menschen in „der vermeintlichen Szene“ sehr viel, nur kein Zusammengehörigkeitsgefühl, eher Abneigung. Es gibt keine „schwarze Szene“ (mehr), das sind viele Subkulturen und ein paar Verrückte, die mal Aufmerksamkeit brauchen oder nicht wissen wann sie ihren Kram sonst anziehen sollen, oder einfach nur das Bedürfniss haben zu einer Gruppe zu gehören – Inhalt und Hintergrund stehen dabei nicht immer im Vordergrund.Und jetzt, meine Lieben, sind wir schon bei der Subkultur, oder den Subkulturen, welche sich unter dem Schirm „der vermeintlichen schwarzen Szene“ eingefunden haben:

Cyber mit Nutella-Glas
Nutella-Cyber-Fee? Mir eröffnet sich leider nicht, wo hier der Bezug zur schwarzen Szene ist (Foto: Tobias Blank)

Jetzt sind wir bei Gruppengrenzen und Abgrenzung von Einzelnen und Gruppen beim „‚geschlossenen Interaktionskontext‘ mit exklusiven Qualitäten und höheren Verbindlichkeitsgrad“ und bei „spezifische Form der Selbststilisierung“. Im Grunde ist doch vieles was „die vermeintliche schwarze Szene“ betrifft eine Frage der subkulturellen Zugehörigkeit. Eine Frage der kleineren Gruppe, deren man sich zugehörig fühlt und eigentlich wird es auch hier erst konkret, was „Thema und Lebenstil“ angeht. Hier finden wir diesen „eigenen Stil, das eigene Image (äußeres Erscheinungsbild) und die eigene Körpersprache“. Bei Schwarzromantikern, Batcavern und EBMlern etc. kann man diese Dinge (zumindest teilweise) ausgeprägt beobachten.

Klingt erst mal gut. Und dann, dann kommt die Sache mit der „Verweigerung von herkömmlichen Konsum-, Leistungs- und Anpassungsleistungen.“ und da wird das Eis meiner Meinung nach auf einmal deutlich dünner. Was wird sich denn subkulturellspezifisch verweigert?
In allen Bereichen, mag ich doch mal meinen, findet sich genau das – zumindest je nach Individuum – normaler Konsum, erfüllen von Leistungserwartungen und Anpassungsleistungen – Geld fällt meist halt nicht vom Himmel und (Szene-) Leben will finanziert sein. Derartige Verweigerungen spielen sicher auch eine Rolle. Man trägt nicht was alle tragen, Leistung ist vielleicht nicht so wichtig und einige Anpassungen werden nicht vorgenommen. Aber reicht das Ausmaß und ist das homogen genug? Ich würde behaupten nein. „Die vermeintliche Szene“ ist eben doch erwachsen geworden und mit ihr „die Subkulturen“. Eine homogene Ausrichtung würde ich hier per se nicht unterstellen, sondern beobachte eher individuelle Interpretationen und Ausprägungen.

Und warum das Ganze?

Meiner Meinung nach, ist ein ganz großes Problem, das oftmals wenig unterscheiden wird und häufig unterschiedliche Ideen von Konzepten herrschen. Oft habe ich das Gefühl, dass eine gute Diskussion schon gar nicht entstehen kann, weil nicht vom Gleichen geredet wird. Zum anderen denke ich, kann das ein Ansatzpunkt sein über „die vermeintliche schwarze Szene“ und die „Subkulturen“ und deren (fehlende) Inhalte zu reden. Und jetzt können wir über die Toleranzfrage reden und darüber, warum ich finde, dass eine „Subkultur“ nicht per se tolerant sein kann, aber auch, warum das „der vermeintlich schwarzen Szene“ gerne angedichtet wird.

 

„Teil der Szene“ zu werden geht heute unglaublich schnell, weil diese so enorm ausdifferenziert ist und klare Definitionsmerkmale vermissen lässt. Hier macht das Thema Toleranz dann auch Sinn, weil unter dem Schirm dieser unklaren Szene vieles akzeptiert wird. Es wird aber auch deutlich, warum von dieser Toleranz innerhalb der Subkulturen keine Rede sein kann: weil eben diese subkuturelle Basis von Abgrenzung und Zugangsbarrieren lebt und weil Subkulturen immer was von einem exklusiven Verein haben. Weil genau das einer der Faktoren ist, die sie aufrecht erhalten und weil man dann ungerne von außen „zwangsentgrenzt“ und mit allem möglichen in einen Topf geworfen wird. Weil Subkultur ohne Definitionsmerkamle nicht mehr funktioniert und „die vermeintlich schwarze Szene“ eigentlich schon keine Szene mehr ist, sondern eher ein Schirm unter dem sich vieles vor dem Regen verkriecht. Wir können nicht von „der einen schwarzen Szene“ sprechen, aber wir brauchen – meiner Meinung nach – eine Diskussion, oder zumindest einen Gedankenanstoß und eine Grundlage, über die wir subjektive Ansichten und objektive Aspekte wieder näher zusammen rücken können.

Das heißt jetzt nicht, dass man als Schwarzromantiker nicht auch EBM mögen und die Veranstaltungen genießen darf und das man sich als Mittelalterfan zum WGT nicht aus dem heidnischen Dorf begeben sollte. Das heißt aber, dass man dann eben nicht Teil dieser spezifischen Subkultur ist, sondern lediglich Interesse an spezifschen Inhalten dieser hat. Dass heißt nicht, dass man sich als Menschen nicht sympathisch sein kann, das heißt aber, das man nie zur selben Subkultur gehören wird und zum Wohle aller besser auch nicht so tut. Und das alles erklärt auch warum es in der Regel als reichlich bescheiden empfunden wird, wenn Uninformierte und Ahnungslose sich meinen etwas aneignen zu können und mit Inhaltsleere unterwandern zu müssen. Subkulturen sind nicht durch Definitionen Außenstehender einfach anpassbar und auf Grund der Abgrenzung ist das hat auch nicht so pralle, wenn Außenstehende meinen sie sind nun Teil davon und müssen allen anderen erklären wie es wirklich ist und war. Damals auf Ibiza oder so….

Und das ist auch der Punkt warum diese Diskussion ausgelöst von Morticia Dunkeldüster so hochgekocht ist. Die einen wollen zu einer exklusiven Gruppe gehören, aber sich nicht anpassen und diese Selbst definieren – funktioniert so einfach nicht und geht nur schleichend. Die anderen haben sich in einen sehr spezifischen Bereich zurückgezogen um dort Gleichgesinnte zu finden und unter sich zu sein – was sie nicht mehr sein können, weil lauter andere auch dazu gehören wollen. Das knallt aufeinander – und dann knallt es in den sozialen Netzwerken. Ja, ich bin ein Verfechter der Gruppengrenzen, was nicht heißt, dass ich Menschen, nicht als Menschen schätzen kann, ich kann sich nur nicht schätzen als verkleidete Hampelmänner, die keine Ahnung von Wave und Pikes haben…

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentare abonnieren?
Benachrichtigung
guest
41 Kommentare
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Axel
Axel(@axel)
Vor 7 Jahre

Ganz viel hochgestochener Text, am Ende bleibt aber dennoch nur ein Wall an Dogmen übrig. Das und jenes ist Subkultur, das und dies nicht. Typisches Problem End-90er Jahre Gruftis: Man möchte unter sich bleiben. Dogmatisch eben. Am besten sich nicht weiterentwickeln. Echte Alt-Waver aus den 80ern würden an dieser Stelle die Hände übern Kopf schlagen und ganz weit weg rennen. Und Szene-Leute aus Russland, Türkei, Polen und anderen autoritären Staaten gleich mit.

Und wenn man fies wäre, könnte man ja mal den Text replizieren. Nur, aus „Subkultur“ wird eine „Rasse“. Aus einem „EBMer“ wird ein „Mensch nahöstlicher Herkunft“. Ich will Dir nicht unterstellen rassistisch zu sein. Liegt mit fern. Jedoch: Deine Argumentationskette ist den von Rassisten nunmal nicht ganz unähnlich. Und auch das Motiv ist sehr ähnlich: Unter sich bleiben. Nur keine Veränderungen zulassen.

Meine Frage: Muss das im Jahr 2017 wirklich noch sein? Hhhmmm, vielleicht hat das ja doch nen Grund, warum Neonazis in der sog. „Gothic-Szene“ seit Jahr und Tag so ein leichtes Spiel haben… Nur mal so als Denkanstoß.

Ghost Hunter
Ghost Hunter (@guest_55734)
Vor 7 Jahre

Hallo Flederflausch,
ich habe den Eindruck, dass da aktuell auch so ein „Selfie-Phänomem“ eine Rolle spielt und das betrifft alle Subkulturen und Szenen gleichermaßen.
Nimm dafür zum Vergleich mit dem WGT das Connichi in Kassel. Ursprünglich hatten die Veranstalter das als reines Manga-Treffen geplant. Anfangs traf sich auch nur diese Gruppe dort. Inzwischen findest du dort neben Steampunk, Schlümpfen, Zombies auch alles andere was so auftritt. Es gibt dort ähnlich wie der Clara-Zetkin-Park den Stadthallengarten wo man schaulaufen kann. So etwas scheint eine Art „Selfie-Szene“ anzuziehen, die von Veranstaltung zu Veranstaltung tingelt ( egal was für ein Thema ) um sich da in Szene zu setzen. Auf Fotografen wird sehnsüchtig gelauert.

Ein wichtiger Aspekt für die vielschichtige „Schwarze Szene“ ist sicherlich auch die gastronomische Infrastruktur. Hatte Gothic einmal eine relativ flächendeckende städtische Infrastruktur mit Shops, Lokalen, Bühnen und Tanzflächen ist davon ja leider nicht mehr so viel übrig geblieben. Das zwing „schwarze“ Gruppen mit Interessenüberschneidungen natürlich zur Kooperation.
Gabrielle beklagt in „Steampunk: Mit Volldampf in die eigenständigen Subkultur“ das mehr über Steampunk als über Gothic in Medien berichtet wurde. Daran haben die natürlich ein Interesse. Schließlich gilt der Goth als Rebell und Aufrührer, der Steampunk dagegen steht im Ruf eine gewisse Untertanen-Mentalität zu haben. Da ist es eindeutig interessant die Gothic-Szene tot zu melden und Steampunk zu fördern.
Ich möchte bei der Gelegenheit an die klassischen Punks erinnern. Da es ihr Selbstverständnis war, ein Dorn im Auge der etablierten Gesellschaft zu sein, wollte man sie natürlich los werden. Zuerst kam die schlechte Presse, dann feindliche Übernahme. Plötzlich war Leder mit Nieten allgemeine, offizielle Mode und alle sollten sich so kleiden. Leider war der Angriff sehr wirksam. ( Als Rebell musste man sich jetzt ein anderes Image zulegen. )
Ich rate daher nicht zu sehr auf die Presse zu schielen und dort auf objektive Berichterstattung zu hoffen. Die Medienzaren sind konservativ und haben alle Interessen uns zu schaden. Rechnet also er mit demagogischen Artikeln die Goth schaden sollen.

Wichtig für die Szene-Gründung und den Szene-Erhalt ist meiner Meinung nach unbedingt die interne Kommunikation zu sichern und möglichst eine eigene Infrastruktur aufzubauen und vor allem zu erhalten. Dafür sollte man sich konstruktiv engagieren. Daher sind Veranstaltungen wie das WGT eigentlich sehr wichtig. Leider haben wir da aber die Kontrolle verloren. Was ich dort jedoch für einen ganz wichtigen, sehr guten Ansatz halte ist das differenzieren der Gruppen bei solchen Großveranstaltungen. Das man dieses Jahr gesagt hatte: das Viktorianische Picknick findet hier statt, die Steampunk’s treffen sich dort, halte ich für ein gutes Konzept. Dann entsteht nicht so eine Beliebigkeit, es wird etwas familiärer aber trotzdem gibt es an weiteren Örtlichkeiten die Möglichkeit zu gruppenübergreifenden Kontakten.

Noch etwas zu dir Axel:
Ich habe noch nicht davon gehört das ein Goth einen Steampunk ins Konzentrationslager stecken wollte :-)
Wie ist es denn bei dir mit den Dogmen? Wenn du das Flederflausch vorwirfst, dann finde ich musst du dich da auch an die eigene Nase fassen.
Man darf doch nicht so tun als wenn Goth oder ähnliche Erscheinungen eine rein rationale Sache wären. Im Gegenteil, das ist ganz, ganz tief Emotional. Wenn ein Dark-Romantic-Paar Arm in Arm auf einer Friedhofsbank sitzt und zu seiner Lieblingsmusik gemeinsam vor sich hin träumt, dann können das nur die Beiden so zusammen. Da gibt es ein emotionales Verstehen, eine Seelenverwandschaft die nur die Beiden so zusammen empfinden können. Glaubst du so etwas funktioniert auch wenn da statt dessen ein Black-Metal-Fan dabei ist? Ist es nicht nachvollziehbar das sich das Romantic-Paar gesucht hat und jetzt unter sich bleiben will?
Das heißt doch nicht das die Beiden andere diskriminieren oder verachten.
Gefühle sind nun einmal nicht beliebig.

Julius
Julius (@guest_55735)
Vor 7 Jahre

Axel, man kann den Text kritisieren wie man will aber eventuell wäre es möglich zu akzeptieren, dass Menschen nun einmal unterschiedliche Ansichten haben und zwar zu jedweder Jahreszahl. Ungeliebte Meinungen kriminalisieren zu wollen, weil man sonst offenbar keine Argumente kennt, sieht mir nach einer wesentlich ausgeprägteren Nähe zu totalitärem Gedankengut aus, als irgendetwas dessen, was die Verfasserin dieses Artikels geäußert hat.
Man könnte von deinem Standpunkt aus durchaus auch vernünftig diskutieren ohne auf „2017“ und „Nazi“ zurückzugreifen. Ich weiß nicht ob sowas wirklich jedesmal sein muss, wenn jemand mal keine Lust auf eine allumfassende Verschmelzung zu gesichtsloser Ursuppe hat.

Edit: Oha, da hat sich meine Antwort mit der von Ghost Hunter überschnitten.

Traconias
Traconias (@guest_55736)
Vor 7 Jahre

An sich bin ich zufrieden damit, ich selbst zu sein, ein Alt-Goth mit Zugehörigkeitsgefühl zur Szene seit ihrem Bestehen in allerdings sehr wechselhafter Intensität. Nun blieb es nicht aus, dass ich mich immer wieder vor die Frage gestellt sah, was denn das eigentlich sei – von Außenstehenden oft in aller Unschuld, aber auch in den sattsam bekannten Diskussionen in diversen Foren. Nachdem ich irgendwann eine Weile ernsthaft über diese Frage nachgedacht und auch die gängigen Antworten anderer verglichen habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es eine landläufig konkrete Antwort nicht gibt.

Doch das heißt nicht, dass ich überhaupt keine Antwort habe. Sie ist nur etwas … exotisch, vorsichtig ausgedrückt. Denn sie basiert auf den Begriffen und Modellen der Chaosmathematik: Im Ursprung gab es eine kleine, im Kern bereits recht schwer zu fassende Gruppe, deren Merkmal äußerlich Klamotten, Frisuren und ein Musikgeschmack war, in Wahrheit jedoch ein gewisser innerer Abstand zur Mainstream-Gesellschaft (hier verstanden als Bezug zu einer abstrakten statistischen Mitte). Der Abstand war nicht weit genug, um in Aktionen oder gar eine politische Bewegung umzuschlagen, aber doch so weit, dass Unterschiede spürbar wurden. Auf dieser Basis kam es dann Schritt für Schritt zur Bildung weiterer Fraktale, und wie das eben in der Chaostheorie ist, sind diese den früheren irgendwie ähnlich, ohne dass sich eine klassisch hermeneutische Einheitlichkeit erkennen lässt.

Wenn wir heute, nach der xten Iteration, auf „die Szene“ blicken, sehen wir folglich etwas wie eine große Wolke aus vielen kleinen Wolken, die faktisch zwei Dinge gemeinsam haben: Strukturelle Ähnlichkeiten in einem relativ abstrakten Sinn und das Bestreben, Abstand zur gesellschaftlichen „Mitte“ (siehe oben) zu halten bzw. immer wieder neu einzunehmen – wobei letzteres keinesfalls als bewusste, politische Haltung missverstanden werden darf (auch da gibt es Ausnahmen), eher als ein allgemeines Unbehagen am Buntmenschentum. Mit diesem Denkansatz stellt sich z. B. die Kleidungsfarbe Schwarz nur als ein Oberflächenphänomen dar. Vielmehr dient die Kleidung, wo sie entsprechend genutzt wird, jenem Heraustreten aus der Mitte, das eben das tiefere Wesensmerkmal des Goth ist. Dies kann das Schwarz des Trad oder Mopey Goths sein, aber eben auch entlehnte Formen in Pastell oder dem Braun der Steampunks.

Letzteres bringt mich auf ein weiteres Phänomen, das vor allem für Außenstehende zur Verwirrung beiträgt: Es gibt einige weitere „Szenen“ mit ähnlichen strukturellen Merkmalen wie z. B. die Mittelalterfans oder die Steampunks. Sie haben ihre eigenen Ursprünge, doch sie bewegen sich quasi auf der gleichen orbitalen Umlaufbahn – nicht mehr der Mitte verbunden, aber nicht weit genug, um ideologisch bzw. politisch zu wirken. Damit entstehen Berührungspunkte und Ãœberschneidungen, in Einzelbiografien auch direkte Mischungen.

Der Wunsch manch altgedienter Goths nach Ãœberschaubarkeit bzw. einer gewissen Verlässlichkeit ist verständlich. Es ist unsere menschliche, tiefste Sehnsucht nach Stabilität und der Gewissheit, zu etwas dazuzugehören. Ich sehe darin auch noch keinen per se rassistischen Ansatz. Was in breiter Front fehlt, ist ein weitergehendes Verständnis dessen, wozu man eigentlich gehört – eben weil die Diskussion über das wahre Gotentum sich fast ausschließlich um Oberflächenphänomene dreht. Da Goth sich jedoch seit zwei Jahrzehnten beharrlich weigert auszusterben und fröhlich weitere Fraktale produziert, wäre es vielleicht mal an der Zeit, tatsächlich eine eigene Theoriebildung in Gang zu bringen.

Daniel
Daniel (@guest_55737)
Vor 7 Jahre

Ich kann Axels Kritik teilweise nachvollziehen. Generell unterlegen „Szenen“ und „Subkulturen“ immer gesellschaftlichen Wandel. Und das ist auch gut so, sonst würden wir vielleicht, überspitzt gesagt, immer noch auf dem Stand von 1955 sein und zu rock’n’roll-Akkorden in Lederklamotten oder Petticoats in der Milchbar rumlungern ;) Ich halte auch nicht viel von konservativen Strömungen und dem „früher war alles besser“ gerede.

Die ganzen Diskussionen rund um die Frage, was denn nun eigentlich „Gothic“ ist, wird mit jedem Text, den ich hier oder auch anderswo lese, immer verschwommener, sodass auch der Begriff selbst für mich nicht mehr richtig greifbar ist.

Um es kurz zu halten (und da wiederhole ich meine Ansicht): Gothic ist nach meinem Empfinden in erster Linie ein auf modische Parameter ausgelegte Subkultur, ein textiles „memento mori“. Dahingehend entsteht schon eine klare Abgrenzung zu jenen anderen Gruppen wie den Mittelalterleuten, den EBMlern usw.

In unserer egozentrischen und überindividualisuierten Welt, bei der jeder sich via Sozialer Netzwerke vor allem optisch zu profilieren hat, entsteht sehr schnell das Bild größter Beliebigkeit. Teilweise mag das auch stimmen, allerdings sehe ich diese ganzen Entwicklungen nicht so eng. Natürlich gibt es viele, die sich von dieser karnevalesken Atmosphäre angezogen fühlen. Doch das liegt eben auch daran, dass die gigantomanischen Festivals (ich nehme mal das WGT da raus) Sammelbecken für solche „Partymenschen“ sind, die sich mehr wegen der Musik als wegen einer subkulturellen Identität auf den Weg dorthin machen.

Man muss nicht alles tolerieren, aber auch nicht alles so eng sehen. Große Veranstaltungen führen zu großen Menschenansammlungen. „Gothic“ will jedoch nach romantischen Verständnis eher die Einsamkeit. Insofern passt das sowieso nicht zusammen. Dort, wo das Filtrat übrig bleibt und sich Menschen aktiv um „Subkultur“ bemühen, entstehen auch interessante Neuerungen. Die finden sich aber nicht auf dem M’era Luna, Amphi oder sonstwo. Sie sind eben „subkulturell“ und nur denen vorbehalten, die wirklich unter die Oberfläche tauchen. Alle anderen suchen nur nach optischer Exotik und bleiben an der Oberfläche. So ist das nun mal.

@Ghost Hunter: Zu den Punks – und das gilt für alle Sub- und Jugendkulturen: Jede dieser Bewegungen beginnen als Auflehnung gegenüber der Gesellschaft, werden aber irgendwann auch von jener assimiliert und in die Popkultur als weichgespülte Form integriert. Im besten Fall findet, wie bei den „Genialen Dilletanten“ eine Musealisierung statt. Der Gothic-Kultur wird das auch widerfahren (oder widerfährt es bereits).

Robert
Robert(@robert-forst)
Admin
Vor 7 Jahre

 Axel: Deine Anspielung auf latenten Rassismus in Flederflauschs Artikel finde ich völlig daneben. Auch was das „unter sich bleiben“ mit Dogmatismus zu tun haben soll, geht an mir vorbei. Wenn ich ehrlich bin, trägt nichts aus Deinem Kommentar zur sachlichen Diskussion bei, sondern geht am Thema vorbei und soll lediglich provozieren.
Aber hey, weil du es bist, hier ein kleiner Exkurs in Sachen Gothic. Unsere Subkultur lebt von der Abgrenzung und der Intoleranz gegenüber dem, was nicht zur Subkultur passt. Das bezieht sich aber auf Interessen und Verhalten, nicht auf Rasse oder meinetwegen auch die geschlechtliche Identität, falls du dieses Fass jetzt auch noch aufmachen willst. Es ist unserer Subkultur also völlig egal, welche Hautfarbe du hast, aus welchem Land du kommst oder welchem Geschlecht du Dich zugehörig fühlst. Nicht egal ist jedoch die Farbe der Kleidung oder einer gewissen Leidenschaft für das Düstere oder Morbide. Klingt simpel, ist aber so. Das hat mit dem von Dir konstruierten Rassismus nichts zu tun, Deiner Argumentation nach kannst du jeder Subkultur Rassismus andichten.
Auch steht das, was Flederflausch schreibt, nicht gegen eine Weiterentwicklung oder Veränderung. Im Gegenteil. Da hast du es Dir in Deiner Denkweise ein bisschen einfach gemacht. Innerhalb einer Subkultur gibt es immer Veränderungen und Entwicklungen, solange die Grenzen eben dieser nicht berührt werden. Aber ich erkläre es einfacher: Neue Musik finden wir gut, wenn sie ein bisschen düster, melancholisch oder traurig klingt und idealerweise auch davon handelt. Neue Kleidungsstile sind auch interessant, wenn sie schwarz sind.
Und ja, vor allem 2017 ist der Schrei der Gothics nach Abgrenzung wieder besonders groß. Eine erdrückende Last von jahrelang falsch gelebter Toleranz hat die Subkultur an den Rand zum Karnevalsverein gebracht.
@Ghost Hunter: Sehr guter Kommentar, der mich an einigen Stellen neugierig gemacht hat.

„Das zwingt „schwarze“ Gruppen mit Interessenüberschneidungen natürlich zur Kooperation.“

Ich kann der Argumentation folgen, aber diese Schnittmengen gab es IMHO immer schon. Damals noch mit den Punks oder meinetwegen auch den Mods. Nur wenn eine lokale Szene groß genug war, etablierte sich ein eigenständiger Laden für Gothics. Ich glaube eher, dass sich im Laufe der Jahre eher eine Infrastruktur „aufgeblasen“ hat, die nun wegen der kleiner werden lokalen Gruppen, der sich wandelnden Altersstruktur und nicht zuletzt wegen des Konkurrenz-Kampfes, in sich zusammenfällt.

„Ich rate daher nicht zu sehr auf die Presse zu schielen und dort auf objektive Berichterstattung zu hoffen. Die Medienzaren sind konservativ und haben alle Interessen uns zu schaden.“

Dahingehend habe ich meine Haltung auch geändert und stimme Dir vollkommen zu. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass wir wieder mehr „negative“ Berichterstattung gebrauchen könnten, um uns als Subkultur wieder abgrenzen zu können. Berichterstattungen „vom netten Grufti aus Leipzig“ haben schließlich mit dazu beigetragen, dass es überall krieselt. Den Abschnitt zum WGT kann ich daher nur unterschreiben. Sehr gut!
@Traconias: Messerscharfe Analyse. Sehr lesenswert, vielen Dank. Genau um die im letzten Absatz von Dir beschriebene Theoriesuche finde ich spannend:

„Da Goth sich jedoch seit zwei Jahrzehnten beharrlich weigert auszusterben und fröhlich weitere Fraktale produziert, wäre es vielleicht mal an der Zeit, tatsächlich eine eigene Theoriebildung in Gang zu bringen.“

Tatsächlich reicht eine reine Reduktion auf Klamotten und Musik kaum noch aus, um dieser Tage eine Subkultur zu beschreiben. Die Fraktale, wie Du sie treffend nennst, haben ja nicht umsonst Schnittmengen mit der ursprünglichen Bewegung. Am ehesten glaube ich da an den Inhalt und die Form der Ästhetik, die „Gothic“ ansprechend findet. Grob in den Raum geworfen sind das Interessen für das Abseitige, Tabuirisierte, Morbide und Traurige wenn man so möchte. Blöd gesagt: Ist derjenige, der sich „Gothic“ nennt, aber mit Friedhöfen und der morbiden Ästhetik nichts anfangen kann überhaupt noch „Gothic“?
Ich spüre immer mehr eine inhaltliche Diskrepanz unter den Leuten, die sich auf dem WGT als „Gothic“ bezeichnen. So erscheint mir der Grufti, den ich gesprochen habe, sehr gruftig – aber Friedhöfe findet er doof, historisches Interesse ist kaum vorhanden und auch Wissen über Okkultismus beschränkt sich darauf, wie er bei „The Witcher 2“ vor dem virtuellen Schloss das Rätsel der Totenköpfe lösen kann.
Hast du auch „Theorien“ zur Identitätsstiftung?

 +VLFBERH+T : Ist Gothic tatsächlich nur eine Mode? Ist das fehlende Element ein klaren, inhaltlicher Bezug? Ich stimme Dir in soweit zu, als dass Gothic genau dieses Eindruck erweckt, es aber durchaus einen Bezug zu Themen wie beispielsweise der Vergänglichkeit gibt. Oder findest du nicht?

Armin R.
Armin R. (@guest_55742)
Vor 7 Jahre

Erstmal danke für diesen tollen Artikel! Eigentlich könnte man ganze Bücher füllen um darauf zu antworten.

Als ich Mitte der Achtziger langsam durch die Musik (Duran Duran, Toten Hosen, Ärzte, Visage, U2, Depeche Mode, Human League, The Cure, The Sisters of Mercy, etc.) in die schwarzen Gefilden kam war es ungleich schwerer als es heute ist.Es gab kein Internet, keine Medien die darüber berichteten. Erfahrungen, Mode, Musik musste man erleben, auf sich einwirken lassen. Man war kreativ, Musik wurde auf Tapes getauscht, CDs gab es nicht.

Es definierte sich ein Zusammenhalt, man wollte dazu gehören. Es gab Hierarchien die es zu erkunden galt. In der Gesellschaft war man Außenseiter, in der Gruppe fühlte man sich geborgen. Am Wochenende ging man nicht einfach raus, man machte ein Ritual daraus. Eines Erlebnisreise!

Gothic? Gab es damals nicht. Ein Begriff, von den Medien hervorgebracht, soll heute eine Szene definieren? Damals sagte man „man war ein schwatter (Ruhrgebiet-Slang = Schwarzer)“
Es gab die Grufties, die Ebmler (von denen einige evtl. noch Industrial hörten), die Waver oder Dark-Waver. Es gab Gothic-Rock, aber niemand nannte sich „Gothic“.
Unsere Schuhe waren Docs (alles andere war Nachahmer-Pipi-Kram), Creeps, oder Pikes. Klamotten von der Stange? Gab es nicht! Und wenn dann eher selten. Musik und Mode waren die ersten Grundpfeiler denen das „morbide“ folgte. Auf Friedhöfen liebte man die Stille, die Kunst das vergangene! Man trotzte dem sterblichen sah im Tod nicht nur negatives. Und dann natürlich SCHWARZ! Die Farbe Schwarz definierte einfach alles in dieser Szene!
Toleranz? Ja, gibt es. Alter, Geschlecht, Hautfarbe, etc., interessierte keinen, aber damit hörte es auf. Es wurde und wird auch heute noch gelästert ohne Ende! Wer hat eigentlich die Behauptung aufgestellt die Szene wäre/war Tolerant?

Mitte der 90er fing das erste Szenesterben wohl an. Und um das zu kompensieren assimilierte man alles was nicht bei 3 auf dem Baum war. Mittelalter, Renaissance, Fetisch/SM, Cyber Goth, etc.

Mal ernsthaft, aber CyberGoth? Neon Würmchen die mit Ihren Wadenwärmern rumlaufen wie Sydne Rome (Lets Move Aerobic) auf Speed.

Cyber Goth ist das beste Beispiel dafür wie die Szene herunter gekommen ist! Die haben ja Null Gemeinsamkeiten mit der Szene! OK, die Musik, aber ist ein Punkt abgehakt schon das Kriterium für Szenezugehörigkeit? Dasselbe gibt für Mittelalter, Steam Punkt, etc. Es wurden Nischen in die Szene geschoben. Aber vom wem eigentlich? Es sind die Medien, die versuchen durch mehr Konsumenten Ihr Produkt erfolgreicher zu verkaufen. Erste Mittelalter Bands tauchten in den Szene Zeitschriften auf da war diese Genre nocht nicht Ansatzweise Teil von der schwarzen Szene.

Veranstaltungen wie z.B. das Amphi dienen oft nur noch dazu 1x im Jahr Aufmerksamkeit zu erhaschen. Die Leute wollen Ihre 15 Minuten Fame, unterstützt von den trotteligen Szenezeitschriften-Fotografen die so etwas dann Tolerante, offene Szene zelebrieren.

Ich glaube die Szene ist schon lange Tod! Man erhält sie künstlich am Leben und arrangiert sich mit den Ruinen die noch übrig geblieben sind. Das hat doch jede Subkultur hinter sich. RocknRoll, Hippie, etc. wer will denn noch behaupten das diese Subkulturen überlebt hätten. Und trotzdem gibt es diese noch, sie werden weiter gelebt, im kleinen vielleicht, aber gelebt. Und so wird auch der Grufti, der EBMler, der Waver nie aussterben. Die Musik ist zeitlos, die Mode überlebt und solange es gleichgesinnte gibt wird es überleben.

Abschließend möchte ich Wikipedia zitieren, denn ich finde die Einleitung passt sehr gut:

Die Schwarze Szene ist eine in den späten 1980er Jahren aus der Anhängerschaft des Dark Wave und Independent entstandene Szene. Sie entwickelte sich aus einer jugendkulturellen Gemeinschaft über Jahrzehnte hinweg zu einem altersunabhängigen sozialen Netzwerk, dessen große Gemeinsamkeit in einem ästhetischen, selbstdarstellerischen und individualistischen Konzept liegt. Sie gilt als Gemeinschaft, die sich über szeneinterne Symbole, Medien und Treffpunkte definiert, besonders szenespezifische Veranstaltungen und Diskotheken sowie die unterschiedlichen Strömungen der szeneeigenen Mode. Zu den gemeinsamen Interessen der Szene gehören Musik, Kunstund Mode sowie die Auseinandersetzung mit philosophischen, neureligiösen oder von der Gesellschaft als negativ wahrgenommenen Themen- und Tabubereichen. Insbesondere findet vor dem Hintergrund des individualistischen Konzeptes eine Auseinandersetzung mit den Themenkomplexen Tod, Sterblichkeit, Traurigkeit, Trauer und Melancholie, klinische Psychologie und Psychopathologie statt.
Dabei ist die „Szene“ weder musikalisch noch modisch als homogene, in sich geschlossene Gruppe zu verstehen. Sie gliedert sich in unterschiedliche Strömungen, die sich zum Teil in ihren musikalischen und modischen Vorstellungen diametral gegenüberstehen.[1] Die musikalischen Vorlieben der unterschiedlichen Anhänger der Schwarzen Szene sind geprägt von einem „Stilmischmasch, der das Spektrum von avantgardistischem Bruitismus über elektronische Popmusik, alte Musik […], (Neo-)Klassik und Folk bis (Punk)Rock, Techno und Ambient“ abdeckt.[2] Als Sammelbezeichnung für die Gesamtheit dieser in der Szene rezipierten Musik wird in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Literatur der Ausdruck Schwarze Musik bevorzugt genutzt.
Als kleinster gemeinsamer Nenner, und damit als zentraler Aspekt der Vergemeinschaftung, wird die Farbe Schwarz mit all ihren Symbolwerten benannt. Sie gilt hier unter anderem als Ausdruck von Ernsthaftigkeit, Dunkelheit und Mystik, aber auch als Symbol für Hoffnungslosigkeit, Leere, Melancholie und als Bezug zu Trauer und Tod

Sollte jmd. Rechtschreibfehler finden so bitte um Zusendung per Schneckenpost, freue mich immer nicht nur Rechnungen zu bekommen!

gagates
gagates (@guest_55743)
Vor 7 Jahre

Danke Traconias für den interessanten Kommentar

Daniel
Daniel (@guest_55754)
Vor 7 Jahre

@Robert: Gothic ist nicht nur Mode, aber sie folgt meines Erachtens einem bestimmten Kleidungscode. Das tun zwar andere Subkulturen auch, aber nicht in diesem Maße wie hier.

Vielleicht noch ein grundlegender Gedankengang zum Thema „Musik in der Gothic-Szene“ – und da meine ich mich, etwas besser auszukennen: Ich denke, dass die musikalische Vielfalt auch darauf begründet ist, dass die Szene ihre Anfänge mit dem Ende des Punk in seiner ursprünglichen Form genommen hat. Ein kurzer Exkurs:

Für mich wenigstens bleibt der Eindruck bestehen, dass die musikalischen Epochen seit Rock’n’Roll eine ziemliche Linearität aufweisen. Erst kam Rock’n’Roll, dann kam der Beat, dann die psychedelisch angehauchte Hippie-Sound, der in bombastischen Mini-Opern anschwoll und immer filigraner wurde. Am Ende stand Disco in der Tradition. Als Punk kam und so ziemlich alle Strukturen auf links gekrempelt hat (auch und vor allem die Vertriebswege) begann für mich ein Nebeneinander der Stile, die bis heute anhält. Gothic oexistierte neben New Wave, New Romantic und Post-Punk. Dass da Ãœberschneidungen stattfinden, liegt ind er Natur der Dinge. Und nicht zu vergessen: die Erschwinglichkeit des Synthesizers machte viele ehemalige Punkmusiker neugierig, erlernte Akkorde auf dieser Maschine zu spielen. Plump gesagt: „Gothic“ ist, was die Musik anbelangt, unabhängig vom Stil, sondern muss einen „melancholischen Kern“ besitzen. Ich halte The Cure, Joy Division, Sisters Of Mercy, The Specimen ebenso für Gothic wie Diorama, Diary Of Dreams, Deine Lakaien, aber auch VNV Nation, Apoptygma Berzerk oder Covenant besitzen dieses „Gothic“-Gen. Selbst, und das habe ich schon mehrmals betont, eine Lana Del Rey müsste als düster angehauchte Chanteuse dem einen oder anderen Gruftie zusagen – auch wenn sie das nie offen zugeben würden, weil dann doch wieder alte Abgrenzungsmuster greifen.

Hier allerdings finde ich die Diskussionen um Musik die „untrue“ ist, im höchsten Maße lächerlich. Ich erinnere mich an die Kritiker, die Bands wie Wolfsheim und Deine Lakaien Verrat an der Szene vorwarfen. Was lächerlicheres gab es nicht. Leider hat sich das bis heute nicht geändert (siehe Unheilig).

Vielleicht sind auch deswegen heutige Subkulturen nicht mehr musikalisch so eindeutig. „Techno“ gibt es auch nicht. Es gibt Trance, Ambient, Acid, Hardcore, Gabber, selbst TripHop oder auch teilweise Future Pop sind in der Techno-Szene angekommen.

Traconias
Traconias (@guest_55757)
Vor 7 Jahre

@Robert – danke für das Lob! Ich muss gestehen, dass ich kein sehr fleißiger Theoretiker bin. Ich habe nicht soo viel gelesen, dass ich da mit weitergehenden Ansätzen und Quellen aufwarten könnte. Ich denke auch, dass die bisherige Theorieabstinenz in der Szene zum Teil damit zusammenhängt, dass man nach vielen negativen Erfahrungen mit dem Analysiertwerden durch außenstehende Wissenschaftler verschiedenster Culeur den Abstand nicht nur zur gesellschaftlichen Mitte, sondern auch zu deren akademischen Auswüchsen halten möchte.

Am ehesten glaube ich da an den Inhalt und die Form der Ästhetik, die „Gothic“ ansprechend findet. Grob in den Raum geworfen sind das Interessen für das Abseitige, Tabuirisierte, Morbide und Traurige wenn man so möchte.

Dazu würde ich gern noch ergänzen, dass dies ein Teil – der sichtbarste, auffälligste und auch außerhalb der Szene bekannteste – jenes grundsätzlichen Abstandnehmens ist. Wenn ich da etwas tiefer reinschaue, sehe ich ein grundsätzliches Merkmal: die Suche nach einer alternativen Realität im Hier und Jetzt, und zwar in einer für andere urbane Szenen oder Subkulturen unbekannten Tiefe. Die alternative Realität kann in der Vergangenheit gesucht werden (Bsp. Victorian Goth), in der Zukunft (Bsp. Cyber Goth) oder in einer Parallelwelt, die sich (manche) Goths tatsächlich sehr weitgehend schaffen. Auf den ersten Blick passt zwar die Beschäftigung mit dem Morbiden und namentlich dem Tod nicht in diese Sichtweise; immerhin ist dies ja ein sehr reales Phänomen. Doch bei genauer Betrachtung sehen wir, dass wir auch hier zuerst Abstand von der Alltagsrealität nehmen müssen – von einer Welt nämlich, die trotz aller Blutrünstigkeit keinen Zugang mehr zum Tod selbst hat, seit man sich der alten religiösen Vorstellungen weitgehend entledigt hat.

Um den Gedanken weiter zu veranschaulichen, habe ich einmal eine Parallele zum Drag gezogen (und zwar jener Form, die man vor allem in den USA findet, was nur wenig mit der älteren, europäischen Travestie zu tun hat): Für eine Drag-Queen sind ihr ganzes Leben, ihr Körper, ihr Alltag, die gesamte Lebenssphäre Gegenstand ihrer Kunst. Sie ist ihr eigenes, lebendes Kunstwerk. Das findet man bei Goths – und meines Wissens nur dort – ebenfalls, natürlich in sehr unterschiedlicher Stärke. Doch Goth beschränkt sich nicht auf Kleidung und Musik. Es gibt Ästhetiken fürs Wohnen und Einrichten, sogar für Autos, es gibt touristische Trampelpfade (ich meine nicht nur Festivals, sondern Städte und Landschaften) und es gibt eigenständige Weiterentwicklungen exogener kultureller Elemente wie z. B. im Tribal Fusion Tanz. In diesem Wegwollen aus dem trübbunten Alltag ist Goth übrigens nicht nur der Gothic-Strömung des 19. Jahrhunderts verwandt, sondern tatsächlich auch dem Himmelsstreben der ursprünglichen Gotik.

In Letzterem liegt vielleicht auch die wichtigste Ursache für das Nicht-Sterben-Wollen der Szene: Die Realität liefert beständig tausend gute Gründe, auf Abstand zu ihr zu gehen. Im weitesten Sinne eskapistische Subkulturen gab es ja zu allen Zeiten. Nur haben wir eben heute die Medien und Mittel, ein bestimmtes Modell dieses Abstandnehmens weltweit zu verbreiten, und die Musik schafft dazu die nötige Aufmerksamkeit und Anziehungskraft. So kommen plötzlich Goths aus Südamerika, Russland und sogar der VR China … nicht weil das jemand bewusst gewollt hätte oder wir eine geheime telepathische Energie ausstrahlen, sondern weil die Mathematik dahinter überall dieselbe ist.

Victor von Void
Victor von Void(@vivovo)
Vor 7 Jahre

Sowohl im Artikel als auch in den Kommentaren sind meiner Meinung nach einige problematische Punkte enthalten, auf die ich kurz eingehen möchte:

Flederflausch unterscheidet soziologisch korrekt zwischen Szene und Subkultur, ihren Schlußfolgerungen daraus kann ich aber nicht zustimmen. Aus meiner Sicht argumentiert sie, dass es eine klar bestimmbare und definierbare „Gothic“-Subkultur gibt (stark vereinfacht: Pikes, Schwarz, Konsumfeindlichkeit, Okkultismus und Friedhöfe), die sich nicht nur eindeutig von anderen Subkulturen innerhalb der Szene unterscheidet (wo fangen diese denn genau an?), sondern auch ziemlich statisch in Hinblick auf ihre Codes und Werte ist. Mir stellt sich dabei aber die Frage: Wenn es tatsächlich so ist: wie konnte diese Subkultur (mutmaßlich komplett fertig aus dem Nichts) entstehen und über so lange Zeit bestehen bleiben? Wo finde ich die Mitglieder dieser Subkultur? Im Alltag, abseits von Diskotheken und Festivals, sind sie mir nämlich noch nicht begegnet. Dazu kommt aber, dass nach ihrer Argumentation auch niemand in diese Subkultur eintreten kann, denn ein Entwicklungsprozess dahin würde zwangsläufig über offenbar nicht-kompatible Vorstufen verlaufen, was wiederum das Ergebnis verwässern und damit unerreichbar machen würde. Insofern stimme ich Axels erstem Absatz zu (aber auch nur diesem). Aus meiner Sicht verkennt Flederflausch, dass die Szene (und auch die von ihr offenbar präferierte Subkultur) eben nicht nur von depressiven Nihilisten, sondern auch vom Gegenteil, etwa den New-Romantics, deren Rebellion eher in möglichst buntem und extrovertiertem Auftreten bestand, extrem beeinflußt wurde, denn deren Erscheinungsbild war aus meiner Sicht ein prägendes Vorbild für das später monochromatische Erscheinungsbild eben jener Subkultur.

GhostHunters Kommentar fällt aus meiner Sicht in den Bereich Verschörungstheorien, geboren aus Halbwissen und Paranoia. Zumindest hierzulande funktionieren Medien nämlich (noch) nicht ganz so, wie er es sich offenbar vorstellt.

Gabrielle beklagt […] das mehr über Steampunk als über Gothic in Medien berichtet wurde. Daran haben die natürlich ein Interesse. Schließlich gilt der Goth als Rebell und Aufrührer, der Steampunk dagegen steht im Ruf eine gewisse Untertanen-Mentalität zu haben. Da ist es eindeutig interessant die Gothic-Szene tot zu melden und Steampunk zu fördern.
[…]Die Medienzaren sind konservativ und haben alle Interessen uns zu schaden. Rechnet also er mit demagogischen Artikeln die Goth schaden sollen.

Mir ist nicht klar in welchem Zusammenhang der Steampunk der breiteren Öffentlichkeit mit einer „Untertanen-Mentalität“ aufgefallen sein sollte (Quellen?), und das im Gegensatz zum „Goth als Rebell“. Ich kann mich an keinen einzigen Artikel aus den letzten 20 Jahren erinnern, in dem Goths als „Rebell[en] und Aufrührer“ beschrieben werden.
„Medienzaren“ gibt es hier in der Form auch nicht (zumindest nicht so, wie es aus anderen Ländern bekannt ist), aber zugegeben eine Zahl größerer Verlage mit einer Vielzahl von (auch meinungsbildenden) Publikationen. Dennoch ist unsere Medienlandschaft weit davon entfernt, gleichgeschaltet zu sein, denn es gibt immernoch eine noch größere Zahl an unabhängigen Zeitungen, Webseiten, Blogs etc.. Wie kommt es also zu dieser Steampunk-„Invasion“ in den Medien?
Ganz einfach: Journalisten suchen sich das am einfachsten zu erreichende und gleichzeitig aufmerksamkeitsheischendste Ziel, um mit minimalem Aufwand maximale Aufmerksamkeit zu erzielen. Auf das WGT bezogen heißt das: Journalisten, Fotografen und alle, die sich dafür halten, gehen am Freitag zum Victorianischen Picknick. Dort müssen sie keinen Eintritt zahlen, haben die maximal mögliche Menge an Selbstdarstellern, die freiwillig über sich reden und für Bilder posen, und können so innerhalb weniger Minuten genug Material für einen oder gar mehrere Beträge sammeln. Denn die meisten dieser Journalisten und Fotografen werden pro Bild oder pro Wort bezahlt. Aufgrund der eher extrovertierten Art der Steampunkszene versus der eher introvertierten Gothic-Subkultur sind dort natürlich mehr Steampunks als Trad-Goths anzutreffen, und schon haben wir Beiträge, die Steampunks zum Szenemittelpunkt erklären. Es ist eine simple Kosten-Nutzen-Rechnung für die Medienmacher und keine von „den Mächten“ gesteuerte Entwicklung.

Ich möchte […] an die klassischen Punks erinnern. Plötzlich war Leder mit Nieten allgemeine, offizielle Mode und alle sollten sich so kleiden. Leider war der Angriff sehr wirksam. (Als Rebell musste man sich jetzt ein anderes Image zulegen.)

Das ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, kein mediales. Die Gesellschaft als Ganzes integriert Dinge, die ihr fremd oder bedrohlich vorkommen, mit der Zeit, um die „Bedrohung“ zu entschärfen. Dies ist aber mitnichten von einzelnen „Medienzaren“ gesteuert, sondern ein normaler gesellschaftlicher Mechanismus (kann man bei diversen Soziologen, Kulturwissenschaftlern und Philosophen, z.B. Adorno, nachlesen, Dank und Lob an Daniel für seinen letzten Absatz im ersten Kommentar). Natürlich gibt es innerhalb unserer Gesellschaft auch Eliten, die enormen Einfluß auf die Medien und die Politik haben, aber meiner Meinung nach sind Goths auf die Gesamtgesellschaft bezogen so unterrepräsentiert, dass sie von diesen Eliten eher zur Ablenkung als Feindbild aufgebaut als marginalisiert und als „nette Leute von nebenan“ beschrieben werden würden (wer sich für Elitenforschung in Deutschland interessiert, sollte sich die Beiträge des Soziologen Michael Hartmann anschauen).

Mir erschließt sich nicht, warum einige Beitragende unter Mißachtung der historischen Entwicklungen offenbar glauben, dass eine Szene oder Subkultur in ihren spezifischen Ausprägungen statisch sein, nur kontrollierten Zugang erlauben und damit auch noch über längere Zeit überlebensfähig sein kann. Natürlich bin ich auch kein Freund einiger Teilbestandteile dessen, was heute under dem Label „Schwarze Szene“ zusammengefasst wird, aber ich sehe auch nicht, dass die Szene überleben kann, ohne sich anderen Einflüssen zu öffnen.
Mal ganz abgesehen davon, dass einerseits der Individualismus gefeiert und gleichzeitig Uniformität gefordert wird, halte ich die Haltung: „du bist untrue und ein Hampelmann, weil ich deinen Stil nicht mag“ für unglaublich borniert und kurzsichtig.

Victor von Void
Victor von Void(@vivovo)
Vor 7 Jahre

 Flederflausch Ich habe den Artikel noch einmal mit deiner Antwort im Hinterkopf gelesen und stimme dir zu, dass es keine Merkmale gibt, die die Schwarze Szene als Ganzes umfassend definieren könnten und dass es aber innerhalb der Szene Subkulturen gibt, die zumindest etwas klarer abgrenzbar sind. Wie du auch in deinem Kommentar anmerkst, funktionieren Szenen und Subkulturen über selbsgewählte Identitäten und Zuschreibungen bestimmter Merkmale, die idealerweise nicht von außen vorgenommen werden. Die wichtigen Worte dabei sind „selbstgewählt“ und „Selbstzuschreibung“. Ich vermute, du beziehst das auf die komplette Subkultur, aus meiner Sicht ist das aber nur für Individuen möglich, deren Ãœberschneidungen dann die Subkultur bilden. Vereinfacht gesagt: ich gehöre einer Subkultur an, weil ich es so gewählt habe. Da stößt aber meiner Meinung nach dein Ansatz über die klare Abgrenzung und Definition einer Subkultur (die so klar meistens eben nicht möglich ist) an seine Grenzen. Du bemühst die „Authentizität“ als Marker für die Zugehörigkeit. Aber bin ich denn wirklich authentisch, wenn ich mich maximal an eine Gruppe anpasse, nur um die Torwächter derselben zufrieden zu stellen und Zugang zu erhalten? Wo beginnt denn die „echte“ Authentizität, wenn nicht dort, wo ich mich eben nicht den Codes und Wertvorstellungen anderer unterwerfe? Oder andersherum: kann ein durch und durch rationaler Mensch, der Esoterik eher ablehnend gegenübersteht, Teil einer Szene oder Subkultur sein, bei der „Beschäftigung mit Okkultismus“ ein oft genanntes, aber nicht das definierende (Haupt-)Merkmal ist? Wie ist es, wenn er nur vorgibt, Okkultist zu sein, um sich der Subkultur anzudienen, aber in seiner täglichen Praxis nicht vor dem Einschalten Kaffeemaschine die Mächte um Beistand anruft? Oder Pikes nicht seinem Geschmack entsprechen und er lieber Docs trägt? Und gibt es wirklich das eine Merkmal (oder auch die 3, 4 Merkmale), das eine Subkultur 100%ig von anderen abgrenzt und damit als Mitgliedsausweis für diese zählen kann?
Und nun kommt der vielleicht wichtigere Teil dabei: wie hält stärkere Ab- und Ausgrenzung eine Szene von unerwünschten Einflüssen frei, ohne in Gesinnungsjustiz abzugleiten und die jeweilige Szene oder Subkultur eher kurz- als langfristig ebenso hohl und inhaltsleer werden zu lassen und von innen heraus zu zerstören? Fördert eine so starke Ab- und Ausgrenzung nicht mehr den Schein als das Sein? Wie soll die notwendige Weiterentwicklung zustande kommen? Beispiele für Subkulturen und Organisationen, in denen mehr geheuchelt wird, als alles andere, gibt es doch wohl genug. Keine Frage: niemand hier findet es toll, dass Leute als Beispiel für die Szene präsentiert werden, für die es nur ein Wochenendnervenkitzel ist, mal in Schwarz raus zu gehen oder sich in ein Karnevalskostüm zu werfen. Aber das sind, und da sind wir uns glaube ich alle einig, Randerscheinungen, denen man außerhalb des Rahmens eines Festivals wie des WGT im Zusammenhang mit der Szene eher selten begegnet. Inwiefern soll also eine Zersplitterung der Szene in ihre Subkulturen und deren stärkere Abgrenzung voneinander den Erhalt und den Zusammenhalt derselben fördern? Wären z.B. Wave-Veranstaltungen, die jemand, der nach Meinung der Subkulturwächter kein Waver sondern „nur“ ein Batcaver oder Rivethead ist, nicht betreten darf, in irgendeiner Form hilfreich? Ich hatte mal in einer anderen Diskussion einen (sehr relaxten) Dresscode für Schwarze Veranstaltungen in die Diskussion geworfen, das wurde aber beinah unison abgelehnt, weil dann der Zugang für szeneaffine aber nicht szenekonforme Leute verwehrt wäre. Wie aber willst du die Abgrenzung dann anders durchsetzen? Mal ganz abgesehen davon, dass sich z.B. regelmäßige Veranstaltungen für einzelne (Teil-)Subkulturen wenn überhaupt nur in großen Ballungsräumen etablieren könnten, was wiederum potentielle Anwärter, die geografisch isolierter leben, ausschließen würde (und nein, das Internet ist definitiv kein 100%iger Ersatz). Wäre es nicht sinnvoller, die Gemeinsamkeiten zu betonen und sich ansonsten in Ignoranz gegenüber Randerscheinungen, die dazu noch zum Teil recht kurzlebig sind, zu üben?

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus(@caroele74)
Vor 7 Jahre

Ich halte Okkultismus absolut nicht für ein zentrales Merkmal, ich würde es eher mit einem kritischen Blick auf Religion allgemein bezeichnen. Ich habe in meinen mittlerweile fast 28 Jahren Szene-Dasein nicht einen einzigen Grufti/Gothic getroffen, der sich intensiv mit Okkultismus befasst hat – mit Religionen diverser Couleur hingegen schon. Die meisten lehnen den christlichen Glauben (jedoch nicht seine Werte) ab und sind entweder bewusst atheistisch oder beschäftigen sich eher mit Naturreligionen oder dem Buddhismus.

Ich habe mich immer dagegen gewehrt, in eine Schublade mit Satanisten gesteckt zu werden, und bin froh, dass diese klischeehaften Medienberichte endlich ein Ende haben, die mich falsch stigmatisieren. Daher sehe ich es durchaus kritisch, wenn solche Thesen wie dass zu unserer Subkultur ein Interesse an Okkultismus gehören soll, aufgestellt werden.

Ich wage sogar zu behaupten, dass manche, die sich eigentlich gar nicht für Okkultismus/Satanismus interessiert haben, durch eben solche Klischees überhaupt damit begannen, sich damit zu befassen – weil sie denken/dachten, man müsse sich damit auskennen, um dazuzugehören und anerkannt zu werden.

Orphi
Orphi(@orphi)
Editor
Vor 7 Jahre

Vielen Dank Victor von Void für Deine Worte zum Journalismus und diesen – gelinde gesagt – dämlichen Verschwörungstheorien. Ich bin seit fast 30 Jahren Journalistin und noch nie hat ein Politiker bei mir geklopft und mir befohlen, eine Szene oder gar irgendwas anderes zum Zwecke eines bestimmten Ziels so oder so darzustellen. Es gibt natürlich eine Verstrickung von Politik, Wirtschaft und Journalismus, die darauf beruht, dass die Leser, Hörer, Zuschauer für nix mehr Geld ausgeben wollen – schon gar nicht für gut recherchierte Informationen und Artikel. Da kann sich jeder mal gerne selber an die Nase packen. Gibt es ja alles umsonst im Internet, ne?! Also müssen alle Redaktionen massiv sparen (schick mal den kostenlosen Praktikanten!) und sich durch Werbung finanzieren. Da die Wirtschaft aber nicht selten mit der Politik klüngelt, werden die einen oder anderen Meldungen, die den Geldgebern negativ ausgelegt werden könnten, halt einfach mal nicht oder nicht so groß veröffentlicht. Ein aktives Falsch-Berichten auf Anweisung habe ich noch NIEMALS irgendwo auch nur ansatzweise erlebt und ich kenne keinen einzigen ernsthaften Journalisten, der sowas tun würde. Und hallo? Was interessiert die Politik eine völlig unbedeutende Subkultur, die weder politisch aktiv ist, noch sich sonstwie zum Weltgeschehen oder der Wirtschaft äußert? Ich kann diesen Bullshit von Journalisten-Bashing nicht mehr hören/lesen. Wir sollten mal lieber alle froh sein, dass es noch immer Journalisten gibt, die unter Einsatz ihres Lebens und gegen alle Widerstände investigativen Journalismus betreiben und als Kontrolle der Machenschaften von Politik und Wirtschaft dienen. Ohne dieses Kontrollorgan könnten die nämlich machen, was sie wollen. Im Boulevard-Journalismus, den Victor beschrieben hat, läuft es exakt so ab: Hohe Aufmerksamkeit für wenig Geld. Fertig, aus! Aber wer Boulevard-Magazine für ehrlichen Journalismus hält, ist selber Schuld.

Victor von Void
Victor von Void(@vivovo)
Vor 7 Jahre

@Tanzfledermaus Der Okkultismus sollte eigentlich mehr ein zugegebenermaßen extremes und willkürliches Beispiel zur Illustration für ein Szenemerkmal sein, dass sich nicht rein auf Äußerlichkeiten stützt und daher bei einem Individuum erst einmal schlicht nicht überprüfbar ist. Zumal es in der Regel ja auch (gothseidank) keine Richtlinien für szenekonformes Denken gibt, an denen man sich orientieren müsste. Ich hätte auch Kirchen-/Religionsfeindlichkeit, Interesse für Friedhöfe (wie sieht das aus: gelegentlicher Besuch, auf Gräbern schlafen? Was ist da das „korrekte“ Mindset?) oder sonst etwas wählen können. Mir ging es mehr darum, zu zeigen, dass einige (selbstgewählte) Merkmale von Subkulturen schlicht nicht zur Unterscheidung und damit auch nicht zur Inklusion oder Abgrenzung taugen. Denn gerade im Bereich solcher eher schwammigen Merkmale dürfte jedes Individuum seiner eigenen Auslegung folgen.

 Orphi Gern geschehen! Ich sehe das genauso wie du, insbesonders da solche Verschwörungstheorien natürlich auch gern von Leuten, die tatsächlich nicht ganz „sauber“ sind, genutzt werden, um leicht beindruckbare Mitglieder der Gesellschaft für Ideologien zu gewinnen, die keiner realistischen Ãœberprüfung stand halten, und dafür Andere ungerechtfertigt oder zumindest aus den falschen Gründen diskreditieren. Statt Qualitätsjournalismus zu fördern und den Leuten seinen Wert zu demonstrieren, wird er dadurch zerstört. Und seien wir ehrlich: wir bräuchten in allen Bereichen definitiv mehr Qualität und weniger Zirkus.

Le_lys_noire
Le_lys_noire (@guest_55785)
Vor 7 Jahre

Diese Diskussion mitzuerleben ist sehr bereichernd für meine momentane Situation. Denn seit ich Mutter bin und wenig Zeit für mich habe, empfinde ich das identitätsstiftende Element meiner „Welten“ als ziemlich vertrakt. Will sagen: nicht nur die Szene(n) sondern auch die Entwicklungen des eigenen Habitus müssen verifiziert, reflektiert und erweitert werden. Kann schon jemand behaupten mit dreißig Jahren noch immer derselbe Grufti zu sein wie in seiner lauten Jugend?

Wiener Blut
Wiener Blut (@guest_55796)
Vor 7 Jahre

Nein, ich zumindest kann, in der zweiten Hälfte der 30er angekommen, nicht mehr behaupten der Selbe zu sein wie…. auf die Festivalbändchen schau… sagen wir mal 2004. Was ich aber behaupten kann ist, das ich in der Szene immer noch optisch und akustisch ansprechendes Neues entdecke. Sowohl mein Mode, wie auch mein Musikgeschmack, haben sich wenn denn nicht ganz geändert, dann doch stark erweitert. Mittlerweile halte ich es mit „ich weiß, das ich nichts weiß“, und „etwas was sich nicht mehr verändert, ist tot“ (wobei ich diesen Satz bei ner ähnlichen Diskussion zum Thema und in der Szene Tracht(en) und Veränderungen vor Jahren gehört habe…überall die selben Diskussionen). Ich empfinde es dabei sehr erfrischend selber die Grenzen nicht mehr so eng zu ziehen im Kopf, und es macht mich nicht alt, sondern hält mich jung. Anderer Seits empfinde ich Diskussionen über Grenzen und Schubladen, Schwarz und Weiß, mittlerweile als ermüdent… wenn nicht sogar nervig… weil meine Murmel auf den Schultern nunmal nicht mehr in diesem Betriebssytem läuft. Einmal ins Kleine… Ãœber die Jahre hab ich einige Leute kennen gelernt, bei einigen waren die Wege im Kopf und Leben nicht ausreichend für eine längere und tiefere Freundschaft, oder es geht mal zusammen, dann wieder auseinander, andere sind jetzt Teil der Familie. So, vom kleinen aufs Große zurück… Trotz aller Differenzen bei den Leuten, sie schaffen es immer wieder sich in Discotheken, oder auf Festivals zu treffen, teils zu Zehntausenden, und alles friedlich und lebendig am laufen zu halten. Irgendein gemeinsamer Kern ist also da, und der Wille etwas weiter führen zu wollen. P.S. Wo ich Journalismus und Politik lese, eine Journalistin haben wir also hier, und ich wäre dann die Person mit Parteibuch und Amt. Damit bin ich also raus aus der Szene, weil die Szene ja unpolitisch ist. ;-p ;-) Außerdem ist guter Journalismus in meinem Leben sehr wichtig, und ich lese regelmäßig einiges mehr als Sonic oder den Orkus. Wenn man schaut was einige Zeitungen, Magazine, oder MDR/NDR(ARD),ARTE… zeigen, ist es für die Szene teilweise wirklich um einiges besser geworden. :-)

Avensis
Avensis (@guest_55807)
Vor 7 Jahre

Passt vielleicht nicht 100% zum Thema des Artikels, wohlgleich es auch um vermeintlichen Elitismus und Szenezugehörigkeit geht:

https://www.youtube.com/watch?v=94sXHC_4z_U

Angelica Benedict, die auf YouTube bekannt für ihre sehr interessanten Schilderungen über die amerikanische Goth Szene der 90er ist, hat einen „rant“, wenn man es so nennen möchte, veröffentlicht, der ziemliche Wellen geschlagen hat. In dem Video gehts kurz gesagt um die Verwässerung des Goth Begriffs und die Reduzierung der Szene-Identität auf Äußerlichkeiten und Konsumgier. Sie kritisiert vor allem die online „Szene“ und ihre Gier nach clicks, views, likes und der obsessiven Liebe des Gesehen-werdens.

Ich denke, dass das Web und sein Einfluss, allen voran durch die sogenannte „Youtuber“ Gemeinde, auch betachtet werden muss, wenn man eben das Thema der Abgrenzung bespricht. Denn der Trend im Web ist, dass die Leute, um es jeden Recht zu machen und ja nicht weniger views und daher weniger Geld zu bekommen, die „Goth is what you make it“ Schiene fahren. Goth Channels sind voll von Make up tutorials en masse, hauls, Outfit of the day and clickbait scheiß (sry, ich weiß einige hier kennen und mögen Freyja/It’s black Friday, aber seit dem Frankreich drama und den darauffolgenden hunderten clickbait videos kann ich sie nicht mehr so ernst nehmen). Schaulauf passiert ja längst nicht mehr nur am WGT.

Inzwischen hat es sich einfach so sehr in die Hirne der Menschen gebrannt, auch unterstützt von gewissen Web „Promis“, dass Goth(ic) nur ein chicer Look mit einem nebulösen „Lebensgefühl“ ist. Jeder kann heute sich schwarz anziehen oder zumindest so tun, als wäre er/sie total edgy und sich Goth oder schwarz nennen. Die Massen haben es ja schon vorgemacht. Natürlich gibts den Kern, aber der war ist und wird immer eine Minderheit bleiben. Der Großteil der Leute interessiert sich nicht für Inhalte jenseits von shopping hauls, Killstar Klamotten um hunderte Euros und sich ablichten lassen, entweder für die Zeitung oder für den social media account. Musik spielt da keine Rolle mehr, man pickt sich einfach, was man grade braucht und verweist dann drauf, dass das alles ja nur eine Lebenseinstellung sei.

Und dann ist da noch der ganze Aspekt der kommerzialisierung. Im Video so schön angeführt. Aber es spricht ja Bände, wenn Mitglieder einer vermeintlich anti-konsum subkultur sich von Firmen instrumentalisieren lassen und offensichtlich gesponsterte Artikel reviewen und so den Firmen die Kosten für Werbung ersparen. Denn aus Liebe schenkt ein Unternehmen keine Produkte gratis an Blogger/Youtuber.

Und ja, größtenteils liegt das alles eben an der Kommerzialisierung. Goth ist über 30 Jahre alt und wurde schon mehrmals vom Mainstream und der Mode verwurstet. Schocken kann Goth ja den Durchschnittsmenschen nicht mehr und die Kleidung kann man überall kaufen. Eine Entwicklung, die leider abzusehen war und die man kaum aufhalten kann, dennoch ist es gut, wenn man mal darüber diskutiert und Leuten ihre Oberflächigkeit bewusst macht. jedenfalls meine Meinung.

T.S.
T.S. (@guest_55818)
Vor 7 Jahre

Leider ist es so, daß gewisse „Szenen“ (insoweit diese noch für jeden sichtbar/offenbar existieren) nach all den Jahren ihrer mehr-oder-weniger-Beständigkeit klischeebelastet von der Öffentlichkeit eingeordnet werden (und nicht nur „können“…). Aus einer ehemals eher als irgendwie „kulturelle“ (… – sic!) Randerscheinung zu typisierenden Bewegung wurde eine Art („gesellschaftliche“ ?) Institution, die herummeinend von jedem gedeutet werden kann. Auch wenn man immer noch einen Exotenbonus bezüglich Outfits und landläufiger quasi-„Exklusivität“ bei Prozessionen wie dem WGT-Schaulaufen zelebriert, so ist das Mitmischen bei den „Freaks“ mittlerweile fast schon zu einem Volkssport für den Eventhansel geworden, der auch mal so richtig „auffallen“ möchte – und seine 15 min. of fame sucht. Nichts leichter (und seichter) als das: Over-The-Top-Aufrüschen zum Anlass von „Schwarze Szene“-Megaevents und hinterher abtauchen. Die moderne Medien- und Konsumgesellschaft ermöglicht ja vieles.
Nun ja, irgendwie gibt es auch seit jeher derlei Strömungen innerhalb der „richtigen Szene“ (das Wort „authentisch“ erspare ich mir lieber…), die Motivation hierzu dürfte wohl einer gewissen Geltungssucht geschuldet sein, die ja einen gewissen „Individualismus“ suggeriert…

Aber nun ist ja nicht aller Tage WGT, M’era Luna, „Amphi“, Mittelaltermarkt mit Burgfräuleinversteigerung, Viktorianischer Zirkus mit Zeppelinsteigenlassen, irgendeine bei derlei VA integrierte Nacktarschparade, etc.- aber klar: schon richtig, daß man nicht damit übertreiben sollte, wie gehörig die „Szene“ vor den Hund gekommen sei. Oder aber nur nach dem Schein zu sehen, bzw. diesen allgemeingültig zu werten, „szenisches“ (und gerade allzu aufgesetztes) Outfit ist nicht alles! Wir alle sind ja geneigt, den öffentlichkeitswirksamen Superlativen Augen und Ohr zu schenken, und damit zu verallgemeinern. Nein, ausserhalb der Events gibt es auch sowas wie den „Szene-Alltag“, das Leben zwischen den „All-Tomorrows-Parties“, es gibt allerlei Veranstaltungen, Konzerte, Tonträger-VÖs, etc., die unspektakulär an der eventheischenden Masse vollkommen vorbeigehen, und wieder nur bei dem eigentlichen Kern einer subkulturellen Strömung der „Szene“ ankommen und/oder Interesse finden. Dabei muß man natürlich vorsichtig sein, sich nicht wieder zu sehr elitär zu geben, denn das läuft auch wieder kontraproduktiv aus dem Ruder – hatten wir ja alles schon…

Jetzt kann man natürlich sich persönlich und auch wieder „individuell“ von einem gewissen Firlefanz deutlich distanzieren (so eine z.B. „Cyber Nutella Fee“ – muhahaha! an dieser Stelle, es sei uns allen gegönnt… – ist ganz gewiss nicht meine Welt, dafür habe ich auch letztlich nur einen Lacher übrig…), aber ein (kollektiver) Abgrenzungswahn- oder -Dogma, bzw. das Vorzeigen klischeehafter Paraphernalien des „echten“ „Gothtums“ hätte ja tatsächlich etwas Selbstbeschränkendes und irgendwie auch wieder Sektenhaftes an sich (man ist ja schliesslich auch wer, wenn man nicht z.B. mindestens 5 Paar Pikes täglich auslatscht, oder eine grenzwertige Schwarte von Aleister Crowley im Bücherschrank hat…). Aber wenn es einen „Trend“ geben würde, bei dem die „Szene“ sich im Schnitt wieder etwas mehr auf’s Wesentliche konzentrieren würde, anstatt beim optischen Höherweiterschnellerlächerlicher durchaus munter mitzumischen, wäre ich bestimmt nicht allzu traurig…

An dieser Stelle möchte ich es auch damit gut sein lassen, und weitgehende Zustimmung zu den Beiträgen #13 von Victor von Void und #19 von Avensis kund tun (da steht vieles, was ich auch noch vorgebracht hätte). Und den Beitrag #9 von Daniel würde ich – rein auf musikzentrierter – Basis gerne mal auseinanderpflücken (aber bitte nicht als „zerpflücken“ deuten). Aber dafür ist hier kein Platz, dies wäre schon wieder Thema für eine eigene Diskussion…

Armin R.
Armin R. (@guest_55845)
Vor 7 Jahre

Ich würde aber sagen, dass es dann eine kollektive Komponente gibt, wenn eine Gruppe von Menschen sich über bestimmte Merkmale definiert und durch die Annahme dieser Merkmale diese legitimiert.

Und diese Komponente gibt es nicht mehr. Früher war die Szene eine ziemlich homogene Masse. Es gab ein handvoll Musikrichtungen, i.d.R. hörte man eigentlich alles querbeet, egal ob Wave, EBM, Industrial, Neo Folk. Die Musik war überschaubar. Die paar Szene-Magazine die es gab glichen eher Fanzines, s/w kopiert und getackert. Mit der Zillo und Danse Macabre änderte sich das. Früher verbrachte man Stunden im Plattenladen, nun las man CD Rezessionen.

Der Markt würde mit CDs überschwemmt. Erst blähte die Szene auf und dann crashte sie in sich zusammen. Musik war damit kein essentieller Bestandteil einer Definition. Es wurde also assimiliert um überhaupt als Szene überleben zu können. Mittelalter, passt, Steam-Punk ach ja geht auch, Melodic-Metall und weitere Metall Arten …. auf einmal gehört zur schwarzen Szene alles was es bei 3 nicht auf den Baum geschafft hat.Ãœberhaupt der Begriff Gothics, der in den 80zigern Anfang der 90ziger ein Schimpfwort in den Augen der Gruftis war soll heute DER Begriff der Subkultur sein. Ein Begriff der durch die Medien salonfähig gemacht wurde?

Schwarz war ein tragendes Element der Szene. Durch Mittelalter, Fantasy, CosPlay, Steampunk und am schlimmsten Cyber Goth fällt der auch weg.Was definiert den die heutige Szene noch?

Wenn wir ehrlich sind könnte keine Gruppe eigenständig überleben. Würde es sich alles in einzelne Gruppierungen aufspalten und jeder nur noch Gruppenspezifisches konsumieren wäre die Szene in kürzester Zeit tot. Das liegt nun mal an der Zeit in der wir nun Leben. Durch das Internet, Facebook, Twitter, Youtube und Co. haben sich die Ansprüche geändert. Man geniest und erlebt nicht mehr sondern konsumiert nur noch. Und so wird auch eine Szene nur noch konsumiert. Es gibt Sie sicher noch, die Szene, nur halt sehr klein, gelebt unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Ein Nischenprodukt.

Mera Luna, Amphi, ja selbst das WGT dienen in meinen Augen nur noch dazu den Menschen eine Plattform zu bieten auf der sich sich ausleben können wie im Karneval. Einmal im Jahr sich zeigen. Das hat aber nichts mehr mit einer Szene zu tun.

Zum Glück bin ich älteren Semesters und habe die Szene noch erleben dürfen. Ich bin damit Zufrieden und benötige heute nicht viel. Man hat noch ein paar der alten Freunde von damals, trifft sich tauscht sich aus. Geht auf ein paar Konzerte und gut ist. Schade ist es das die Szeneneulinge die nun nicht mehr in den Genus einer funktionierenden Gemeinschaft kommen sondern mit einem Mischmasch der (Sub)Kulturen leben müssen. Früher war bestimmt nicht alles besser, aber es war anders!

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus(@caroele74)
Vor 7 Jahre

Gothic war mal ein Schimpfwort? Ende der 80er, als ich in die Szene kam, wurde in Berlin eher „Grufti“ als abfällige Betitelung verwendet, so dass ich mich damals lieber als Waver bezeichnet habe. Inzwischen sind Gruftis (für mich) eher die, die noch dem alten Stil fröhnen… „Gothic“ ist mir zu verwässert, daher bezeichne ich mich selbst auch nicht gern als Gothic.

T.S.
T.S. (@guest_55857)
Vor 7 Jahre

Betreffend der „kollektiven Komponente“, bzw. „kollektiven Identität“ im Bezug zur „Gothic-Szene“ möchte ich nur anmerken, daß diese gedachte/idealisierte Form (naja, wem’s auch immer so gefallen mag…) einer vielleicht mal vor sehr langer Zeit „vorgelebten“ quasi-„peer group“-Identity sowieso schon Schieflage hatte und für heutige Verhältnisse – auch anbetrachts der doch z.T. überlagert erscheinenden Langlebigkeit dieser Szene – so nicht mehr wirklich greift, bzw. angewandt und beschrieben werden kann.
Fängt schon damit an, daß es innerhalb dieser Szene durchaus eine Art „Generationenkonflikt“ gibt, die natürlichen Interessen und Ansprüche an ebendiese „Szeneidentität“ aus diesem and anderen Gründen extrem divergieren, die nicht zuletzt auch darin begründet sind, daß mittlerweile auch eben durch vorgenannten Aspekt („innerszenische“) gesellschaftliche Unterschiede offen zu Tage getreten sind. Wahrlich auch durch ein extrem unterschiedliches Niveau eben dieser Ansprüche begleitet.
Diese vielfältige Inhomogenität lebt dieses Szenegebilde doch immer wieder formvollendet an den „peaks“ grosser „szenischer“ Massenevents aus, wenn sich die Geister nur allzu offensichtlich scheiden – und bei sowas wie z.B. dem WGT die dort zutage tretenden Egos zwischen Elfenbeinturmbewohner und Turmbau zu Babel-Errichter changieren…
Wie vordem schon geschildert, ist deshalb möglicherweise das eher wieder individuelle Ausleben seiner Vorlieben in Nischen-„Subkulturen“ im Kontrast zu diesem aufgeblähten und schwammig gewordenen „Gothic-Szene“-Molochs eine akzeptable Alternative – je nach Gusto. D.h., wer mit den „zugelaufenen“ Erscheingsformen a la Mittelalter-, Cyber-, Metal-, Uniformfetish-, „Victorian style“-, „steam punk“-Freaks nicht so warm wird, der hält sich eben eher wieder an klassische Batcave-, „Postpunk“-, Electro/Minimalwave-, etc.-VA. Diese „special Interest“-Angebote gibt es ja. Letztendlich gesehen zwar etwas schade, wenn man konsequent ganz getrennte Wege gehen sollte, aber manchen Leuten kann man einen solchen Entschluss nach all dem (pseudo-)“szenischen“ Bohei der letzten (auch schon wieder zahlreichen) Jahre nicht verdenken. Tja, und der Rest kann ja weiter je nach Tagesform über diesen Jahrmarkt schlendern – und mal hier und mal dort sich verlustieren, bis ihm/ihr blümerant wird…

In diesem Sinne geht es mir auch nicht unähnlich wie von Armin R. geschildert, was nicht heisst, daß dies als Idealbild zu werten wäre, da hier doch wieder die „früherwarallesbesser“-Komponente mitschwingen könnte. Ganz im Gegenteil, Fortschritt und akzeptable „updates“ sind durchaus vonnöten und gewünscht – als „Altwaver“ a la der Sorte Altrocker, bzw. nöliger Altrockist-Opa möchte man ja auch nicht enden, oder?

Und richtig, nun ja, es gab Zeiten, da war sowohl die Titulierung „Grufti“ (aufgrund abwertendem Beigeschmack) für ein „Szeneindividuum“, bzw. für eine szeneinvolvierte Person, aber auch „Gothic“ auch innerhalb der Szene recht verpönt. „Gothic“ deshalb, weil Anfangs in Teilen der Szene als viel zu „hochgestochen“ empfunden – und später als zu beliebig… (und die ganz frühen Szeneinvolvierten, die noch einem Hang zum Existenzialismus, wenn nicht gar Nihilismus nachgingen, hatten für derlei Bezeichnungen eh nur Verachtung übrig…)

ihap
ihap (@guest_55863)
Vor 7 Jahre

Puh, so viel, aus meiner Sicht, undistanziertes Gequatsche. Weil ich selbst nicht undistanzierter quatschen könnte, lasse ich mich gar nicht auf Detailanalyse ein. Trotzdem wurmt mich diese Fragestellung ganz genau so wie die Redner über mir.

Noch mal ein Lob an Traconias für seine exotische Theoriebildung, die gar nicht so exotisch ist. Was er da beschrieben hat, hat mich das erste Mal in meiner Antwortsuche wirklich angesprochen, insbesondere dieses diffuse „Unbehagen mit dem Buntmenschentum“. Herrlich abstrakter Parameter, und ich glaube langsam wirklich, dass wir uns auf ganz andere Theorieschienen begeben müssen, um das schwarze Phänomen erklären zu wollen. Herrkömmliche Soziologie versagt doch. Sehen wir doch jedes Mal wenn Wissenschaftler was publiziert haben und alles was in unserem Kopf zurück bleibt ist „Dafuq? C’eeeest no!“. Da kommt mir Chaostheorie oder gern auch ein Stück Tiefenpsychologie ganz recht. Vielleicht auch noch Schwarmintelligenz, um die Sache zu komplementieren.

Oder haben wir hier eine Gleichung die nur aus Variablen besteht? Ich weiß nicht. Ich wittere, irgendwo liegt mind. eine Konstante.

Denn Fakt ist, irgendwas ist da emotional da (z.B. das Unbehagen), irgendwas ist oberflächlich da (z.B. die Kleiderfarbe) und vielleicht auch noch eine geteilter Genuss (z.B. Musik). Vielleicht haben wir es hier auch mit einem emergenten Produkt zu tun, was wie Klebstoff zwischen den Menschen hängt und die Leute dazu treibt sich gemeinsam „unter den schwarzen Schirm zu stellen, um vom Regen geschützt zu sein“. Herrliche Metapher. Aber betrachtet man die Einzelteile, haben sie doch nicht genug Aussagekraft.

Ich fänd ja mal eine harte großangelegte Musikanalyse hilfreich und zwar eine die abstrakte Muster analysiert. Was weiß ich, Beats per Minute, verwendete Tonlagen, verwendete Stilelemente, Takt, und so was. Da kennen sich Musikwissenschaftler besser aus. Und da möchten bitte mathematische Aussagen rauspurzeln. Gern Korrelationen. Und gleich am besten ein schöner großer Verwandschaftsgraph. Damit man in ihm explorieren kann, wie die Sachen in Verbindung stehen. Sowas gabs auch schon mal für Popmusik. Uh yeah, big data please.

Da fällt mir noch ein weiterer variabler, diffuser Parameter ein, mit dem Wikipedia (es steht auch bei Wikipedia) nicht ganz unrecht hat: ein Hang zur Philosophie. Das Kauen der großen Fragen des Lebens.

Jetzt hab ich auch gelabert. Oh je, Asche auf mein Haupt..

Wiener Blut
Wiener Blut (@guest_55866)
Vor 7 Jahre

Ach ja die Philosophie…. dafür gibts mir entschieden zu wenige Stammtische oder philosophische Runden/Abende innerhalb der Szene. Disco, Festival und Shop ist nunmal ein schlechter Ort für tiefe Philosophie. Das Internet sowieso. Da kann zB beim Frühstück auf der Arbeit schon mehr rauskommen. Für gute Philosophie brauchts nunmal mehr als einen Kopf (den eigenen) alleine. Dazu kommt dann noch die praktische Umsetzung der Ergebnisse des Denkens… man muss ja nicht alles umsetzen, aber dies und das wäre ja mal was…. naja, und das seh ich auch nicht in dem Ausmaß wies vorhanden sein soll in der Szene. Ich hab auch schonmal daran gedacht, das man sich mit Lästerei und Schwarzmalerei abgrenzen kann. Aber das können andere mindestens genauso gut. Schwarzer Humor ist auch kein exklusives Merkmal. Was mir aber auch wieder frisch live aufgefallen ist, ist Musik und Tanz. Wenn 25 Jahre Altersunterschied im Durchschnitt, gepaart mit „Normlos“ und „Tanzabend/Fete…nennt man das überhaupt noch so… zusammen kommt, stellt sich schon ein gewisser Fluchtreflex ein. In der Gruft wird ja Musik gehört, getanzt, auch paarweise manchmal, man geht auch mal an die Theke, und es kommt Stimmung auf…. gleicht sich also… und eben doch nicht. Da haben wir also eine Perle in den ganzen Schalenzeug gefunden.

Sylvia_Plath
Sylvia_Plath (@guest_55904)
Vor 7 Jahre

Ich melde mich einmal nach langer Zeit zurück mit einem Insider.
Ich hörte mir vor einigem Jahren mit Begeisterung X mal Deutschland an, hörte mich in Joy Division rein und kannte Leningrad Sandwich aus der Kindheit. Ich hörte aber gleichzeitig auch moderneres wie Emilie Autumn oder etwas Mittelalterrock.
Ich kam Jahre später zurück, und lernte die DIY Szene der 1970er und 1980er kennen. Besonders gefallen mir Heute, der Mussikant ( dem ich auch wohl auch charakterlich ähnlich bin und auch sonst – sagen wir mal, wir sind beide wunderliche Einzelgänger mit Spezialinteressen ;) ) sowie die didaktische Einheit und einige ehemalige DDR-Bands.
Ich begann mich einzudenken in die Texte, viele von ihnen behandelten Warnungen vor Automatisierung, Technokratie und setzen sich ein für ein romantisches Miteinander für Träumer und Sonderlinge.
Irgendwann traf ich auf den, den es niemals in dieser Form hätte geben dürfen, wäre die schwarze Szene wirklich eine homogene Masse gewesen wie ich sie oben beschrieben habe, wandelndes Oxymoron sozusagen : Musiker Symboter , bürgerlichet Name Olaf Schirm. Technikbesessen, mehr an Robotern als an Menschen interessiert, Stalkerpersönlichkeit und kein Anzeichen von Verträumtheit. Dafür aber innovative und visionäre Musik (Monks in Swamp, Melancholic Walk). Klinisch-musikalisch also dem Minimal Synth / Dark Wave zuzuordnen.
Nicht einmal für Dark Wave Verhältnisse bekannt. Wenn man sich mal anschaut, wo der jetzt ist und wie der ausschaut, kann man sich denken, dass Herr Schirm nicht mehr lange zu Leben hat. Man stelle sich das Szenario vor, wenn der Herr erst einmal im Jenseits ist, was die Medien dann wahrscheinlich für einen Reibach um ihn machen werden. Sie werden ihn zur visionären Wave-Ikone stilisieren, da seine Frühwerke ja genau das sind.
Ich verließ nach einigem Ringen mit mir flugs die Schwarze Szene und vergrub meine Pikes im lichtlosesten Winkel meines Schuhschranks, wo sie sicherlich schon Staub ansetzen.
Wollte euch nur gewarnt haben, nicht, dass es großes Vogelnestraufen gibt, wenn es mal so weit sein sollte.

Robert
Robert(@robert-forst)
Admin
Vor 7 Jahre

@Wiener Blut: Warum ist das Internet ein schlecht Ort um zu philosophieren? Ist es der fehlende menschliche Bezug? Ich denke, es ist immer die Art und Weise wie man sich begegnet und da kann es auch im Internet zu sehr intensiven – wenn auch zeitversetzten – Gesprächen kommen. Im Grunde kann ich aber nachvollziehen was du meinst, ein wirklicher Austausch findet fast nicht mehr statt. Das fällt mir in letzter Zeit immer häufiger auf. Ein Grund für mich ist FB, ein Energie und Motivationsvernichter für echten Austausch.

@Sylvia_Plath: Ich versuche die Musik beim Künstler zu belassen und nicht auf den Menschen zu spiegeln. Ich weiß nicht, ob ich mich da verständlich ausdrücke, aber der Künstler und seine Musik hat bei mir in den seltensten Fällen etwas mit dem Menschen zu tun, der diese Rolle der Kunstfigur für mich erfüllt. Iamx beispielsweise ist ein ganz großartiger Act auf der Bühne, aber Chris Corner als Menschen, finde ich eher uninteressant. Möglicherweise will ich mir die Illusion nicht zerstören lassen von dem Bild, was ich mir durch Musik, Texte und Performance gemacht habe. Möglicherweise ist das ein Verdrängungsmechanismus, aber ist die Szene an sich nicht eine große Realitätsflucht?

Sylvia_Plath
Sylvia_Plath (@guest_55915)
Vor 7 Jahre

@Robert: Ich trenne auch gerne, aber bei Schirm kann ich jedenfalls nicht Texte von Person trennen. Hast du dir mal die Bilder seiner privaten Kunstsammlung angeguckt? Vor allem die von W. Petrick? Du beschwerst dich immer am lautesten über Sexismus in der Szene, aber lässt den gelten? Das erkläre mir mal bitte. Ich wills wirklich hören.

Robert
Robert(@robert-forst)
Admin
Antwort an  Sylvia_Plath
Vor 6 Jahre

Leider kenne ich Schirm nicht und auch nicht seine Kunstsammlung, daher lasse ich auch nicht (jedenfalls nicht bewusst) „gelten“. Ich würde da nicht mit zweierlei Maß messen. Wenn ein Künstler auf der Bühne okay ist, aber in seiner privaten Kunstsammlung sexisitisch erscheint, will ich das nicht werten. Es geht für mich immer um das, was auf der Bühne dargestellt und dargeboten wird.

Im Einzelfall kann aber vertieftes Einzelwissen auch zu einer Ablehnung der Bühnenpräsenz führen :)

T.S.
T.S. (@guest_55938)
Vor 7 Jahre

Ach herrje, wenn ich bei jeder musikalischen/künstlerischen/etc. „Neuentdeckung“, die ich im Laufe der Jahrzehnte schon machen durfte, und die nicht überfallartig und augenfällig zum Feldwaldwiesen-„Wave“-Beuteschema gehörte, ein Faß a la Superlative, bzw. orakelnder Prophet inkl. schwärmerischer persönlicher Neuerweckung aufgemacht hätte, so wäre mir so schwindlig, daß ich aus dem Dauerrotieren gar nicht mehr herauskäme…
Btw., und Tacheles: es gibt von diesen Electronic/“Minimal“-Wave/Hometaping/Kassettentäter/Low-fi-Künstlern so dermassen viele (auch wirklich aufsehenerregende und interessante über das übliche Maß hinaus), daß ich jetzt keineswegs (gerade auch musikalisch gesehen) eine ganz besondere Lichtgestalt im Herrn Schirm (dessen gesammelte „Symboter“-Werke vor nicht allzu langer Zeit übrigens ja schon ohne grosses Bohei bei „V.O.D.“ re-issued wurden…) sehe… (und vor allem mich plötzlich gerade deswegen bös verstellen müsste – und wer hat heutzutage überhaupt noch eine Trauerweidenfrisur, häh? ;-) )

Bin von daher eigentlich bis zu einem gewissen Grade, dieses Thema betreffend, ganz bei Roberts Ausführungen hierzu in seinem Beitrag #28 (und: wer sind wir schon, daß wir meinen, uns zu allzu vielen besserwisserischen Intimitäten – wenn oftmals auch nur gemunkelte und spekulierte – im Bezug zu Künstlern einlassen zu müssen? Wenn ich mein Auto in die Werkstatt bringe, interessiert mich ja auch nicht des Schraubers letzte Nacht. Und vor allem ändere ich deswegen nicht meinen Lebens-Stil, wenn die Karre hinterher wieder besser zieht…)

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus(@caroele74)
Vor 7 Jahre

Hallo T.S.,
Deine Beiträge sind interessant, aber aufgrund der vielen Klammern leider total schwer zu lesen…

Sylvia_Plath
Sylvia_Plath (@guest_56501)
Vor 6 Jahre

So,weil hier einige sich mit Soziologie und Wirtschaft befassen, hier eine kleine Denksportaufgabe für euch:

Setzen Sie den Musiker Symboter/Olaf Schirm und die Themen seiner Musik in Zusammenhang mit der heutigen Kapitalismusform des sogenannten Neoliberalismus. Bedenken Sie Schirms aktuelle Stellung in der Gesellschaft.
Ich enthalte mich hier wertend, weil ich schon genug Probleme habe im Moment.
Ich mag die meisten Bilder von Petrick nicht, weder vom Zeichenstil noch von dem Ausaagen her, aber ich sehs gelassen.
Ich lese in meiner Freizeit auch gerne die Fantasy-Romane des Gor-Zyklus von John Norman, praktiziere diesen Lebensstil aber nicht. So what? Leben und leben lassen.

Sylvia_Plath
Sylvia_Plath (@guest_56898)
Antwort an  Sylvia_Plath
Vor 6 Jahre

Noch einmal ich: Ich finde die drei Videos mit Herrn Schirm sind im medizinischen Sinne Gold wert, allem voran das „Der Sammler Olaf Schirm“-Video. Möchte denn eine medizinisch versierte Szeneperson mit mir auf Facebook per Chat diskutieren, was da im medizinischen Sinne bei ihm abläuft. Ich habe da so an Ronny Rabe gedacht. ;) Ich arbeite in einem medizinischen Verwaltungsberuf an der Charité, das ist meine Qualifikation.
Er sieht auf jedem Fall seeehr infaust aus.

Sylvia_Plath
Sylvia_Plath (@guest_57027)
Vor 6 Jahre

@Robert: Dann höre dir mal den vertieft Text zu „Die Transzendenz“ von Herrn Schirm an.
Darin heißt es ungefähr (Zitat): „Konstanz durch Netze (!!!), unsteter Spinnentiere (!!!!) ohne Gesetze (!!!!)“

Und wenn ich meine wenigen Bibellektüren so recht erinnere, ist mit „Spinnentiere“ DAS BÖSE, ergo die FRAU gemeint. Und das nicht Zusammenhang mit Netzen (anderes Zitat, neulich in der U-Bahn mitgehört, 2 junge Männer unterhalten sich: „Better get rid off this Bitch or you´ll be trapped in her pussyweb.“ <==Ich gebe hier nur ein Zitat wieder.) und ohne Gesetze ist das schon ziemlich krass. Weil es eben eine viel längere Geschichte hat als z.B. Assi-Rap wie Farid Bang oder Frauenarzt (sind nur unverbindliche Beispiele, die Interpreten kann man auch durch alle anderen möglichen Gangsta-Rapper austauchen ;). )

Das ist eben meine Interpretation.

Sylvia_Plath
Sylvia_Plath (@guest_57028)
Vor 6 Jahre

@all: Aber ich bin jetzt ja wieder im Mainstream unterwegs und die Jungs und jungen Männer sind nun einmal eben so und waren früher wohl auch so. Es ist das Normalste von der Welt und für mich ein Zeichen von männlicher Normalität. Also bei mir mal wieder viel Lärm um fast nichts.

Robert
Robert(@robert-forst)
Admin
Vor 6 Jahre

@Sylvia_Plath: Das Böse ist die Frau? Die Spinne ist in der Bibel das Böse? Au weia. Dem kann ich leider überhaupt nicht folgen. Für mich als Bewertung einer Liedzeile nicht zu gebrauchen.

Und wenn ich meine wenigen Bibellektüren so recht erinnere, ist mit „Spinnentiere“ DAS BÖSE, ergo die FRAU gemeint.

Ich bin mir ehrlich gesagt auch nicht so wirklich im Klaren darüber, worauf du letztendlich hinaus willst.

Sylvia_plath
Sylvia_plath (@guest_57059)
Vor 6 Jahre

@Robert: Ich weiß inzwischen auch nicht mehr, worauf ich hinauswollte. Alles kein Problem, wahrscheinlich nur meine verzerrte Wahrnehmung. ;)

Damit ich nicht wie ein totaler Troll wirke, hier noch ein in die Gothic-Szene passendes Lied:

https://www.youtube.com/watch?v=SBdEok9xSLQ

Entspricht wohl meinem aktuellen Geisteszustand. ;)

Gruftige Literatur: Möchte denn mal jemand meinen Nickname googlen und überrascht werden? :) Wenn hier sogar schon über China Miévielle mit positiver Resonanz diskutiert wird, dürfte die Dame hinter meinem Nickname auch positiv aufgenommen werden.

Sylvia_Plath
Sylvia_Plath (@guest_57487)
Vor 5 Jahre

@Schirm: Ich wüsste nicht, dass er live auftreten würde. Aber ich kann mich ja von sämtlichen Ausstellungen, Sammlungsbesichtigungen etc. Hier in Berlin fern halten, an denen Herr Schirm mitwirkt. Ich habe schließlich ein mieses „Assi-Messie-Junkie-Image“ aufrecht zu erhalten. Extra für ihn. Und das Beste: Nichts, aber auch wirklich gar nichts davon stimmt. 😂😂😂😂

Sylvia_Plath
Sylvia_Plath (@guest_57798)
Vor 5 Jahre

@Schirm: Und alles, was ich bisher bewusst vorgetäuscht habe, hat ihn zumindest etwas von mir abgeschreckt und ferngehalten. Aber eigentlich war ich damals nur nicht ganz klar im Kopf und habe ihm dann eine Lüge auf der speziellen Seite hinterlassen. Seitdem folgt Lüge um Lüge um Missverständniss.
Hätte ich seine „Haupterkrankung“ früher erkannt, nicht erst knapp 2 Monate zu spät, hätte ich diesen Kommentar niemals geschrieben.

Sylvia_Plath
Sylvia_Plath (@guest_58619)
Vor 4 Jahre

@all: Ich war vor 6 Monaten, also Anfang August 2019 auf der „Matarialize“-Ausstellung, bei der auch Herr Schirm mit einem selbstgebastelten physikalischen Messinstrument vertreten war. Ich habe mich kurz mit ihm unterhalten. Er wirkte klar, freundlich und aufgeräumt, nicht bedrohlich oder aggressiv. Er war sehr schlank für sein Alter, soweit ich das beurteilen konnte, zeigte aber keine Zeichen akuter hepatischer Krankheit.
Ich denke, ich hatte über all die Jahre einfach nur Wahrnehmungsstörungen. Alles gut soweit. :-)

Magazin 2024

Spontis-Magazin 2024

Jetzt mithelfen, uns unterstützen und kostenloses Magazin sichern!

Diskussion

Entdecken

Friedhöfe

Umfangreiche Galerien historischer Ruhestätten aus aller Welt

Dunkeltanz

Schwarze Clubs und Gothic-Partys nach Postleitzahlen sortiert

Gothic Friday

Leser schrieben 2011 und 2016 in jedem Monat zu einem anderen Thema