Altenpflege im Nachtdienst: Vergänglichkeit und Tod als Alltag

Für Ronny gibt es zwei Dinge, die zu seinem Alltag gehören: Der Tod und die Gothic-Szene. Als Pflegefachkraft in einer Altersresidenz in Leipzig ist er nicht nur für die Pflege und das Wohlergehen der Menschen zuständig, sondern begleitet die Bewohner oftmals auch auf ihren letzten Schritten bis in den Tod. Für ihn ist das schon eine Art Berufung, den Bewohnern bei allen ihren Wünschen, Ängsten und Nöten hilfreich zur Seite zu stehen. Alte Menschen werden in unserer Gesellschaft ausgeblendet und sterben oftmals einsam und allein. „Viele werden in Heime „abgeschoben“ und müssen dann dort den Rest ihres Lebens verbringen.“ Steht sein Beruf, der sich stärker als viele andere mit den Tabu-Themen unserer Gesellschaft auseinandersetzen muss, nicht im Grunde am langen Ende der Entscheidung „gegen den Mainstream“ zu sein? Als Ronny mir nach dem WGT in Leipzig einen Artikel zusandte, in dem er den Bewohnern in der hauseigenen Zeitschrift liebevoll erklärt, was ein Grufti ist und warum die sich jedes Jahr in Leipzig treffen, wurde ich neugierig auf die Geschichte hinter seiner Berufswahl.

Viele kennen den sympathischen Leipziger bereits aus dem letzten Jahr, als Ronny in der Dokumentation „Mein Leben in Schwarz“ bereits zum unfreiwilligen TV-Star avancierte und sich mit seinem Satz „Pikes kann man nie genug haben“ und einem denkwürdigen Auftritt im Sarg in die Herzen der Zuschauer bohrte. Ein nachdenklicher, aber sonst lebensfroher und humorvoller Grufti. So ist er vermutlich den Meisten wohl in Erinnerung geblieben.

Ronny arbeitet bereits seit seinem Zivildienst als Pflegefachkraft und hat sich ganz bewusst dafür entschieden. Zu helfen, das liegt dem 42-jährigen im Blut: „Die Menschen die mir dort begegnen, haben ihr Leben gelebt und sind nun auf Hilfe angewiesen. Meine Aufgabe ist es, ihnen den möglicherweise letzten Ort ihres Lebens so schön und so angenehm wie möglich zu gestalten.“ Trotz der beruflichen Distanz hat Ronny der Tod seines Ehemann 2011 sehr mitgenommen. Er wagte den Neuanfang und setzte einen Wunsch, den er schon mit seinem Mann hegte, in die Tat um und zog nach Leipzig. An seinem neuen Arbeitsplatz arbeitet der eingfleischte Grufti natürlich nur Nachts.

Warum arbeitest du eigentlich nur in der Nachtwache?

Ich liebe die Dunkelheit und die Ruhe der Nacht. Ich glaube, ich kann Nachts sinnvoller arbeiten, weil es dann nicht so stressig ist, wie tagsüber. Mich an das Bett eines Bewohners zu setzen, der nicht schlafen kann und mit zu reden, erfüllt mich mit Zufriedenheit. Nachts ist einfach mehr Zeit für alles. Auch mehr Zeit zum sterben. Ich konnte schon viele bei ihren letzten Atemzügen begleiten, mich zu Ihnen setzten und einfach nur da sein.

Ronny in der Hauszeitschrift seines ArbeitgebersWie kam es eigentlich dazu, das du einen Artikel über das WGT für die Hauszeitung verfassen solltest?

Meine Chefin fragte mich, da vielen Bewohne das WGT nicht fremd ist, aber sie leider überhaupt keinen Bezug dazu entwickeln können und nicht wissen, was dort überhaupt stattfindet. Da habe ich mich also hingesetzt und mit einfachen Worten zu erklären versucht, was das WGT ist. Es gab vorwiegend positive Reaktionen darauf und die zwei negativen Reaktionen, die hauptsächlich auf Missverständnisse beruhten, konnte ich im Nachhinein aus der Welt schaffen.

So fragte mich zum Beispiel eine ältere Dame, warum soviele „bunte“ mit herum laufen. Ich sagte ihr, dass ich das selber nicht verstehe und nicht so toll finde, aber das es eben auch sogenannte „Mitläufer“ oder „Wochenendgruftis“ gibt, die sich eben unter die echten schwarzen Seelen mischen. Die Dame bedankte sich für meine Informationen und fragte mich, auch ob ich ihr ein Foto schenken könnte – was ich natürlich auch tat. Solche kleinen Gesten, erfreuen mich immer wieder.

In dem Artikel schreibst du „Wave-Gothic-Treffen“, hast du Dich nicht verschrieben?

Warum ich das „Wave Gotik Treffen“ in „Wave Gothic Treffen“ unbenannt habe, ist für mich ganz einfach erklärt. Einige Bewohner sprachen mich schon im Vorfeld darauf an, warum eine Epoche mit in der Bezeichnung des Treffens vorkommt. Auch für mich bezeichnet Gotik eine Epoche der neueuropäischen Architektur und Kunst des Mittelalters und Gothic ist für mich den Name der Subkultur. Warum es in der offiziellen Betitelung des Treffens nun „Gotik“ und nicht wie ursprünglich „Gothic“ heißt, habe ich noch nie verstanden. Aber vielleicht kann mich hier ja jemand aufklären.

Wie gehen die Bewohner, die du betreust, eigentlich mit deinem Äußeren um? Bist du auch schon auf Ablehnung gestoßen?

Natürlich gefällt nicht jedem Bewohner mein Äußeres. Was auch gut so ist. In handhabe das eigentlich immer so, das wenn ein neuer Bewohner zu uns kommt und ihn nicht kenne, ich vor meinem Dienst zu ihm gehe und mich vorstelle, damit sie sich in der Nacht nicht erschrecken ;-) So richtige Ablehnung habe ich noch nie erfahren, außer von so einem sogenannten Reichsbürger, was aber dann auch auf Gegenseitigkeit beruhte. Die meisten Bewohner fragen eher, warum ich so aussehe, wie ich aussehe. Die bekommen dann eine ehrliche Antwort und meistens wird mein Äußeres danach auch völlig unwichtig.

Du hast regelmäßig mit sterbenden Menschen zu tun und begleitest sie auf ihrem letzten Weg. Wie beeinflusst Dich das und wie hat Dich dein Beruf verändert?

Ich glaube nicht, das mich mein Beruf verändert hat. Ich habe jedoch viel an Erfahrungen gewonnen und kann vielleicht so, viel bewusster mit dem Thema Sterben umgehen. Während meiner Ausbildung zum examinierten Altenpfleger wird das Thema „Sterben und Tod“ sehr ausführlich behandelt, so kenne ich auch die verschiedenen Stadien des Umgangs mit dem Tod:

  • Nichtwahrhaben wollen – „Ich nicht!“
  • Zorn, Wut, Aggression – „Warum ich?“
  • Verhandlungen – „Jetzt noch nicht!“
  • Depressionen und Ausweglosigkeit
  • Annahme und Zustimmung – „Ja, ich kann mein Schicksal annehmen.“

Das „Loslassen“ beginnt. Natürlich ist das Theorie, aus einer Erfahrungen trifft es die Realität aber ganz gut. Als mein Mann zu Hause eingeschlafen ist, habe ich ihn auch eine ganze Woche auf seinem Weg begleitet. Ich glaube, das hätte ich ohne diesen Beruf nicht machen können.

Anti-Haltung gegen die Gesellschaft und ihre Normen?

Ich bleibe ein wenig ratlos zurück. „Gegen die Gesellschaft„, „den Mainstream ablehnen„, „sich mit dem  Tod beschäftigen„, „Schwarz als Trauerfarbe für eine Traurige Welt„. Es gibt viele Argumente, die Szeneangehörige nennen, wenn es um ihre Zugehörigkeit geht. Die Szene brüstet sich gerne mit dem Interesse für das Abseitige, in den Wohnungen wimmelt es von Totenköpfen und Grabsteinen und auch die Vorlieben in Sachen Unterhaltung sind oft gruselig und handeln von Vampiren, Werwölfen oder dem Bösen im Allgemeinen. Doch außer einer weit verbreiteten Todesästhetik scheint es innerhalb der Szene nicht all zuviel Interesse für den Tod, das Sterben oder den Umgang damit zu geben. Jedenfalls sind mir noch keine Sitzkreise begegnet, die sich mit dem Sterben beschäftigen, sondern vielmehr mit den besten Bands oder dem besten Outfit. Auch Themen hier im Blog, die sich um den Tod drehen, bleiben oftmals unkommentiert. Hat die Szene nun an Glaubwürdigkeit eingebüßt oder ist die uns nachgesagte Beschäftigung mit Tod und Sterben ein Mythos?

Ronny hat seinen Beruf ganz bewusst gewählt und hat dadurch eine ganz alltägliche Konfrontierung mit diesen Themen. Sein Gesamtbild ist stimmig und auch seine Lebensfreude scheint das positive Ergebnis einer einfachen Formel zu sein. Wenn du den Tod als Teil des Lebens akzeptierst und auch mit der Tatsache lebst, dass dieser Zeitpunkt völlig willkürlich sein kann, solltest du das Leben bejahen. Jeden Tag. So wie Ronny:

„Die Gesellschaft lehne ich ja nicht ab – ich bewege mich ja darin. Nur eben anders als Andere.“

Wie seht ihr das? Ist der offene Umgang mit Tod und Sterben ein Märchen? Sind wie einfach nur ein Querschnitt der Gesellschaft die gerne anders aussieht? Ist es einfach nur die Ästhetik des Todes, die uns reizt, während uns die Realität überhaupt nicht interessiert?

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentare abonnieren?
Benachrichtigung
guest
12 Kommentare
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Adelheid Schwarz
Adelheid Schwarz (@guest_55902)
Vor 7 Jahre

Ich finde schon, dass der Umgang mit dem Tod in Grufti-Kreisen offener ist, als in Stino-Kreisen. Generell ist die Akzeptanz von Krankheiten höher und ich habe das Gefühl, es wird unter Gruftis eher darüber gesprochen. Das fällt gerade da auf, wenn Freunde, die nicht zur schwarzen Szene gehören, mir „psychische Probleme beichten“, weil sie sonst mit niemandem so richtig darüber reden können. Man muss allerdings auch dazu sagen, dass auffallend viele Gruftis in der Pflege arbeiten (ich bin selbst auch Krankenschwester auf einer Intensivstation) Gerade auf der ITS sterben viele Patienten und auch die Betreuung der Angehörigen sollte dabei nicht vernachlässigt werden. Ich habe diesen Beruf bewusst gewählt, weil mir das gut liegt – Pflege von Patienten die absolut abhängig sind von Maschinen und wenn es zum äußersten kommt auch Begleitung bis zum Tod und Betreuung der Angehörigen. Nicht alle Kollegen auf der ITS machen das „gerne“ – es gibt durchaus welche, die froh sind wenn sie solch ein Zimmer dann abgeben können, wenn sich abzeichnet, dass der Patient nicht zu retten ist. Will heißen: nicht alle Krankenschwestern beschäftigen sich gerne mit dem Tod.

Mia Schiller
Mia Schiller (@guest_55903)
Vor 7 Jahre

Hey Ronny :)

Danke für diesen wundervollen Beitrag. Die Themen „Tod und Sterben“ finde ich auch sehr interessant und mein berufliches Ziel ist es, todkranke und sterbende Menschen vielleicht ein letztes Mal glücklich zu machen und ich möchte ihnen eine -ihren Möglichkeiten entsprechendend- eine angenehme Zeit geben und ihnen auch ein würdevolles Sterben ermöglichen.
In einigen Tagen beginne ich deshalb eine Fortbildung zur Palliativ – Fachkraft.
Ich freue mich schon auf diese Fortbildung und auch später auf die Praxis. :)

Die Mia

Wiener Blut
Wiener Blut (@guest_55905)
Vor 7 Jahre

Mir persönlich ist die Wirkung „nach außen/außerhalb der Szene“ in dem Bereich „Krankheit/Schwäche/Tod“… durch die mündlichen Reaktionen anderer (Bsp. mit wem soll ich denn sonst über Thema xy reden, die Fürbitten bei der Totenmesse hast aber toll gehalten, der Erkrankte hatte dieses kleine Geschenk bis zuletzt bei sich,… bla) durch die Jahre hin auffälliger/bewusster, als eine „Szene interne“ große Wirkung, zB Gesprächrunden zu den Themen. Ob Texte (Liedtexte, Literatur, Poesie) und das in der eigenen Murmel über die Themen nachdenken, dazu tanzen…, dem (durchschnitts) Grufti da reichen, er sowas lieber mit…in… sich selber ausmacht, vielleicht in Verbindung damit weil man trotz Szene im Grunde doch „Einzelkämpfer war/ist/bleibt, oder etwas anderes, oder der ganze Gedanke doch quatsch ist, das kann sich wohl jeder selber am Besten und Richtigsten beantworten. Ich weiß zumindest das meine Erfahrungen in den Bereichen mir eine gewisse Ruhe und Kraft geschenkt haben, und auch den Mut da zu sein oder aktiv zu sein, wo andere, aus welchem Grund auch immer, weniger oder garnicht da sind oder aktiv sind. Ich denke schon das man das lernen kann, einen Teil/die Wurzeln bringen viele die ähnlich ticken aber bestimmt schon, als Anlage von weiß Gott woher, mit.

gagates
gagates (@guest_55907)
Vor 7 Jahre

Danke für den schönen Artikel.
Arbeite in der Tagesbetreuung mit Senioren mit geistiger Behinderung. Bei uns ist das Sterben/ der Tod und das Abschiednehmen von Angehörigen, Freunden, anderen Teilnehmern aus der Gruppe auch immer wieder Thema. Wobei bei uns der Schwerpunkt mehr darauf ist, noch Fähigkeiten zu erhalten, ihnen einen schöne Zeit zu ermöglichen und bei manchen auch die Akzeptanz der eigenen Behinderung zu vergrößern, was denke ich insofern schon auch notwendig ist, um später auch leichter loslassen zu können, wenn sich abzeichnet, das ein Leben zu Ende geht.
Übrigens ist auch bei mir so, dass die Betreuten mein Aussehen gerne kommentieren (du schaust immer aus, als würdest auf eine Beerdigung gehen), es ihnen aber letztendlich herzlich egal ist, wie man daherkommt. Wesentlich wichtiger ist ihnen und so soll’s auch sein, wie du sie behandelst. Und sie zeigen das dann auch sehr deutlich, wenn sie einen nicht mögen.
Interessanterweise bin ich als Ministrantin immer lieber bei den Beerdigungen dabei gewesen als bei Taufen und Hochzeiten.
Dass ich mich mehr mit dem Tod/Sterben beschäftige (beschäftigen muss) kam nicht erst, seit ich Grufti bin, sondern lang davor. Denke eher dass das unbewusst mit reingespielt hat, dass ich zum Grufti wurde. Ich habe immer schon, auch in der Kindheit, die Zeit mit älteren Menschen sehr geschätzt und arbeite auch lieber mit Menschen, die älter sind als ich. Insofern komme ich gar nicht um das Thema herum, auch weil Menschen mit geistiger Behinderung mitunter doch sehr plötzlich sterben/ oder sehr jung (Vergleich zu Menschen ohne geistiger Behinderung) sterben. Letztendlich gehört für mich der Tod zum Leben dazu, wobei es für mich schon einen Unterschied macht, ob der Mensch jetzt sein Leben gelebt hat oder aus dem Leben gerissen wird, durch z.B. einen Unfall. Für mich hat der Vergleich mit der Natur, in der Pflanzen erblühen und verwelken, um wieder zu erblühen etwas sehr tröstliches.
Interessant wäre es im diesem Zusammenhang zu wissen, welche Meinung hier vorherrscht, was mit uns nach dem Tod passiert.
Gehe mal bei mir davon aus, nachdem ich weder das absolute Arschloch bin, noch ein Engel, werd ich zum Teil der Erde und nicht im Himmel oder der Hölle landen. Und sollte es so was wie Seele geben, lebt sie als Erinnerung in anderen Menschen an uns weiter.

Mo Key
Mo Key (@guest_55908)
Vor 7 Jahre

Lieber Ronny, Hut ab vor deiner sehr verantwortungsvollen Tätigkeit! Es ist gut zu wissen, dass man (hoffentlich) von Menschen wie dir umsorgt wird, wenn es irgendwann nicht mehr allein geht… Ob Altern, Vergänglichkeit und Sterben Themen sind, denen besonders die Gruftis nahe stehen, wage ich zu bezweifeln; ich kann auch mit „Normalos“ gut darüber philosophieren. Für mich sind das zwei paar Schuhe: Auf der einen Seite die düstere, romantische Ästhetik, die ich selbst auch sehr mag und die man durch Musik, Kleidung oder seinen Einrichtungsstil auslebt – auf der anderen Seite die Auseinandersetzung mit dem Tod, der in seiner realen Form (als Sterben eines geliebten Menschen) Entsetzen und tiefe Trauer auslöst. Gerade dann empfindet man nämlich das Auftreten vieler (Party-)Gruftis als Beleidigung.

Ronny Rabe
Ronny Rabe (@guest_55966)
Vor 7 Jahre

Danke für das nette Feedback .
Einigen scheint das Thema ja zu interessieren.

@Sandra – deinen Worten kann ich keinen glauben schenken
– ich sag nur Bilderklau auf FB etc.!

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus(@caroele74)
Vor 7 Jahre

Hallo Ronny, das Thema ist schon interessant für mich, aber da Du ja schon beim Gothic Friday zum Thema Berufe einen Beitrag hattest, habe ich hier nicht erneut etwas geschrieben. Doch ich beobachte auch schon seit einiger Zeit, dass sich hier nur noch wenige mit Kommentaren beteiligen. Sehr viele, die eine zeitlang häufig etwas geschrieben haben, scheinen verschwunden zu sein. Robert, wie schaut es denn aus mit den Zugriffszahlen? Haben die sich in den letzten Monaten verändert? Ich zumindest hab das Gefühl, dass seit dem WGT hier nicht mehr so viel Austausch der Leser stattfindet, was ich schon schade finde… Lediglich die Themen ums WGT und das Pro und Kontra um die Einmischung anderer Szenen/Subkulturen riefen starke Resonanz hervor.

Ronny Rabe
Ronny Rabe (@guest_55980)
Vor 7 Jahre

@Tanzfledermaus – stimmt, da war schon mal was in einem Beitrag darüber zu lesen .

Ich habe auch das Gefühl das seid dem WGT , nicht mehr viel los ist . Es geht doch nicht nur ums WGT – es gibt so viele Themen . Naja, vielleicht ist es auch nur ein “ Sommerloch “ ;-)

Le_lys_noire
Le_lys_noire (@guest_55988)
Vor 7 Jahre

Salve Ronny,

Ich habe deinen Beitrag mit Interesse gelesen und dich auch schon in einem Beitrag gesehen. Da momentan nicht viel diskutiert wird (wie du und Tanzfledermaus schon anmerken) schreibe ich nun doch etwas. Ich finde es bemerkenswert, wie viel Kraft du für deine Patienten aufbringst! Gerade auch hinsichtlich deines Verlustes- oder eben genau auch deswegen. Ist die Angst, alleine zu sterben nicht größer als die vor dem eigentlichen Tod? Das finde ich vor allem in einem Lied (sieh mein Geliebter hier hab ich Gift) von sopor aeternus sehr schön aufgegriffen. Auch ich finde es schade, dass das Todthema selten diskutiert wird unter unseres Gleichen und wenn dann auch oft nur unter dem Glaubensaspekt. Wie seht ihr Spontis das? Noch mal kurz eine Anmerkung zu dir, Ronny: ich finde es wunderbar, dass du so viel Aufwand in dein Äußeres steckst! Viele Gruftis betreiben mittlerweile viel zu wenig „Putz“ was ich sehr schade finde. Daher ist es umso schöner, jemanden wie dich- wenn auch nur online- zu sehen.

Avensis
Avensis (@guest_55993)
Vor 7 Jahre

Ja, in der Szene ist man durchschnittlicher etwas offener gegenüber dem Thema Sterben, wie auch bei ein paar anderen gesellschaftlich relevanten Themen, die in der „normalen“ Gesellschaft tabuisiert werden. Aber das ist eben nur durchschnittlich so und beschränkt sich dann halt nur auf eine etwas größere Toleranzgrenze als der Mainstream hat. Meines Empfindens nach hat, wie Robert ja selbst sagt, auch die Gothic Szene seine Tendenz zur Verdrängung vor allem wenn es um das doch sehr relevante Problem der Kranken- und Altenpflege angeht. Eine Sache, für die wir uns alle sehr interessieren sollten, ist doch der Großteil der 7 (bald 8) Milliarden Homo Sapiens, die diesen Planeten bevölkern, über 30+. Und gerade jetzt sind wir in einer Ära angekommen, wo die ganzen Baby Boomer alle langsam die Bühne des Lebens verlassen und in der westlichen Welt, wo durch den hohen Lebensstandard die Menschen auch sehr alt werden können, haben wir grade ein riesiges Problem mit einem Mangel an Arbeitskräften und vor allem finanziellen Mitteln, um eben kranke und alte Menschen noch versorgen zu können.

Und ehrlich: wie viele Goths, Waver, Grufties sind jetzt tatsächlich sozial und politisch engagiert? Wie viele befassen sich mit den ethischen, sozialen und politischen Hintergründen bezüglich Krankenpflege, Alterspension, Altersarbeitslosigkeit, etc.? Ronny ist natürlich da eine von -zum Glück- vielen Ausnahmen und ich bin froh, dass es Menschen wie ihn gibt, die diesen doch sehr schwierigen Beruf mit Leidenschaft ausüben. Und manche in der Szene werden in ihrer Berufswahl von ihren musikalischen Interessen und Lebensstil beeinflusst und ergreifen dann so eine Tätigkeit. Ich finde, dass das trotzdem eher die Ausnahmen sind.

Ja, wir schmücken uns sehr gerne mit Todessymbolik und mögen Memento Mori und Vanitas Symboliken. Viele von uns lieben den Horror- und Todeskitsch und bespicken sich mit Totenköpfen und haben Romeros Zombie-filme im Regal stehen. Trotz allem ist (und ich wette war auch schon in den 80ern so) das alles mehr eine persönliche, nahezu schauspilerische Selbstinszinierung denn ernsthaftes Reflektieren über den Tod. So wie halt in der Romantik jeder Dichter, Maler und sonstige „ich bin ja so cool wie Lord Byron“ Typen gemeint haben, Depressionen zu haben und ständig Weltschmerz zu verspüren, letzten Endes das aber nur so gemacht haben, weils eben in ihrer damaligen Kunstszene hip und Teil der Identififkation war.

Bereits Robert Smith hat ja bei einem seiner Batcave-Besuche mit banshee member Steve Severin bemängelt wie sehr die damals noch sehr junge Szene schon den Tod romantisiert und komplett sterilisiert hat und dass diese Idealisierung eines doch eher ästhetisch unschönen biologischen Prozesses wenig mit der Realität zu tun hatte. Ich will jetzt nicht sagen, dass man der Szene jetzt verbieten soll, den Tod zu romantisieren (ich mache da ja als Teil der Szene genauso mit). Aber ich möchte anmerken, dass die Szene, nur weil sie sich gerne rudimentär mit dem Thema befasst und/oder von dort ihre Inspirationen für Musik und Kleidung holt, nicht unbedingt toleranter, aufgeschlossener ist was eben Tod und Sterben betrifft und dass es bei vielen doch ein sehr großes Desinteresse oder fast eine Apathie gegenüber der Realität des Sterbens gibt. In der Realität ist Sterben nicht wunderschön melancholisch oder befreiend.

Zum Artikel selbst: wie Rob sagt, kann man dem nicht viel hinzufügen, weil es ja die persönlichen Erlebnisse eines Menschen in den Vordergrund stellt und keine Sachverhalte oder subjektiven Meinungen, über die man groß diskutieren könnte. Was ich dennoch kommentieren will ist, dass es sehr schön ist, wie Ronny mal die Sicht der Bewohner wiedergibt. Es herrscht ja doch bei vielen die Meinung, absolut jeder, der über 30 oder 40+ ist muss ein intoleranter, ignoranter und engstirniger Mensch sein, der die Jugend und Dinge, die sie nicht verstehen (wie eben Subkulturen) von sich aus abweist oder gar verteufelt. Mein persönliches Erlebnis mit älteren Menchen spiegelt eher das wieder, was Ronny hier sagt, dass sie es vielleicht nicht verstehen, warum ich so aussehe wie ich tu, aber meistens tolerieren und trotzdem sehr nett und respektvoll sind. Vielleicht hat es auch mit unserem Kulturkreis zu tun, sehr viele die bemängeln, dass Ältere so ignorant seien kommen aus Gegenden, wo Konservatismus durschnittlich unter den über 20-jährigen zu finden ist.

Konservatives Denken und ablehnendes Verhalten ist keine Eigenheit von Senioren. Und ich finde, dass gerade jüngere menschen viel eher dumme Kommentare abgeben. Den etwas älteren Semestern ist es eher egal wie ich mich kleide oder sie sagen einfach nichts aus respekt. Generell finde ich es schade wie die Älteren unserer Gesellschaft behandelt werden. Wie gesagt, es gibt viele Vorurteile und viel Ignoranz und es wäre echt gut, wenn wir uns alle -egal welchen Alters und ob man zu einer Szene gehört oder nicht- mehr Gedanken machen über die Menschen, die den Großteil unserer Gesellschaft ausmachen.

Tanzfledermaus
Tanzfledermaus(@caroele74)
Vor 7 Jahre

Hmmm. für mich hatte Tod und Sterben nie etwas Romantisches, sondern stets etwas Bedohliches, Beängstigendes. Die wenigsten Menschen schlafen ja irgendwann einfach friedlich ein, meist ist der Prozess des körperlichen Verfalls und Sterbens ein qualvoller, langsamer. Und da man ja nicht mal selbst entscheiden darf, dass man von möglichen Qualen „erlöst“ wird, ist es keine schöne Vorstellung, das dann in jedem Fall durchmachen zu müssen. Ich wäre auf jeden Fall für Sterbehilfe, zumindest würde ich gerne selbst entscheiden, ob ich mein Leben noch als lebenswert empfinde oder nicht. Andererseits habe ich panische Angst vor dem Tod und würde ihn auch nur freiwillig wählen, wenn ich unerträgliche Schmerzen hätte oder für den Rest meines Lebens komplett bewegungsunfähig/hilflos wäre. Oder aber auch, wenn der 3. Weltkrieg ausbrechen sollte und die akute Gefahr besteht, einen nuklearen Angriff miterleben zu müssen. Für diesen Fall hätte ich gerne eine „Notfall-Pille“, um rechtzeitig auszusteigen.

Ich mag auch keine Todessymbole wie Totenköpfe oder Skelette, schon gar keine Filme mit Zombies oder verwesenden Körpern. Was mit uns nach dem Tod passiert, finde ich einfach nur schrecklich, ich wünschte, wir würden einfach nur innerhalb von Sekunden zu Staub zerfallen, anstatt langsam zu vergammeln. Man ist doch ein Wesen mit Gefühlen, mit Bewusstsein – und das soll dann AUF DIESE WEISE und FÜR IMMER zu Ende gehen?

Seit ca. meinem 13. Lebensjahr hatte/habe ich immer wieder Panikattacken, während denen mir meine Sterblichkeit bewusst wird und während denen mich schlimme Gedanken quälen. Meist passiert es beim Einschlafen, oder wenn ich etwas besonders intensiv erlebe (ob nun Musik die mir unheimlich nahegeht, überwältigende Natur oder ein besonders schöner Moment mit mir wichtigen Menschen). Ich sehe hinter dem Schönen ganz oft den Schatten der Vergänglichkeit, und das macht mich sehr traurig und mir Angst. Ich glaube nicht an Wiedergeburt oder Fortbestand als körperloses Seelenwesen. ich glaube, dass der Tod einfach das Ende ist, dass mit dem Körper auch jegliche Wahrnehmung, Erinnerung und Bewusstsein erlischt. Und es tut weh, sich bewusst zu machen, dass das dann für immer ist. Es gibt so viel Schönes auf der Welt, und die Spanne, dies zu erleben, ist so kurz. Die Zeit rast nur so dahin, mit den Jahren wird dieses Phänomen tatsächlich immer deutlicher. Selbst wenn jemand 100 Jahre alt wird, wird er ja meist die letzten 30, 40 Jahre nicht mehr so aktiv leben können wie zuvor.
Und die Aussicht, im Alter mit großer Wahrscheinlichkeit irgendwann zum Pflegefall zu werden, ist nicht schön. Wer möchte schon von „Fremden“ gewaschen, gewickelt und gefüttert werden wie ein kleines Baby? Wer möchte den ganzen Tag im bett liegen und die Decke und Wände anstarren, für alles um Hilfe bitten müssen? Das sind wahrlich keine schönen Aussichten.
Und Menschen wie Ronny, die dieser Arbeit mit Herzblut nachgehen, haben oft den Konflikt, nicht die Zeit für ihre Schützlinge zu haben, die sie gerne hätten. Zeit und Geld zählen, nicht der Mensch. Da wird alles durchgetaktet und oft nur verwaltet, da bleibt wenig Zeit für Zwischenmenschliches, Persönliches. Und solange sich da nichts ändert, sowohl für das Pflegepersonal als auch für die Pflegebedürftigen, kann man nur hoffen, möglichst lange allein lebenstüchtig zu bleiben und irgendwann friedlich allein zu Hause in seinem Bett zu entschlafen…

Ich versuche mein Leben möglichst erfüllt und bewusst zu leben. Das, was ich tun und erleben kann, mache ich auch, verschiebe es nicht (mehr) auf irgendwann später. Das Leben kann so unerwartet plötzlich vobei sein. Ein guter Freund von mir verstarb durch einen tragischen Unfall mit 49 Jahren, vor vielen Jahren die Freundin eines Bekannten mit gerade mal 18 Jahren an Drogen. Wir haben keine Gewissheit, alt zu werden – schon gar nicht in fittem Zustand, Unfälle, Krankheiten können jederzeit passieren. Da hilft (mir) nur, das aus meiner Zeit rauszuholen, was möglich ist und das auch zu genießen.

Magazin 2024

Spontis-Magazin 2024

Jetzt mithelfen, uns unterstützen und kostenloses Magazin sichern!

Diskussion

Entdecken

Friedhöfe

Umfangreiche Galerien historischer Ruhestätten aus aller Welt

Dunkeltanz

Schwarze Clubs und Gothic-Partys nach Postleitzahlen sortiert

Gothic Friday

Leser schrieben 2011 und 2016 in jedem Monat zu einem anderen Thema